Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der optimistische Jahresrückblick: Danke, 2016!
> Vieles war schlecht. Aber eben nicht alles. 2016 war besser als sein Ruf
> und es lohnt sich, auch die positiven Dinge hervorzuheben. Ein Versuch.
Bild: Scheiß Brexit, scheiß Krieg, scheiß 2016! Nein, es war nicht alles sch…
Berlin taz | Ein Blick, erst recht der Rückblick auf ein ganzes Jahr, setzt
immer einen Standpunkt voraus. Keine Frage, dass 2016 für Homosexuelle in
Orlando, Sioux in Dakota, Flaneure in Nizza oder Journalisten in Istanbul
tatsächlich ein entsetzliches Jahr gewesen ist. So hat es sich auch hinter
einem Schreibtisch oder auf einem Fernsehsessel irgendwo in Mitteleuropa
dargestellt, wo alle Informationen – medial abgefedert – zusammenlaufen.
Und Blasen werfen.
Aleppo, Brexit, Erdoğan, Trump, Duterte, Horrorclowns überhaupt, Faschisten
ganz generell, Terror ganz generell, der übliche Amok, ach ja, und Bowie,
Prince, Cohen. Fäulnis und Verderben allenthalben. Schönes verging, während
das Hässliche seine Köpfe reckte. Ein ganzes Jahr als schwarze Tür in die
Zukunft. 2016, das erste echte „annus horribilis“ einer ganzen Generation?
Nun, das täuscht. Eigentlich war 2016 vielleicht nicht „mirabilis“, aber
doch ganz okay. Jedenfalls besser als sein Ruf. Jedes Ding hat mindestens
zwei Seiten. Und es gibt keinen Grund, nur auf die dunkle Seite zu starren.
Anstatt also das Grauen und immer neue Grauen wie auf einem grell
ausgeleuchteten Karussell vor unserem inneren Auge kreisen zu lassen,
sollten wir das Helle und Gute in den Blick fassen.
## Man einigt sich
Zu diesem Zweck können wir wahllos in die weitgehend unbeachtete Kiste
greifen, auf der „Gute Nachrichten 2016“ steht. Ohne Gewähr. Irgendwas. So
hat sich die Zahl der Plastiktüten an englischen Stränden halbiert, seit
dafür im Supermarkt Geld verlangt wird. Warum nicht bei Gewässern bleiben?
In den Colorado River ist nach einem Abkommen zwischen den USA und Mexiko
das Leben zurückgekehrt. In der Antarktis ist das mit rund 500.000
Quadratkilometern [1][weltgrößte Meeresschutzgebiet] vereinbart worden. Ein
ähnliches gibt es seit 2016 vor der malayischen Küste.
Insgesamt haben sich 20 Staaten auf solche Schutzgebiete und 5 Milliarden
Euro für ihren Erhalt geeinigt. Ist das nicht schön? Man einigt sich,
beispielsweise auf der Klimakonferenz in Marrakesch auf weitere Details der
Pariser Beschlüsse. Was noch? Ach ja, die Säure im Regen ist auf dem
weltweit niedrigsten Stand seit 1930. Erstmals in der Geschichte der
Menschheit ist der globale Ausstoß von Kohlendioxid nicht gewachsen. China
und Indien lehnen neue Kohlekraftwerke ab. Saubere Energien sind überall
auf dem Vormarsch, allein Costa Rica meldete, 2016 volle 100 Tage nur mit
erneuerbaren Energien ausgekommen zu sein. Sogar das Ozonloch ist dabei,
sich zu schließen. So was alles. Das sind nur Beispiele, aber Beispiele
neverthelessfür positive Entwicklungen und eben kein Grund, Trübsal zu
blasen.
Aber der Krieg, der Krieg? Kriegerische Auseinandersetzungen sind heute,
nach dem historischen [2][Ende der Gemetzel in Kolumbien], so selten wie
niemals zuvor. Uniformierte Armeen treten überhaupt nicht mehr
gegeneinander an, in absoluten Zahlen und auch in geografischer Ausdehnung
ist es so unwahrscheinlich wie nie, Opfer der Bomben eines feindlichen
Staats zu werden. Das mag angesichts des islamistischen Terrors in einem
Bogen von Nigeria bis Afghanistan nur ein Hoffnungsfunken sein. Immerhin
ist es keine Flamme an der Lunte.
Noch besser sieht es bei sozialen oder gesundheitlichen Entwicklungen aus.
In Ostasien ist die Zahl der Menschen in extremer Armut von 60 Prozent im
Jahr 1990 auf wenig mehr als 3 Prozent in diesem Jahr gefallen. Auf
Hungersnöte wird weltweit inzwischen so schnell und professionell reagiert,
dass die New York Times im Mai bereits ein Ende dieser Plage vermutete.
## Weniger Plagen
Und wo wir bei Plagen sind: Die WHO meldete in diesem Jahr, dass die Zahl
der Opfer von Malaria seit 2000 um 60 Prozent gesunken ist. Im gleichen
Zeitraum hat sich in ganz Afrika dank hygienischer Standards die
Lebenserwartung um mehr als neun Jahre erhöht – auch weil sowohl [3][Ebola]
als auch HIV-Übertragungen so weit wie möglich eingedämmt wurden.
