Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Grütters auf Berliner CDU-Parteitag: Diesmal muss sie's machen
> Monika Grütters wird am Freitag CDU-Landeschefin in Berlin. Dabei ist sie
> in ihrem Traumjob als Kulturministerin gut ausgelastet.
Bild: Als CDU-Chefin wird sich Grütters noch öfter die Haare raufen wie hier …
„Wenn es möglich ist, gehe dieser Kelch an mir vorüber.“ Monika Grütters
würde kaum bestätigen, dass ihr dieser Satz aus dem Matthäus-Evangelium
jüngst wieder durch den Kopf gegangen sein dürfte. Nicht, dass die
54-Jährige ihn nicht kennt – das wäre auch unangenehm für ein Mitglied im
Zentralkomitee der Katholiken. Aber es wäre ja auch nicht so nett, die Wahl
zur Landeschefin der Christlich Demokratischen Union offen mit dem Gang
nach Golgotha zu vergleichen. Letztlich läuft es aber darauf hinaus, wenn
Grütters, Ministerin und bislang Vizechefin, am Freitag beim CDU-Parteitag
in der Kulturbrauerei gewählt wird und sich damit den Neuaufbau eines
darniederliegenden Landesverbands auflädt.
Wobei das nur der Vollzug ist: Bereits am Tag nach der Abgeordnetenhauswahl
vom 18. September, als die CDU auf 17,5 Prozent abrutschte, hatte
Parteichef Frank Henkel seinen Rückzug angekündigt, vier Wochen später
wurde Grütters vom Landesvorstand als Nachfolgerin nominiert. Nur für einen
Moment schien es, als müsste sie doch nicht: Als mögliche Bundespräsidentin
handelten Journalisten sie, als ihr Parteifreund Norbert Lammert abgesagt
hatte und die Kanzlerin noch mit einem Sozi im höchsten Staatsamt haderte.
Doch dann arrangierte man sich zwischen CDU und SPD, und der Ausweg war
dahin.
Anders als jetzt, als sie offenbar die Kanzlerin und Bundesvorsitzende
selbst drängte, hatte es ja zweimal geklappt mit dem vorübergehenden Kelch.
2002 und 2008 wurde Grütters auch schon hoch gehandelt. Beide Male hätte
sie CDU-Landeschefin werden können, wollte es aber nicht in letzter
Konsequenz. Einmal, nachdem der langjährige Parteichef und vormalige
Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen nach Bankenskandal und
Machtverlust hingeworfen hatte, das zweite Mal, als die Partei gar keinen
äußeren Anlass und keine Wahlniederlage brauchte, sich zu zerlegen.
Damals aber gab es jeweils andere, die wollten und das, anders als
Grütters, auch laut bekundeten. Stets waren es Männer – Grütters wäre die
erste Berliner CDU-Chefin überhaupt. Fast immer war sie die einzige Frau im
engeren Führungskreis, seit sie 1998 in den Landesvorstand kam. 36 war sie
damals und seit drei Jahren Mitglied im Abgeordnetenhaus, wo sie von
Fraktionschef Klaus-Rüdiger Landowsky gefördert wurde. Das vergaß Grütters
ihm nicht: Als sich später viele von ihm abwandten, als er
Hauptbeschuldigter in der Bankenaffäre war, verhehlte Grütters nicht, dass
sie weiter Kontakt zu ihm hatte.
## Liberales Feigenblatt eines konservativen Landesverbands
Sie soll sie also wieder aufrichten, die Partei, die im September weniger
als halb so viele Prozente wie zu Landowskys Zeiten bekam und nicht viel
mehr als die AfD. Sie soll sie neu ausrichten, hin zur liberalen
Großstadtpartei – jene Partei, die in Friedrichshain-Kreuzberg sogar nur
7,8 Prozent erreichte. Nicht, dass das kein interessanter Job sein könnte,
und nicht, dass Grütters das nicht könnte, sie, die über Jahre als
liberales Feigenblatt eines konservativen Landesverbands galt.
Die Sache ist nur, dass Grütters nicht bloß schon einen Job hat, sondern
ihren Traumjob. Sie ist dort Ministerin geworden, oder genauer: Beauftragte
der Bundesregierung im Rang einer Staatsministerin, wo sie schon immer zu
Hause war: in der Kulturpolitik. Im Abgeordnetenhaus war sie hier
Sprecherin der CDU-Fraktion, auch im Bundestag ging sie nach ihrer ersten
Wahl 2005 sofort in den Kulturausschuss, 2009 übernahm sie dort den
Vorsitz, und 2013 wurde sie Ministerin.
Es ist ein Job mit vielen Reisen und Terminen. Aber Grütters wirkt auch
nach drei Jahren im Amt noch so, als würde sie jeden einzelnen genießen. Na
ja, vielleicht fast jeden. Sie hat Debatten angestoßen, Neil MacGregor zum
Humboldt-Forum geholt und ist mehr als all ihre Vorgänger das, was es im
föderalen Deutschland gar nicht gibt: die Quasi-Bundeskulturministerin.
Das macht allerdings nicht bloß Spaß, es füllt auch den Terminkalender. In
dem aber muss künftig Zeit sein, sich stärker denn je um die Partei zu
kümmern – mehr Ortsverband, weniger Oper. Bislang mochte es reichen, wenn
Grütters, die im Westen der Stadt wohnt, gelegentlich bei ihren
Parteifreunden in Marzahn-Hellersdorf vorbeischaute, für die sie 2017 zum
vierten Mal als Bundestagsdirektkandidatin antreten will.
