| # taz.de -- Filmemacher über's Festival von Carthage: „Wir sind Afrikaner“ | |
| > Über die Geschichte des Festivals und seine Gründer Tahar Cheriaa: „ Die | |
| > Idee war und ist, dem afrikanischen und dem arabischen Film ein Forum zu | |
| > geben.“ | |
| Bild: Chichi? Die Schauspielerinnen Feriel Graja und Hind Sabri auf der Eröffn… | |
| taz.am wochenende: Monsieur Challouf, waren Sie bei der Abschlussfeier des | |
| Filmfestivals von Carthage? | |
| Mohamed Challouf: Nein. Das war eine protzige Chichi-Veranstaltung, die | |
| nicht zum Geist dieses Festivals passt. | |
| Ihr Film „Im Schatten des Baobab-Baums“ erzählt die Geschichte des | |
| Filmfestivals von Carthage. Es ist die Geschichte über das Engagement des | |
| Festivalgründers Tahar Cheriaa und die Geschichte des tunesischen Kinos, | |
| der Cinema Clubs seit den 60er Jahren. Findet sich diese 50-jährige | |
| Geschichte im Programm wieder? | |
| Ja. Zur Eröffnung des Festivals am 29. 10. wurden in allen Kinos von Tunis | |
| alte Filme gezeigt, die hier ausgezeichnet wurden. Afrikanische und | |
| arabische Filme. Eine Hommage an Filmemacher wie Djibril Diop Mambéty | |
| („Badou Boy“) aus Senegal, Idrissa Ouedraogo aus Burkina Faso („Tilaï“, | |
| Grand Prix Cannes) oder den ägyptischen Regisseurs Youssef Cahine. Und wir | |
| haben alte Schwarz-Weiß-Filme gezeigt, die restauriert wurden. | |
| Das Filmfest von Carthage wollte immer Plattform für panafrikanisches und | |
| panarabisches Kino sein. Ist es das noch? | |
| 1963 war der Gründer des Festivals, Tahar Cheriaa, in Berlin eingeladen. | |
| Damals war ein ägyptischer Film im offiziellen Wettbewerb. Tahar Cheriaa | |
| ging am nächsten Tag zur Pressekonferenz mit dem Filmteam. Außer ihm war | |
| niemand da. Er war schockiert. So hat er 1966 mit Freunden, die damals mit | |
| ihm im tunesischen Cine-Club aktiv waren, das Filmfestival von Carthage | |
| gegründet. Auch wenn Filme aus aller Welt dort gezeigt werden, im | |
| Wettbewerb geht es um das afrikanische und das arabische Kino. Tahar | |
| Cheriaa steht für den Dialog zwischen Tunesien und dem Rest Afrikas. | |
| Aber wie ist es heute? | |
| Tunesien kann nicht existieren, wenn es sich nicht mit seinen Nachbarn auf | |
| dem afrikanischen Kontinent austauscht. Wir sind arabisch, mediterran, aber | |
| vor allem sind wir Afrika. Tunesien hat diesem Kontinent den Namen geben: | |
| Ifriqua. Die Idee war und ist, dem afrikanischen und dem arabischen Film | |
| ein Forum zu geben. | |
| Aber schauen die Tunesier nicht lieber nach Norden? | |
| Doch. Sie sind fasziniert von Frankreich oder Spanien. Sie vergessen, dass | |
| sie auch Afrikaner sind und dass trotz aller politischen und ökonomischen | |
| Probleme dieser Kontinent reich an Kultur ist. Dieser Kontinent birgt auch | |
| enorme ökonomische Chancen für Tunesien. Aber wir sind Rassisten. Wir sind | |
| ignorant. Wir sprechen über den Rassismus auf der andern Seite des | |
| Mittelmeers, dabei haben wir hier den Rassismus zwischen Schwarzen und | |
| Weißen und zwischen Tunesien und dem Rest von Afrika. Auch unsere schwarzen | |
| Mitbürger haben Probleme. Es gibt viel zu tun. | |
| Wie ste ht es um den afrikanischen und den arabischen Film Ihrer Meinung | |
| nach? | |
| Das afrikanische Kino ist in einer schwierigen Situation. Es mangelt an | |
| Neuproduktionen. Es gibt dort vor allem Kurzfilme. | |
