| # taz.de -- Die letzten Tage von „Zaman“: Folgen einer Abwicklung | |
| > Die Zeitung „Zaman“ war ein Sprachrohr der Gülen-Bewegung. Unter dem | |
| > Druck der türkischen Regierung schließt die deutsche Ausgabe. | |
| Bild: Harun Odabaşı war Redakteur bei der „Zaman“-Redaktion in Istanbul. … | |
| Ein letztes Mal springen am Dienstagabend vergangener Woche in Offenbach | |
| ratternd die Druckmaschinen an. Sie haben in den besten Zeiten 40.000 | |
| Exemplare der Zaman pro Stunde gedruckt, nun ist es schon nach einer | |
| Viertelstunde wieder still in der Fabrikhalle. Die letzte Ausgabe erscheint | |
| nur noch mit 8.000 Exemplaren. Noch einmal warten vor dem Rolltor die | |
| Lieferwagen mit laufenden Motoren auf die Zeitungspakete. Einer nach dem | |
| anderen verlassen sie die Druckerei. So sieht es aus, das Ende der Zaman. | |
| In Hannover versucht Harun Odabaşı ein neues Leben anzufangen. Er sitzt auf | |
| einem zu kleinen Stuhl an einem zu niedrigen Tisch und wartet auf das | |
| Mittagessen. Vor dem Fenster im Pausenhof einer Realschule am Stadtrand von | |
| Hannover türmen sich die Blätterhaufen. Seine Tochter geht hier seit ein | |
| paar Wochen zur Probe in eine Klasse. Odabaşı sitzt mit zwei Lehrern | |
| zusammen, er legt sich eine Serviette über die Anzugshose. | |
| „Ich hätte mir nie vorstellen können, irgendwo auf der Welt einmal einen | |
| Asylantrag zu stellen.“ Bis vor einem halben Jahr war der 47-jährige | |
| Odabaşı noch Redakteur in der türkischen Mutterredaktion der Zaman in | |
| Istanbul. Schon im März hatte die Regierung die Kontrolle über die | |
| Redaktion übernommen und die Zeitung nach dem Putschversuch im Sommer | |
| geschlossen. | |
| An einem Abend, ein paar Tage nach dem Putschversuch, saß Odabaşı mit | |
| seiner Frau in der Istanbuler Wohnung, als es plötzlich an der Tür klopfte. | |
| „Wir haben niemanden erwartet“, erzählt Odabaşı. Beide haben sich | |
| erschrocken angeschaut. | |
| Die Zaman war als Sprachrohr der Gülen-Bewegung schon länger ins Visier der | |
| Regierung geraten. Vor der Tür stand aber nur ein Lieferant, der frisches | |
| Trinkwasser brachte. In dieser Nacht beschlossen Odabaşı und seine Familie, | |
| die Türkei zu verlassen. Ob es einen Haftbefehl gegen ihn gegeben hat, weiß | |
| Odabaşı nicht. Die Familie stieg ins Flugzeug und kam über Prag mit einem | |
| Visum nach Deutschland, hier hat sie Verwandte. Die ersten zwei Monate | |
| verbrachte sie in einer Notunterkunft in Braunschweig. „Wir haben in der | |
| Türkei bisher ein gutes Leben gelebt“, erzählt Odabaşı, „hier sind wir | |
| niemand.“ | |
| ## Immer mehr Asylsuchende aus der Türkei | |
| Nach Statistiken des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge haben bereits | |
| im ersten Halbjahr 2016 so viele Menschen aus der Türkei Asyl in | |
| Deutschland beantragt wie zuletzt im gesamten Vorjahr. Nach dem | |
| Putschversuch und den anschließenden Verhaftungswellen in der Türkei sind | |
| die Zahlen weiter gestiegen. Unter den Asylsuchenden sind Säkulare, Kurden, | |
| Gülen-Anhänger. Erdoğans Gegner haben sich aber nur bedingt etwas zu sagen. | |
| Seine Verfolgung hat sie alle zu Oppositionellen gemacht, aber nicht | |
| vereint. „Wir haben mit der Cumhuriyet nur einen gemeinsamen Nenner“, sagt | |