Es geht ja nicht darum, eine erfolgreiche Partei nebenher noch so eben mit
zu verwalten, wie es früher Diepgen als Regierungschef tat. Sondern darum,
12.000 verunsicherte Mitglieder wieder aufzubauen, ihnen aber zugleich zu
vermitteln, dass dieser Aufbau Veränderung erfordert. Denn wie eine
liberale Großstadtpartei wirkte es nicht, als die Berliner CDU in einer
bundesweit einmaligen Abstimmung im Sommer 2015 gegen die volle
Gleichstellung der Homo-Ehe stimmte, trotz einer Pro-Initiative von 100
Abgeordneten und CDU-Funktionären.
## Wer wird Generalsekretär?
Wer damals überraschenderweise nicht auf dem Faltblatt mit diesen 100
Köpfen zu finden war, war – Grütters, die als liberales Gesicht dort in
jedem Fall zu vermuten gewesen wäre. Sie war nicht da, anders als
Generalsekretär Kai Wegner. Der war mal als Rechtsaußen verschrien, nun
aber ein führender Kopf der Initiative. Grütters rechtfertigte sich damit,
dass sie nicht angesprochen worden sei. Der Name des Mitorganisators und
Chefs der LSU, der Vereinigung der Lesben und Schwulen in der Berliner CDU,
immerhin zugleich Landesparlamentarier, der sagte ihr erstmals nichts.
Daraus lässt sich mehreres ableiten, und alles lässt Grütters nicht allzu
gut dastehen: Entweder ging die Sache mit der Initiative tatsächlich an ihr
vorbei – das spricht nicht für richtige Erdung in der Partei. Genauso
wenig, wie nicht alle Mitglieder der Abgeordnetenhausfraktion zu kennen,
die nicht wie die im Bundestag mehrere hundert Mitglieder hat, sondern
weniger als 40. Oder Grütters wollte sich nicht festlegen, weil das ihre
Chefin Angela Merkel auch nicht tat.
Für Generalsekretär Wegner hingegen war es kein Problem, sich anders als
sein Landeschef Henkel vor der Abstimmung pro Homo-Ehe auszusprechen. Ihn
könnte man vermutlich auch mitten in der Nacht aufwecken und nach dem Namen
des Schriftführers in jedem x-beliebigen Ortsverband fragen.
Das allein wäre schon eine wichtige Qualifikation als neuer Vorsitzender
gewesen, plus mehr Zeit, die Wegner als Bundestagsabgeordneter gegenüber
einer Ministerin hat. Doch er, der in allen Parteilagern Andockfähige, gab
sich loyal, freute sich zumindest nach außen hin über Grütters’
Nominierung. Ihr bekanntes Gesicht plus seine Verwurzelung, das schien
logisch. Inzwischen aber ist klar: Grütters will ihn nicht als ihren
Generalsekretär, sondern beim Parteitag den Landesparlamentarier Stefan
Evers als Nachfolger vorschlagen.
Grütters müsste das am Freitag in der Kulturbrauerei eigentlich erklären.
Doch CDU-Delegierte sind generell nicht für hartnäckige Nachfragen oder
Fragen überhaupt bekannt. Und von Wegner ist auch nicht zu erwarten, dass
er ein Fass aufmachen wird: 2017 will er wie Grütters sein Bundestagsmandat
verteidigen, eine zerstrittene Partei hilft dabei nicht weiter.
1 Dec 2016
## AUTOREN
Stefan Alberti
## TAGS
Monika Grütters
Frank Henkel
CDU Berlin
CDU
Schwerpunkt Angela Merkel
CDU-Parteitag
CDU Berlin
Frank Henkel
Monika Grütters
## ARTIKEL ZUM THEMA
Singende Christdemokraten: Weihnachten fängt mit C an
Angela Merkel hat die CDU-Kreisverbände aufgefordert, christliche Lieder zu
singen. Wir haben nachgefragt, ob die Basis auch wirklich spurt.
CDU-Parteitag in Essen: Gleiche Steuern, schärferes Asylrecht
Die CDU startet in Essen offiziell in den Wahlkampf. Wie stark die Partei
ins Wahljahr 2017 geht, hängt vor allem von Merkels Ergebnis bei der
Vorstandswahl ab.
Parteitag der CDU: Ausfall im Maschinenhaus
Die CDU macht Kulturstaatsministerin Monika Grütters zwar zur Parteichefin
– lässt dann aber ihren Wunsch- Generalsekretär nur knapp durchkommen.
Berlins CDU: Der General tritt zurück
Berlins künftige CDU-Landeschefin Monika Grütters will nicht mit
Generalsekretär Kai Wegner weiter machen. Der gibt freiwillig auf.
Kommentar zur Berliner CDU: Strahlen allein reicht nicht
Monika Grütters ist Favoritin für die Nachfolge​ von Frank Henkel als
Berliner CDU-Chef. Aber will sie sich das überhaupt antun?
Debatte um Homo-Ehe in Berliner CDU: Grütters doch nicht so offen?
Die als liberales Aushängeschild geltende Bundesministerin für Kultur und
Vize-Parteichefin verweigert sich einem klaren „Ja“ zur Ehe für alle.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.