Seit 1990, meldete der Guardian, hat sich die Zahl der Frauen halbiert, die
weltweit an den Folgen einer Schwangerschaft gestorben sind. Und erinnert
sich noch jemand an die bekloppte „Ice Bucket Challenge“ 2015? So bekloppt
war die gar nicht, wie sich 2016 herausgestellt hat. Mit dem durch die
Social-Media-Kampagne erwirtschafteten Geld konnte ein Durchbruch in der
ALS-Forschung erzielt werden.
Wer will, mag sich auch über die Weltumrundung eines Solarflugzeugs oder
die Sonde freuen, die den Jupiter erreicht hat. Vielleicht genügt es aber,
sich auf die Flotte aus niedlichen Zusteller-Elektroautos zu freuen, an
denen die Post arbeitet.
Und Tiger! Tigern geht es wieder viel besser. Nicht einmal Pandas stehen
mehr auf der Liste der gefährdeten Tierarten! Wir wissen jetzt, warum die
Bienen sterben. Und Kaninchen, auch ganz wichtig.
Im Grunde geht es doch darum, eben als Kaninchen nicht dauernd auf die
Schlange zu starren. Schlechte Nachrichten haben naturgemäß immer mehr
Konjunktur als gute. Was nicht heißt, dass es keine guten Nachrichten gibt.
Als mehr als homöopathisches Mittel gegen depressive Verstimmungen sei
empfohlen, sich ihnen zuzuwenden.
Pessimisten sehen ein halb leeres Glas, Optimisten wähnen es halb voll.
2016 zwingt uns dazu, es als zu einem Viertel gefüllt zu betrachten – und
eben nicht als zu drei Vierteln geleert. Außerdem, und das ist eines seiner
wenigen unabweisbaren Vorteile, ist 2016 in wenigen Tagen schon Geschichte
und kann uns nichts mehr tun. Dann werden wir es nehmen und vorsichtig in
das Regal all der anderen Jahre einsortieren, die schon hinter uns liegen,
und im Vergleich mit 1914 oder 1933 wird es gar nicht mal eine sooo
schlechte Figur machen.
## Mehr Musik
Ebenfalls helfen könnte es, sozusagen den Untersuchungszeitraum zu
erweitern. Schließlich gibt es keinen Grund, willkürlich ein bestimmtes
Jahr aus dem steten Fluss der Zeit zu reißen und es, noch triefend,
skeptisch unter die Lupe zu nehmen. Niemand würde sagen: „Das war ein
fürchterlicher Frühling!“ oder: „Na, diese Kalenderwoche hatte es aber in
sich!“
Oder doch? Verdammt. Je ernsthafter man versucht, dieses verschissene 2016
schönzuschreiben, umso tiefer verirrt man sich in den Wald, umso schneller
gehen einem die Melodien aus, die man darin pfeifen könnte. Danke, 2016. Da
heißt es nun: Tapfer bleiben. Durchbeißen. Zu einem versöhnlichen Ende
kommen. Musik hilft.
Gut, [4][David Bowie] und [5][Leonard Cohen] werden weiter vermisst werden.
Aber erstens schenkten sie uns im Angesicht ihrer Vergänglichkeit noch die
größte Kunst, derer sie fähig waren. Zweitens sollten wir, anstatt auf
Gräber zu starren, lieber den Lebendigen zuwenden. Paul Simon und Van
Morrison haben 2016 jeweils neue Alben veröffentlicht. Sogar die Rolling
Stones sind noch da, die wussten, was man mit einer schwarzen Tür machen
muss. Rot anstreichen.
28 Dec 2016
## LINKS
[1] /!5346200&/
[2] /!5357347/
[3] /!5201931
[4] /!5326518
[5] /!5353641
## AUTOREN
Arno Frank
## TAGS
Jahresrückblick
2016
2017
Lesestück Meinung und Analyse
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt Meta
## ARTIKEL ZUM THEMA
Endlich Neujahr: Die kleine Chance
„Das schlimmste Jahr seit Langem“ ist vorbei. Damit das nun beginnende 2017
besser wird, hilft nur eines: Freundlichkeit.
Debatte 2016: Was ich nicht vermissen werde
Es gab viel, über das man 2016 stolpern konnte. Anderes ging unter,
Ausbrüche eines unversöhnlichen Feminismus etwa. Ein persönlicher
Rückblick.
Jahresrückblick 2015: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Ein Jahr der Krisen: Varoufakis scheitert, das G36 schießt nicht richtig
und Merkel flieht nach vorn in die eigenen Arme.
Jahresrückblick bei Facebook: Bye-bye Traurigkeit
Die alljährliche Fotorückschau bei Facebook ist wieder angesagt. Sie soll
uns mit wohligen Gefühlen umgeben und nicht an Schlimmes erinnern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.