| Odabaşı, „beide sind wir in der Opposition.“ | |
| Auch der ehemalige Chefredakteur der Cumhuriyet, Can Dündar, hat sich | |
| entschieden, die Türkei zu verlassen. Seit einigen Monaten lebt er in | |
| Deutschland. In seinen Texten schreibt er weiter gegen die Politik Erdoğans | |
| an – und warnt vor der Gülen-Bewegung, als deren Sprachrohr die Zaman gilt. | |
| Zugleich sagte der linke türkische Journalist Ahmet Şık, ein erbitterter | |
| Kritiker der Gülen-Bewegung und Autor des Buchs „Die Armee des Imams“, | |
| angesichts der Lage in der Türkei: „Ich kann mich über die Schließung von | |
| Zaman nicht freuen.“ | |
| Die Zaman hat das aggressive Vorgehen Erdoğans gegen die Medien mit voller | |
| Härte zu spüren bekommen. Dennoch ist ihre Lage eine andere als die der | |
| linksliberalen Oppositionszeitung Cumhuriyet. Die Zaman findet sich noch | |
| nicht lange in der Rolle der Oppositionszeitung wieder. Ihre Geschichte ist | |
| eng verbunden mit einem Bündnis zwischen Gülen und Erdoğan. Aus dem Kreis | |
| der Gülenisten rekrutierte Erdoğan nach seinem überraschenden Wahlerfolg | |
| 2002 einen Großteil seiner Beamten, Richter und Offiziere. Auch die Zaman | |
| galt jahrelang als Stimme der AKP-Regierung, bis es 2013 zum endgültigen | |
| Bruch zwischen Gülen und dem damaligen Ministerpräsidenten kam. Als Erdoğan | |
| immer offensiver begann, die Gülenisten aus dem Staatsdienst zu entfernen, | |
| geriet auch die Zaman in die Opposition. | |
| ## Intransparent nach innen | |
| Ihre Journalisten können in Deutschland genauso auf Asyl hoffen wie der | |
| ehemalige Cumhuriyet-Chefredakteur Dündar. Dass er auf eine völlig andere | |
| Geschichte des langjährigen Widerstands gegen Erdoğan – und gegen die | |
| Gülen-Bewegung – zurückblicken kann, spielt für das Asylrecht keine Rolle. | |
| Es schützt die türkischen Journalisten, weil sie politisch verfolgt werden. | |
| Wie viele der Asylsuchenden aus der Türkei sich darauf berufen, | |
| Gülen-Anhänger zu sein, sei dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge | |
| nicht bekannt, so die Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage | |
| der Fraktion Die Linke. Die Gülen-Bewegung ist weder in der EU noch in | |
| Deutschland als eine terroristische Vereinigung gelistet. Ein Bericht des | |
| Landesamts für Verfassungsschutz aus dem Jahr 2014 kritisiert die | |
| „Widersprüchlichkeit des nach außen hin säkularen Auftretens der | |
| Gülen-Bewegung und der fehlenden Transparenz des nach innen gelebten | |
| Islamverständnisses“, kommt aber zum Schluss, dass die Bewegung nicht die | |
| Voraussetzungen für eine Beobachtung durch den Inlandsgeheimdienst erfülle. | |
| Die erst auf Druck aus dem Landtag angefertigte Einschätzung zur | |
| Gülen-Bewegung hat das Landesamt im Sommer mittlerweile von seiner Website | |
| genommen. Das geschah „aus Verhältnismäßigkeitsgründen“, wie die | |
| Pressestelle mitteilte, denn solche Vorbewertungen werden in der Regel | |
| nicht veröffentlicht. Die Bundesregierung teilt in der Antwort auf die | |
| kleine Anfrage die inhaltliche Einschätzung der Verfassungsschützer. | |
| Die Vereine und Bildungseinrichtungen, die der Gülen-Bewegung in | |
| Deutschland zugerechnet werden, beschreiben sich selbst als Förderer von | |
