| # taz.de -- Erderwärmung trifft Great Barrier Reef: Korallensterben wie nie zu… | |
| > Die Korallenriffe im Nordosten Australiens sind einzigartig – und | |
| > gefährdeter als gedacht: Die „Bleiche“ führt zu bisher ungekanntem | |
| > Absterben. | |
| Bild: Stirbt langsam vor sich hin: das Great Barrier Reef | |
| Canberra ap | Durch den Klimawandel sind Wissenschaftlern zufolge so viele | |
| Korallen im australischen Great Barrier Reef gestorben wie nie zuvor. Am | |
| stärksten sei ein 700 Kilometer breiter Riffstreifen nördlich der Stadt | |
| Port Douglas betroffen, teilte das ARC Centre of Excellence für | |
| Korallenriffstudien an der australischen James Cook University am Dienstag | |
| mit. In den vergangenen neun Monaten habe der Streifen 67 Prozent seiner | |
| Flachwasser-Korallen verloren. | |
| Grund für das Korallensterben ist demnach auch das Wetterphänomen El Niño. | |
| Durch dessen veränderte Strömungen und den Klimawandel sei das Wasser des | |
| Pazifischen Ozeans wärmer geworden. In wärmerem Wasser werden die Korallen | |
| weiß und anfälliger für Krankheiten. | |
| Nach Angaben der Forscher sind in der Mitte und im Süden des Riffs hingegen | |
| deutlich weniger Korallen gestorben. So sei es an den zentralen Stellen des | |
| Riffs lediglich bei sechs Prozent zu einer entsprechenden Bleiche gekommen, | |
| im Süden bei einem Prozent. „Die gute Nachricht ist, dass es in den | |
| touristischen Gegenden rund um Cairns und die Whitsunday Islands relativ | |
| niedrige Sterberaten von Korallen gibt“, sagte Terry Hughes vom ARC Centre | |
| of Excellence. | |
| In dieser Woche wollen die australische Regierung sowie die Regierung des | |
| Bundesstaates Queensland der Unesco einen aktuellen Bericht über die | |
| Fortschritte zum Schutz des Riffs vorstellen. Die Weltnaturerbekommission | |
| hatte im vergangenen Jahr damit gedroht, das Great Barrier Reef auf die | |
| „Gefährdet“-Liste zu setzen, wenn sich das Land nicht stärker für den | |
| Erhalt des rund 2.300 Kilometer langen Gebildes aus Korallenketten | |
| einsetzt. Die Regierung hat zugesagt, im nächsten Jahrzehnt zwei Billionen | |
| australische Dollar (1,4 Milliarden Euro) zu investieren, um den Zustand | |
| des Riffs zu verbessern. | |
| 29 Nov 2016 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Australien | |
| Reiseland Australien | |
| El Niño | |
| Great Barrier Reef | |
| Spanien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Australien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Brasilien | |
| Naturschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Great Barrier Reef | |
| Great Barrier Reef | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konflikt zwischen Madrid und Barcelona: Rote Koralle vor Costa Brava in Gefahr | |
| Die Behörden Kataloniens wollen die Ernte des Hohltiers verbieten. Aber die | |
| Regierung in Madrid vergibt neue Lizenzen an Korallenfischer. | |
| Schutz von Korallenriffen: Der gute Hai | |
| Der Raubfisch dient der Erhaltung gefährdeter Korallenriffs, sagt eine | |
| australische Studie. Nationalparks sollen seine Wiederansiedlung fördern. | |
| Wirtschaftsfaktor Great Barrier Reef: Enormer Wert für Australien | |
| Rund 37,5 Milliarden Euro ist das Öksystem als Werbemarke für das Land | |
| Australien wert. Etwa 64.000 Arbeitsplätze hängen an dem Ökosystem. | |
| Folgen des Wirbelsturms „Debbie“: Mehr Schäden am Great Barrier Reef | |
| Das berühmte Riff in Australien ist durch einen Sturm beschädigt worden. | |
| Doch der Zyklon hat auch positive Auswirkungen auf das Gebiet. | |
| Studie zum Great Barrier Reef: Viele Korallen sind bereits tot | |
| Das Great Barrier Reef muss das zweite Jahr in Folge eine Korallenbleiche | |
| verkraften. Nun zeigt eine Studie, dass die meisten Korallenstöcke bereits | |
| tot sind. | |
| Korallenriff vor Brasiliens Küste: Fotos sollen Biotop retten | |
| Einem gerade erst entdeckten Unterwasserparadies droht die Zerstörung. | |
| Gleich mehrere Ölkonzerne wollen dort Erdöl fördern. | |
| Naturschützer über Weltkongress: „Allerweltsarten verschwinden“ | |
| Auf dem Weltnaturschutzkongress wird derzeit über den Schutz von Tieren und | |
| Pflanzen diskutiert. WWF-Vorstand Christoph Heinrich ist dabei. | |
| Artensterben durch Klimawandel: Kleine Ratte mausetot | |
| Das Wasser auf einer kleinen Insel vor Australien steigt: Zum ersten Mal | |
| stirbt ein Säugetier aufgrund des Klimawandels aus. | |
| Korallenbleiche am Great Barrier Reef: Kränkelnde Korallen | |
| Zum dritten Mal in 18 Jahren gibt es ein Massensterben vor Australiens | |
| Küste. El Niño und der Klimawandel erwärmen das Wasser. Aber es gibt | |
| wenigstens einen Lichtblick. | |
| Korallensterben am Great Barrier Reef: Dem Riff geht‘s schlecht | |
| Das größte Riff der Welt leidet unter den Folgen des Klimawandels. Vor | |
| allem der nördliche Teil des Great Barrier Reefs ist betroffen. | |
| Australien billigt Ausbau von Kohlehafen: Muss Nemo sterben? | |
| Australien lässt den Hafen Abbot Point beim berühmten Korallenriff Great | |
| Barrier Reef für den Kohleexport ausbauen. Umweltschützer üben scharfe | |
| Kritik. |