| # taz.de -- Debatte Deutsche Bahn und Geflüchtete: Zynische Zweiklassenhilfe | |
| > Gestrandete Bahnfahrer können auf Rettung hoffen – Geflüchtete aber | |
| > nicht. Was sagt das über unsere Gesellschaft? | |
| Bild: Wie viele von ihnen bekamen wohl tatsächlich Asyl? Flüchtlinge am Münc… | |
| Vergangene Woche überraschte uns der Winter in der Lüneburger Heide mit bis | |
| zu 20 Zentimetern Schnee. Züge fielen aus. In der ersten Kältenacht | |
| strandeten offenbar um die 50 Fahrgäste am Hundertwasserbahnhof Uelzen, der | |
| nachts verschlossen ist. Also standen die Leute, darunter Kinder, in der | |
| Kälte. Das Deutsche Rote Kreuz rückte an und verteilte Heiß- und | |
| Kaltgetränke. Die Familien brachte man in ein Hotel. | |
| Und ich hatte ein Déjà-vu. Vor exakt einem Jahr nämlich – da waren an allen | |
| großen Bahnhöfen bereits Freiwillige im Einsatz, um ankommende Flüchtlinge | |
| zu versorgen und zu beraten – erfuhren ein Arzt aus dem Wendland und ich, | |
| dass auch im besagten Uelzen jede Nacht Geflüchtete ankamen und nicht | |
| weiterfahren konnten. Nicht etwa wegen des Wetters, sondern weil die Züge | |
| nachts in Uelzen enden und in ein Depot fahren. | |
| Erst gegen vier Uhr morgens nehmen sie ihre Fahrt wieder auf; von dieser | |
| Eigenart des niedersächsischen Bahnverkehrs konnte niemand in Syrien oder | |
| Afghanistan vorab wissen. Auch damals blieb der Bahnhof nachts geschlossen. | |
| Auch damals froren auf Uelzener Bahnsteigen Erwachsene und Kinder, oft 20, | |
| manchmal 40 Menschen pro Nacht. | |
| Und hier endet das Déjà-vu. Das Deutsche Rote Kreuz rückte an: null Mal. In | |
| ein Hotel gebracht wurden: null Flüchtlinge. Die Stadt Uelzen versorgte mit | |
| Betten, Essen, Rat oder Wärme: keinen Einzigen nächtlich Gestrandeten. Wir | |
| beknieten zig Stellen und Vereine, führten Dutzende von ergebnislosen | |
| Gesprächen. | |
| Ein Bundespolizist äußerte mir gegenüber einmal, das sei „unverantwortlich, | |
| dass die Leute mit Kindern so spät reisen“. Wurde auch den Fahrgästen | |
| letzte Woche „Unverantwortlichkeit“ vorgeworfen? | |
| ## Warum nicht gleich so? | |
| Was, wenn vergangenen Winter ein Kind in der Kälte am Uelzener Bahnhof | |
| umgekommen wäre? Ein Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz sagte uns damals | |
| zynisch, man könne ja „jeden Tag nach Passau fahren und sich 20 neue | |
| holen“. Wir versuchten, seine Vorgesetzten darauf aufmerksam zu machen, | |
| dass dies möglicherweise keine passende Einstellung für einen | |
| DRK-Mitarbeiter sei. Der Effekt war, Sie ahnen es schon: gleich null. | |
| Ein Netz von Freiwilligen entstand, die Nacht für Nacht, ab dem 20. | |
| November fünf Monate lang, die gestrandeten Geflüchteten von den | |
| Bahnsteigen abholten, im Warmen übernachten ließen, mit Essen, Pampers und | |
| trockenen Socken versorgten. | |
| Als ich jetzt in der Lokalzeitung las, dass das DRK die 50 Reisenden mit | |
| „Heiß- und Kaltgetränken“ versorgte, wurde ich wahnsinnig wütend. Natür… | |
| sei all diesen Leuten der Tee gegönnt. Aber warum kann das DRK jetzt | |
| plötzlich nächtens anrücken und Tee für 50 Menschen kochen? Warum nicht | |
| letztes Jahr? Haben Menschen aus Zentralafrika oder Nahost einen irgendwie | |
| anderen Stoffwechsel, der ohne Flüssigkeit und Wärme auskommt? Frieren | |
| afghanische und syrische Kinder anders? | |
| Kommen offizielle Helfer also nur, wenn es, wie vergangene Woche, | |
| unerwarteter Schneefall ist, der Menschen in eine Notlage brachte, nicht | |
| aber bei einer geradezu läppischen Fluchtursache wie Krieg? | |
| ## Willkür und Ohnmacht | |
| Die Lokalzeitung schrieb, in der vergangenen Woche habe man mit einem | |
| eigens bereitgestellten Zug den Reisenden Asyl geboten. Das Wort „Asyl“ hat | |
| hier einen äußerst bitteren Nachgeschmack. Wie viele von den über tausend | |
| Menschen, die wir in jenen fünf Monaten für eine Nacht aufnahmen, haben | |
| wohl das erhoffte Asyl erhalten? | |