| Dialog und Toleranz. Nach einer Studie des Türkei-Experten Günter Seufert | |
| betreibt die Bewegung in Deutschland rund 300 Vereine, 150 | |
| Nachhilfeeinrichtungen und 24 staatlich anerkannte Privatschulen. Die | |
| Schule in Hannover ist eine davon. Als reine Abonnentenzeitung richtet sich | |
| die Zaman an die Gülen-Gemeinde in Deutschland. Auf ihren letzten Titel | |
| druckte sie: „Die Zaman dankt ihrer Familie von Herzen.“ | |
| Odabaşı hofft, dass er von Deutschland aus wieder über die Türkei schreiben | |
| kann. Auch wenn das Ende von Zaman ihm nun zuvorgekommen ist. Im Internet | |
| versucht er Deutsch zu lernen. Seit drei Monaten wartet er auf die | |
| Bearbeitung seines Asylantrags. „Ich muss mein Leben hier ordnen, bevor ich | |
| wieder als Journalist arbeiten kann.“ | |
| 4 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Sehl | |
| ## TAGS | |
| ZamanEnde | |
| Zaman | |
| Putschversuch Türkei | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Presse | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Putschversuch Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Putschversuch Türkei | |
| Zaman | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Zaman | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gülen-Bewegung in Deutschland: Die stigmatisierte Schule | |
| In der Türkei werden die Anhänger der Gülen-Bewegung verfolgt. Das bekommt | |
| auch eine Schule in Bayern zu spüren. | |
| Angriff auf LGBT-Aktivisten: Prügel für den „Verräter“ | |
| Eigentlich ist Barbaros Sansal Modemacher. Jetzt wurde er wegen | |
| sarkastischer Kritik an der Türkei zum verhassten Verräter – und Opfer. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Autor Ahmet Şık festgenommen | |
| Der Journalist und Autor Ahmet Şık wurde 2014 mit dem Unesco-Preis für | |
| Pressefreiheit ausgezeichnet. Nun hat ihn die türkische Polizei | |
| festgenommen. | |
| Kommentar Doppelanschlag in Istanbul: Die Schwäche des starken Mannes | |
| 38 Tote und 150 Verletzte sind für die Türkei ein Schock. Für Erdoğan sind | |
| die Anschläge hingegen Teil seines politischen Kalküls. | |
| Pläne für ein Präsidialsystem in Türkei: Entwurf liegt dem Parlament vor | |
| Die umstrittene Reform soll die Macht von Präsident Erdogan stärken, hat im | |
| Parlament aber keine Zwei- Drittel-Mehrheit. AKP und MHP planen ein | |
| Referendum. | |
| Immer mehr Türken beantragen Asyl: Plötzlich Flüchtling | |
| Eine Regisseurin, eine kurdische Gewerkschafterin und eine | |
| Wissenschaftlerin fühlen sich nicht mehr sicher. Jetzt hoffen sie auf | |
| Deutschland. | |
| Türkische „Zaman“ in Deutschland: Last man standing | |
| Ismail K. ist einer der letzten Mitarbeiter in der Druckerei. Das | |
| Verlagsgebäude ist ein Geisterhaus geworden. Am 30. November erscheint die | |
| finale Ausgabe. | |
| Türkische „Zaman“ in Deutschland: „Ich bin nur ein Zeitungsleser“ | |
| Seit 20 Jahren ist Şuayip Ileri Abonnent von „Zaman“. Ende November | |
| erscheint die letzte Ausgabe der Zeitung, die ihn sein Leben lang begleitet | |
| hat. | |
| Türkische „Zaman“ in Deutschland: „Arbeitslosigkeit macht Angst“ | |
| Ab Dezember werden alle RedakteurInnen der Zeitung ohne Arbeit sein. Die | |
| Jobsuche wird schwierig, weiß der Exmitarbeiter Ismail Kul. |