| # taz.de -- Spielfilm über Geflüchtete: Kurz vor den Ausschreitungen | |
| > „Mediterranea – Refugees welcome?“ zeigt die Odyssee von Geflüchteten … | |
| > Burkina Faso nach Italien. Er kommt ohne Romantisierung aus. | |
| Bild: Aylva und Abas auf ihrer Flucht nach Italien. | |
| Zwei überladene Lkws irgendwo in Afrika mitten in der Nacht. So beginnt die | |
| Reise von Ayiva und Abas nach Europa. Die Lkws bringen sie bis nach | |
| Algerien, von Algerien aus läuft die Gruppe, zu der die beiden gehören, | |
| nach Libyen. Als sie es schließlich an die libysche Küste geschafft haben, | |
| liegt vor ihnen das Mittelmeer. | |
| Jonas Carpignanos „Mediterranea“ zeigt die Flucht von Ayiva und Abas als | |
| eine endlose Kette von Hindernissen: Kurz hinter der libyschen Grenze wird | |
| die Gruppe überfallen und ausgeraubt. In der Stadt hinter der Grenze müssen | |
| sich Ayiva und Abas erst einmal von Verwandten neues Geld organisieren. An | |
| der Küste angekommen, teilt der Schlepper der Gruppe mit, dass einer aus | |
| der Gruppe das Boot steuern muss. Schließlich auf dem Wasser, streikt der | |
| Motor des Bootes, und kaum läuft dieser wieder, gerät das Boot in einen | |
| Sturm. | |
| „Mediterranea“ zeigt die Flucht detailreich und präzise mit | |
| Handkamerabildern, die einen vagen Eindruck vom Ausgeliefertsein geben, dem | |
| Gerüttel auf dem Lkw, der Unsicherheit auf einem kleinen, kaum | |
| seetauglichen Boot auf dem Meer. Das Aufgreifen durch die italienische | |
| Küstenwache ist dagegen ein beinahe formaler Akt: langes Warten, dann | |
| endlich ein Boot der Küstenwache, das die Menschen an Bord nimmt. In der | |
| nächsten Einstellung folgen die Geflüchteten einem Offizier durch die | |
| endlosen Gänge eines Aufnahmezentrums. | |
| Die Bilder aus Italien sind gesetzter, weniger wackelig: Aus dem | |
| Aufnahmezentrum ziehen Ayiva und Abas weiter in den kleinen Ort Rosarno in | |
| Kalabrien, werden von Bekanntem zu Bekanntem weitergereicht, landen in | |
| einem Zeltlager am Rand der Kleinstadt und versuchen, zwischen Anfeindungen | |
| und Hilfsbereitschaft durch die Bevölkerung von Rosarno Fuß zu fassen. Wie | |
| die meisten neu Angekommenen arbeiten auch Ayiva und Abas als Tagelöhner in | |
| der Landwirtschaft, ernten Orangen für Hungerlöhne unter miserablen | |
| Bedingungen. | |
| ## Schüsse auf Einwanderer | |
| „Mediterranea“ entstand als mittelbare Nachwirkung der schweren Unruhen in | |
| Rosarno 2010, bei denen weiße italienische Jugendliche auf Einwanderer | |
| geschossen hatten und daraufhin Unruhen ausbrachen, die die italienischen | |
| Behörden durch den Abtransport der Migranten aus der Region beendeten. Die | |
| Unruhen in Rosarno waren ein Kulminationspunkt migrantischer | |
| Selbstorganisation und antirassistischer Unterstützungsarbeit – nicht | |
| zuletzt in medialer Form. | |
| So entstanden einige aktivistische Dokumentationen wie „Il tempo delle | |
| arance“ (Die Zeit der Orangen) von Nicola Angrisano. Versuche, | |
| Migrationserfahrungen auch in filmischer Form sichtbar zu machen, wie im | |
| Archivio delle memorie migranti (AMM), bekamen vermehrt Aufmerksamkeit. | |
| Auch Jonas Carpignano zog nach den Ausschreitungen nach Rosarno und fand im | |
| Rahmen eines Kurzfilmprojekts seinen Hauptdarsteller Koudous Seihon. | |
| „Mediterranea“ ist ein fiktionalisierter Blick auf die Vorgeschichte der | |
| Ausschreitungen, eine Verdichtung von Erfahrungsberichten: Details wie die | |
| fortwährenden Übergriffe auf die Häuser, in denen die Migranten leben, | |
| geben einen Eindruck von der prekären Lebenssituation; die Stimmungswechsel | |
| bei der Erntearbeit zwischen Kollegialität und Ausbeutungsverhältnis, die | |
| Anspannung bei den abendlichen Besuchen in den Bars der Stadt und die teils | |
| hilflose, aber wichtige Unterstützungsarbeit zeichnen ein komplexes Bild | |
| des schwierigen Verhältnisses zwischen der einheimischen Bevölkerung und | |
| den neu Angekommenen. Es zeichnet „Mediterranea“ aus, dass der Film nie in | |
| eine Romantisierung der Hilfe oder billige Versöhnungsgesten kippt. | |
| 14 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Libyen | |
| Italien | |
| Burkina Faso | |
| Kino | |
| Burkina Faso | |
| Kunst | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmemacher über's Festival von Carthage: „Wir sind Afrikaner“ | |
| Über die Geschichte des Festivals und seine Gründer Tahar Cheriaa: „ Die | |
| Idee war und ist, dem afrikanischen und dem arabischen Film ein Forum zu | |
| geben.“ | |
| Burkina Fasos neuer Präsident: Mit Roch Kaboré in den Wandel | |
| Burkina Faso kehrt zur Demokratie zurück. Roch Kaboré hat Reformen | |
| versprochen. Er will vor allem das Bildungs- und Gesundheitssystem | |
| modernisieren. | |
| Kunsthandwerker und Künstler: Die Angestellten der Kunstgießerei | |
| Zwischen Handwerk und Kunst: Der Dokumentarfilm „Scultura – Hand. Werk. | |
| Kunst“ zeigt die Arbeitswelt hinter den Kunstwerken. | |
| Dokumentarfilm „An der Seite der Braut“: Ein Ja-Wort für Flüchtlinge | |
| Syrische Flüchtlinge reisen als Hochzeitsgesellschaft getarnt durch Europa. | |
| Ein erfolgreicher Akt zivilen Ungehorsams, wie eine Doku zeigt. | |
| Doku über einen Hamburger Afghanen: Filmstar, Flüchtling, Pizzabäcker | |
| Der Hamburger Filmemacher Mahmoud Behraznia erzählt in seiner Dokumentation | |
| „Der Prinz“ die erstaunliche Lebensgeschichte seines afghanischen Freundes | |
| Jalil Nazari. |