# taz.de -- Kommentar Flüchtlinge in der EU: Lasst Osteuropa zahlen | |
> Die EU darf nicht akzeptieren, dass sich die meisten Länder beim | |
> Flüchtlingsschutz ausklinken. Wer Zäune baut, sollte zum Ausgleich | |
> zahlen. | |
Bild: Die osteuropäischen Staaten machen dicht: Grenzzaun in Ungarn | |
Die neuen Asylzahlen zeichnen eine Landkarte der Ungerechtigkeit. Die | |
osteuropäischen Staaten kommen mit ihrer egoistischen Linie davon. Sie | |
machen weiter dicht – mit Zäunen, Gefängnissen und Unterversorgung von | |
Flüchtlingen, ganz so, als wären sie kein Teil der Europäischen Union. In | |
den aufreibenden Verhandlungen während der Flüchtlingskrise haben sie ihre | |
Blockadelinie konsequent durchgezogen. Die Folge: Fast niemand stellt in | |
Osteuropa einen Asylantrag. Die EU nimmt es hin. | |
Die einzigen Veränderungen, auf die die Union sich einigen konnte, gingen | |
faktisch wieder auf Kosten der schwachen Staaten Südeuropas: Die ihnen | |
versprochene Entlastung per Umverteilung wurde so gut wie nicht erfüllt. Es | |
floss etwas Geld, dazu aber kam ein ganzes Maßnahmenpaket, um das | |
Dublin-System wieder durchzusetzen. Die Unwuchten der EU-Asyl-Architektur | |
wurden nicht verringert, sondern verstärkt. | |
Jene Staaten, die sich überdeutlich europäischer Solidarität verweigerten, | |
können aus den neuesten Asylzahlen für sich die Lehre ziehen: Wer Zäune | |
baut, gewinnt. | |
Wer nun meint, Deutschland, der Spitzenreiter beim Antragsaufkommen, sei zu | |
weich, irrt. Das Asylrecht ist hier extrem verschärft worden. Die | |
Antragszahlen waren hoch, weil Deutschland – nach jahrelanger Verweigerung | |
– auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise vorübergehend Verantwortung | |
übernahm. Die aktuell hohen Anerkennungsquoten ergeben sich aus der | |
Tatsache, dass so viele dieser Menschen aus Kriegsgebieten oder Diktaturen | |
kommen. | |
Die EU darf nicht länger akzeptieren, dass sich die meisten beim | |
Flüchtlingsschutz ausklinken. Um die enormen Asymmetrien einzuebnen, muss | |
sie Härte zeigen. Nicht, indem Brüssel Menschen in Länder schickt, die sie | |
nicht nehmen wollen. Sondern indem die EU die, die Schengen aussetzten, | |
Zäune bauen und Flüchtlinge zur Abschreckung schlecht behandeln, dafür zum | |
Ausgleich zahlen lässt. | |
4 Jan 2017 | |
## AUTOREN | |
Christian Jakob | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Flucht | |
Europäische Union | |
EU-Flüchtlingspolitik | |
Schwerpunkt Flucht | |
Mindestlohn | |
Ceuta und Melilla | |
Mali | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Flüchtlinge in der EU: Deutschland bleibt Spitzenreiter | |
Zwei Drittel aller Anträge in den EU-Staaten wurden 2016 in Deutschland | |
eingereicht. Bis Flüchtlinge ihre Dokumente abgeben, vergeht viel Zeit. | |
Kommentar Mindestlohn für Flüchtlinge: Missbrauch garantiert | |
Ausnahmen vom Mindestlohn darf es nicht geben. Auch nicht für Migranten, | |
die noch Zusatzqualifikationen brauchen. Es gibt eine einfache Lösung. | |
Spanische Exklave Ceuta: Grenzzäune erfüllen ihren Zweck | |
An Silvester versuchten mehr als tausend Menschen, von Marokko auf | |
spanischen Boden zu gelangen. Doch keiner der Zaunkletterer schaffte es auf | |
die andere Seite. | |
Aus der EU abgeschobene Asylbewerber: Mali lehnt Rückführungen ab | |
EU-Staaten versuchen, abgelehnte Asylbewerber auch ohne gültige Papiere | |
abzuschieben. Mali hat nun zwei Menschen direkt zurück nach Frankreich | |
geschickt. |