| Hat sich nach der Revolution 2011 in Tunesien etwas am Charakter des | |
| Filmfestivals von Carthage verändert? | |
| In den letzten vier Jahren gab es neue Ansätze, sich als afrikanisch zu | |
| identifizieren, und vor allem Ansätze, die Regionen stärker einzubeziehen | |
| und im Rahmen des Festivals überall im Land Filme zu zeigen. Und es gibt | |
| dieses Jahr interessante Projekte wie die Präsentation von Filmen in | |
| Gefängnissen. | |
| In welche Richtung soll es weitergehen? | |
| Ich hoffe, dass dieses Festival zur Kommunikation beiträgt. Anlässlich des | |
| 50-jährigen Jubiläums des Festivals haben wir ein internationales | |
| Kolloquium unter dem Titel „Das kulturelle Erbe in Gefahr“ gegründet, um | |
| über die Situation unserer arabischen und afrikanischen Archive zu | |
| diskutieren. Wir brauchen endlich eine Cinemathek! | |
| In Europa, vor allem in Deutschland, ist das Festival von Carthage wenig | |
| bekannt. Woran liegt das? | |
| Ich weiß. Es sind die Franzosen, die hier mit ihrem Kulturinstitut viel | |
| Unterstützung leisten. Ein bisschen auch die Italiener. Das Goethe-Institut | |
| ist kaum präsent. Auch nicht, wenn es um Produktionen mit einem Bezug zu | |
| Deutschland geht. So spielte beispielsweise Roman Bunker in Sousse die | |
| arabische Querflöte zu dem Animationsfilm „Die Abenteuer des Prinzen | |
| Achmed“ von Lotte Reiniger. Auch dabei hat uns das Goethe-Institut nicht | |
| unterstützt. Es wird viel in der Hauptstadt Tunis gemacht. Aber jetzt, nach | |
| der Revolution, sollten wir viel stärker in die Regionen gehen und dort | |
| Festivals organisieren. Ich protestiere gegen die Ignoranz der Hauptstädter | |
| gegenüber dem Rest des Landes. Wir müssen auch die Leute im Landesinneren | |
| ansprechen. | |
| Und das Festival besser nach außen repräsentieren? | |
| Ja, wir müssen das arabisch-afrikanische Kino besser präsentieren. Dazu | |
| müssen wir logistisch besser werden. Dieses Jahr gab es viele Pannen bei | |
| der Organisation. Und was sehr wichtig ist: Wir müssen auf die Sprache | |
| achten, um zu kommunizieren. Wir müssen die Filme ins Englische übersetzen, | |
| denn Arabisch, aber auch Französisch sprechen viele nicht. So könnte das | |
| Festival auch für Kulturtouristen aus aller Welt interessant sein. | |
| 19 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Edith Kresta | |
| ## TAGS | |
| Kino | |
| Tunesien | |
| Filmfestival | |
| Science-Fiction | |
| Tunesien | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Science-Fiction-Film „Arrival“: Das Wort als Waffe | |
| Regisseur Denis Villeneuve zeigt aufgeräumte Bildwelten fast ohne Gekloppe. | |
| Stattdessen lässt er eine Linguistin den Weltfrieden sichern. | |
| „Hedis Hochzeit“ im Kino: Der Fluch der Familie | |
| Mohamed Ben Attia ist ein ausgezeichneter Film über eine in Konventionen | |
| verfangene tunesische Gesellschaft nach der Jasmin-Revolution gelungen. | |
| Afroitaliener entdecken ihre Geschichte: Die Enkel Giulia de Medicis | |
| Es ist ein mühsamer Prozess voller Hindernisse: Afroitaliener sind dabei, | |
| ihre spezifische Geschichte zu entdecken und zu erzählen. | |
| Spielfilm über Geflüchtete: Kurz vor den Ausschreitungen | |
| „Mediterranea – Refugees welcome?“ zeigt die Odyssee von Geflüchteten aus | |
| Burkina Faso nach Italien. Er kommt ohne Romantisierung aus. |