| Ende 2015 waren die Aufnahmequoten noch hoch; nahezu 100 Prozent der | |
| Eritreer, Syrer und Iraker erhielten Asyl. Schon im April 2016 sah es, so | |
| informiert pro asyl, anders aus: Da bekamen rund 16 Prozent der Syrer nicht | |
| mehr den Flüchtlingsstatus laut Genfer Konvention zugesprochen, sondern | |
| erhielten nur noch subsidiären Schutz; im Juni 2016 waren es dann 46 und im | |
| August 2016 bereits rund 70 Prozent. | |
| Diese Syrer erhalten Aufschub, viele Afghanen nicht. Zu der afghanischen | |
| Sicherheitslage vertreten die deutsche Regierung und das Bundesamt für | |
| Migration und Flüchtlinge (Bamf) nämlich eine ganz eigenwillige Auffassung. | |
| Kein*e Bundesbürger*in würde dort Urlaub machen, und unsere Politiker, wenn | |
| sie denn mal hinmüssen, hüllen sich in schusssichere Westen, bis sie | |
| aussehen wie Michelinmännchen. | |
| Für Nichteuropäer aber ist Afghanistan anscheinend gut genug. Seit dem | |
| Abkommen Anfang Oktober gibt Europa Afghanistan Geld dafür, dass es die | |
| Menschen, die dort nicht leben wollen, zurücknimmt. Wenn sie keine gültigen | |
| Papiere haben, stellt man ihnen eine Art Ersatzpass aus. Nein, an der | |
| Bürokratie soll es ja nicht scheitern, nicht wahr? Bis zu 50 Flüchtlinge in | |
| ein Flugzeug, und weg damit! | |
| ## Und das nennt man „politische Lösung“? | |
| Wir begegneten vielen Afghanen nachts auf dem Bahnhof in Uelzen. Ich sehe | |
| ihre Gesichter noch vor mir und hoffe so sehr, dass sie bleiben durften. | |
| Der Familienvater, der hyperventilierte, weil sein Sohn in Hannover | |
| abhandengekommen war (er wurde wiedergefunden). Seine Frau, die nicht | |
| einmal mehr Angst empfinden konnte, sondern so erschöpft war, dass sie | |
| einschlief, kaum dass sie sich gesetzt hatte. | |
| Das vielleicht 15-jährige Mädchen mit der Bommelmütze, wir lachten über | |
| wortlose Witze. All die jungen Männer in dünnen Jacken, die uns ihren Weg | |
| über Iran und Türkei in die Luft malten: Vier bis sechs Wochen hatten sie | |
| oft dafür gebraucht, dort und dort lang und dann rüber nach Lesbos mit | |
| einem Boot. | |
| Wie kann man Menschen, die solche Gefahren und Strapazen auf sich genommen | |
| haben, um herzukommen, überhaupt abweisen? So viele alteingesessene | |
| Deutsche lernen mit den Neuankömmlingen Deutsch, musizieren, lesen und | |
| kochen gemeinsam mit ihnen. Doch sie sind machtlos, wenn eine Behörde | |
| entscheidet, dass die neuen Nachbarn und Freund*innen wieder | |
| zurückgeschickt werden sollen. | |
| Diese Ohnmacht, diese Willkür; all dieses Geld, das den Besitzer wechselt, | |
| um Menschen unter Zwang an einem Ort festzuhalten, dem sie entfliehen | |
| wollen. Und das nennt man eine „politische Lösung“? Es macht mich krank, | |
| daran zu denken. | |
| 16 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Hilal Sezgin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Syrische Flüchtlinge | |
| Deutsches Rotes Kreuz | |
| Afghanische Flüchtlinge | |
| Abschiebung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Thomas de Maizière | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschiebeknast in Eisenhüttenstadt: Geh mir aus dem Land | |
| In Eisenhüttenstadt steht die einzige Abschiebehaftanstalt Ostdeutschlands. | |
| Ein Besuch bei fünf Insassen und zwei deutschen Juristen. | |
| Kommentar Asylpolitik in Schweden: Schluss mit Humanismus | |
| Unbegleiteten Minderjährigen aus Afghanistan droht mit 18 die Abschiebung. | |
| Die rot-grüne Regierung hat damit ihre eigenen Ansprüche aufgegeben. | |
| Nordländer schieben nach Afghanistan ab: Zurück in den Krieg | |
| Seit Rücknahmeabkommen mit Afghanistan: Es drohen auch von Norddeutschland | |
| aus Sammelabschiebungen in das Kriegsland. | |
| Flüchtlingszahlen in Deutschland 2016: De Maizière spricht von „Trendwende�… | |
| In den ersten drei Quartalen dieses Jahres wurden 213.000 Asylsuchende | |
| registriert. 2015 waren es noch insgesamt 890.000. |