| # taz.de -- Friedensprozess in Kolumbien: Parlament stimmt für Farc-Amnestie | |
| > Die Amnestie für die Kämpfer ist ein erster Schritt auf dem Weg zur | |
| > Umsetzung des Friedensabkommens. Fast 6.000 Guerilleros sollen nun ihre | |
| > Waffen niederlegen. | |
| Bild: Farc-Kämpfer auf dem Weg zu einer Weihnachtsfeier | |
| Bogotá afp | Das kolumbianische Parlament hat ein Amnestiegesetz für die | |
| Farc-Rebellen verabschiedet und damit den ersten Teil des Friedensabkommens | |
| mit der Guerilla-Organisation umgesetzt. Der „erste Schritt für die | |
| Konsolidierung des Friedens“ sei geschafft, schrieb Präsident Juan Manuel | |
| Santos am Mittwoch im Internetdienst Twitter. Das Votum des kolumbianischen | |
| Kongresses bezeichnete er als „historisch“. | |
| Das Gesetz wurde im 102 Sitze zählenden Senat mit 69 Ja-Stimmen angenommen. | |
| Zuvor war es im 166 Mandate zählenden Abgeordnetenhaus mit 121 Ja-Stimmen | |
| angenommen worden. Gegenstimmen gab es nicht, jedoch zahlreiche | |
| Enthaltungen. Der Gesetzestext sieht eine Amnestie oder Begnadigung der | |
| Guerilla-Kämpfer der Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (Farc) vor. | |
| Diese ist Teil des im November vereinbarten Friedensabkommens zwischen den | |
| Rebellen und der Regierung. | |
| Fortan würden rund „5.700 Guerilla-Kämpfer damit beginnen, die Berge zu | |
| verlassen und ihre Waffen abzulegen“, erklärte Senatspräsident Mauricio | |
| Lizcano vor dem Hintergrund des Amnestiegesetzes. Ausgenommen sind Kämpfer, | |
| denen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Massaker oder Vergewaltigungen | |
| vorgeworfen werden – diese müssen sich dem Friedensvertrag zufolge vor | |
| Sondergerichten verantworten. | |
| Mit dem Friedensabkommen soll der seit Jahrzehnten andauernde Konflikt | |
| zwischen der Armee und der Farc, anderen linken Guerillagruppen und rechten | |
| Paramilitärs beigelegt werden. Dabei waren mehr als 260.000 Menschen | |
| getötet worden. Santos war für seine Bemühungen um die Beendigung des | |
| Konflikts kürzlich der Friedensnobelpreis verliehen worden. | |
| 29 Dec 2016 | |
| ## TAGS | |
| Kolumbien | |
| Farc | |
| Juan Manuel Santos | |
| Kolumbien | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Kolumbien | |
| Farc | |
| Friedensnobelpreis | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Museumschefin über Krieg in Kolumbien: „Die Ahnungslosigkeit aufbrechen“ | |
| Nach 50 Jahren Bürgerkrieg mit über 200.000 Toten soll Frieden herrschen. | |
| Museumsleiterin Martha Nubia Bello über einen zentralen Erinnerungsort in | |
| Bogotá. | |
| Steinmeier zu Besuch in Kolumbien: Ein bisschen Frieden ansehen | |
| Es ist wohl Steinmeiers letzte größere Reise als Außenminister. In | |
| Kolumbien verspricht er Unterstützung für die Umsetzung des | |
| Friedensvertrages. | |
| Kolumbien nach dem Bürgerkrieg: Ein Land ohne Geschichte | |
| Selbst nach dem Friedensschluss ist die Aufarbeitung des Konflikts selten | |
| Thema in der Schule: Geschichte steht nicht einmal auf dem Lehrplan. | |
| Friedensprozess in Kolumbien: Schnelle Umsetzung | |
| Ein erneutes Referendum zum Friedensschluss mit den Farc-Rebellen ist vom | |
| Tisch. Das Verfassungsgericht billigt den Friedensprozess. | |
| Verleihung des Friedensnobelpreises: Santos nimmt Auszeichnung entgegen | |
| In Oslo hat Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos den Nobelpreis | |
| erhalten, In seiner Rede bezeichnete er sein Land als wegweisend für andere | |
| Krisenregionen. | |
| Friedensvertrag mit Farc-Rebellen: Kolumbiens „D-Day“ | |
| In Kolumbien beginnt bald die „Waffenabgabe“. Doch viele sehen den Frieden | |
| mit den „Revolutionären Streitkräften“ kritisch. | |
| Abkommen in Kolumbien: Frieden mit den Farc-Rebellen | |
| Mehr als 50 Jahre dauerte der Bürgerkrieg in Kolumbien, eine erste Version | |
| des Friedensvertrags fiel zuletzt durch. Jetzt stimmte auch der Kongress | |
| zu. |