| # taz.de -- Geschönter Armutsbericht: Regierung entfernt heikle Passagen | |
| > In der zweiten Fassung sind sie nicht mehr drin: Aussagen zum Einfluss | |
| > von Besserverdienenden auf politische Entscheidungen. So berichtet es die | |
| > „SZ“. | |
| Bild: Was jede/r weiß, darf doch nicht genannt werden: Wer solche Ringe trägt… | |
| Berlin afp | Die Bundesregierung hat einem Zeitungsbericht zufolge ihren | |
| Armuts- und Reichtumsbericht in einigen entscheidenden Passagen deutlich | |
| entschärft. Klare Aussagen, ob Menschen mit mehr Geld einen stärkeren | |
| Einfluss auf politische Entscheidungen haben als Einkommensschwache, seien | |
| in der überarbeiteten Fassung des Berichts gestrichen, berichtet die | |
| Süddeutsche Zeitung. So fehle nun zum Beispiel der Satz: „Die | |
| Wahrscheinlichkeit für eine Politikveränderung ist wesentlich höher, wenn | |
| diese Politikveränderung von einer großen Anzahl von Menschen mit höherem | |
| Einkommen unterstützt wird.“ | |
| Dies gehe aus einem Vergleich der ersten, vom Bundesarbeitsministerium | |
| verfassten Version mit der zweiten Version hervor, bei dem das Kanzleramt | |
| und andere Ministerien mitschreiben konnten, berichtet das Blatt. | |
| Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hatte im März 2015 angekündigt, | |
| in dem Bericht erstmals den Einfluss von Eliten und Vermögenden auf | |
| politische Entscheidungen untersuchen zu lassen. Ihr Ministerium gab daher | |
| eine Studie bei dem Osnabrücker Politikwissenschaftler Armin Schäfer in | |
| Auftrag. Dessen Erkenntnisse flossen in den Bericht, den das | |
| Arbeitsministerium im Oktober vorlegte. | |
| In dieser ersten Fassung wurde laut SZ noch vor einer „Krise der | |
| Repräsentation“ gewarnt: „Personen mit geringerem Einkommen verzichten auf | |
| politische Partizipation, weil sie Erfahrungen machen, dass sich die | |
| Politik in ihren Entscheidungen weniger an ihnen orientiert.“ Ebenso | |
| gestrichen worden sei der Satz: In Deutschland beteiligten sich Bürger „mit | |
| unterschiedlichem Einkommen nicht nur in sehr unterschiedlichem Maß an der | |
| Politik, sondern es besteht auch eine klare Schieflage in den politischen | |
| Entscheidungen zulasten der Armen“. | |
| 15 Dec 2016 | |
| ## TAGS | |
| Bundesarbeitsministerium | |
| Andrea Nahles | |
| Armutsbericht | |
| Reichtum | |
| Armutsbericht | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Berliner Senat | |
| Armutsbericht | |
| Paritätischer Wohlfahrtsverband | |
| Armutsbericht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Armuts- und Reichtumsbericht: Der unsichtbare Reichtum | |
| Der Armuts- und Reichtumsbericht erfasst nur die Wenigvermögenden. Die | |
| reichen Haushalte werden erst gar nicht erfasst. | |
| Armuts- und Reichtumsbericht: Selbstzensur einer SPD-Ministerin | |
| Alle Jahre wieder legt die Regierung ihren Armuts- und Reichtumsbericht | |
| vor. Vor der Bescherung werden dann die interessanten Stellen gestrichen. | |
| Kinderarmut in Berlin: Und warum tut keiner was? | |
| Jedes fünfte Kind in Berlin ist laut einem Bericht des Senats | |
| armutsgefährdet. Auch weil es nicht gelingt, Bildung und soziale Herkunft | |
| zu entkoppeln. | |
| Sozialer Status und Lebenserwartung: Geld oder Leben | |
| Dass Arme früher sterben als Reiche, sagt auch der Senat. Den Zusammenhang | |
| von sozialer Lage und Gesundheit diskutiert die Linkspartei am Mittwoch mit | |
| Fachleuten. | |
| Armut in Deutschland: Sie sind jung und brauchen Geld | |
| 42 Millionen Menschen haben Arbeit – ein Rekord. Aber bis zu 20 Prozent der | |
| Deutschen leben unter der Armutsgrenze. Experten fordern Maßnahmen dagegen. | |
| Bericht zur Armutsentwicklung: Mehr Arbeit lohnt sich nicht | |
| Die Armut in Deutschland nimmt weiter zu, obwohl mehr Menschen einen Job | |
| haben. Dabei gibt es große regionale Unterschiede, so der Paritätische | |
| Wohlfahrtsverband. |