Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Flucht und Asyl: Bereit für ein neues Leben
> Nouralla Sharro aus Syrien wartet seit über einem Jahr auf die
> Entscheidung, ob er Asyl bekommt. Die Angst und das erzwungene Nichtstun
> machen ihn mürbe.
Bild: Zwei Syrer, die endlich „richtig“ ankommen wollen in Berlin: Nouralla…
Manchmal fällt Nouralla Sharro in ein tiefes Loch. Zu verzweifelt und
aussichtslos scheint dem Syrer seine Lage. Wozu aufstehen, wenn er nichts
tun kann außer warten? Wozu weiter Deutsch büffeln, wozu sich abmühen, wenn
das alles wohl nichts nützen wird?
Seit August 2015 lebt der 34-Jährige, der in seiner Heimatstadt Kamischli
Französischlehrer war, in der Notunterkunft Colditzstraße in Tempelhof. Er
führt die Journalistin in den vierten Stock des ehemaligen Bürogebäudes, wo
er sich mit sechs weiteren Syrern ein 25-Quadratmeter-Zimmer teilt: Betten,
Spinde und ein Kühlschrank reihen sich an den Wänden auf, in der Mitte
steht ein Tisch mit vier Stühlen. „Die anderen sind beim Integrationskurs“,
erklärt Sharro, während er Wasser für einen Schwarztee aufbrüht.
Auch er würde lieber heute als morgen damit anfangen, aber aus für ihn
unerfindlichen Gründen wird er beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
(BAMF) mit „Staatsangehörigkeit unbekannt“ geführt – und nur Syrer, Ira…
und Eriträer dürfen den Integrationskurs schon während des laufenden
Asylverfahrens beginnen.
Er habe sich davon zunächst nicht entmutigen lassen, erzählt Sharro, habe
einen der Deutschkurse an Volkshochschulen besucht, die in Berlin allen
Asylbewerbern offenstehen. Allerdings gibt es dort nur das Anfängerniveau
A1/A2 – und darüber ist der ehrgeizige Lehrer, der zusätzlich noch
Deutschkurse von Ehrenamtlichen besucht, längst hinaus. „Es muss endlich
etwas passieren“, klagt der hagere Mann.
## Man braucht „Glück“ bei der Behörde
Doch die Mühlen der Asylbürokratie mahlen langsam. Zuerst musste Sharro
sieben Monate auf seine Anhörung beim Bundesamt für Migration und
Flüchtlinge (BAMF) warten. Als er im März endlich seinen Termin hatte und
seine Entscheiderin fragte, warum das so lange gedauert hat, habe sie
gesagt: „Sie haben eben kein Glück!“
Dass es eine Frage des Glücks sein soll, wie schnell ein Asylantrag
bearbeitet wird, kann Sharro nicht verstehen. „Wieso haben andere, die
später kamen als ich und teilweise nicht mal zum Deutschkurs gehen, schon
ihren Aufenthalt bekommen?“ Auch diese Ungerechtigkeit nagt an ihm.
Dazu kommt die Angst: Wie wird das BAMF entscheiden, wenn es denn endlich
mal entscheidet? Viele Syrer, die Sharro kennt, bekommen gemäß der neuen
Politik zumeist nicht mehr volles Asyl, sondern nur noch „subsidiären
Schutz“. Das aber heißt, nur noch ein Jahr Aufenthaltserlaubnis statt drei,
und vor allem: drei Jahre lang keinen Familiennachzug. Für Sharro, der Frau
und Kind in Syrien und den erst acht Monate alten Sohn noch nie gesehen
hat, ist diese Aussicht unerträglich: „Wenn meine Frau und mein Kind nicht
nachkommen dürfen, gehe ich zurück.“
Dasselbe sagt sein Freund Abdulahim Atta, der ebenfalls aus Kamischli kommt
und dort vier Kinder und eine Frau hat. Auch er wartet seit März auf eine
Entscheidung des BAMF. „Ich bin nicht hierher gekommen, um zu essen und zu
schlafen, sondern um meinen Kindern eine Zukunft zu geben.“ Wenn er das
hier nicht kann, könne er nicht bleiben.
Atta, Sharro und ein dritter Freund, Joussef Alali, sind gemeinsam aus
Kamischli geflohen im vorigen Sommer. Alle drei sollten zur Armee
eingezogen werden. Bis vor Kurzem waren sie auch gemeinsam in der
Tempelhofer Notunterkunft untergebracht, was gut war, so konnten sie sich
gegenseitig Halt und Trost geben. Doch inzwischen haben Atta und Alali vom
Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) Plätze in anderen
Unterkünften zugewiesen bekommen, mit mehr Platz und vor allem: mit
Kochmöglichkeit. „Bei mir im Zimmer ist auch ein Bett frei“, erzählt Atta.
Sharro ergänzt: „Aber als ich beim LAF sagte, ich würde gerne zu meinem
Freund ziehen, hieß es, das geht nicht.“
## Lange Wartelisten bei Psychiatern
Kürzlich war er so deprimiert, dass er vier Tage lang nichts gegessen hat.
Sein Freund Atta hat ihn aus Sorge ins Wenkebach-Klinikum gebracht:
„Ambulante Wiedervorstellung bei einem niedergelassenen Psychiater bei
Verschlechterung der depressiven Symptomatik“, notierten die Ärzte als
Empfehlung. Atta hat daraufhin herumtelefoniert – erfolglos. „Die
Wartelisten bei Psychiatern sind lang“, sagt er.
Englischlehrer Atta wundert dies nicht, er kommt viel in Berliner Heimen
herum: Seit sieben Monaten macht er eine einjährige Ausbildung zum
psychosozialen Berater bei der Organisation Ipso (International
Psychosocial Organisation) und hat in diesem Rahmen regelmäßig
Sprechstunden in Unterkünften. „Viele Flüchtlinge sind depressiv“, erzäh…
er. „Sie wollen nichts mehr essen, weinen viel. Manchmal kann ich einen Rat
geben, manchmal nicht – aber oft hilft es ihnen schon, wenn ihnen einfach
mal jemand zuhört.“ Und auch ihm selbst helfe die Arbeit: „Es geht mir so
viel besser, seit ich etwas Sinnvolles zu tun habe.“
Endlich arbeiten, sich in Deutschland ein neues Leben aufbauen können: Auch
Sharro und Alali wünschen sich nichts sehnlicher. „Wir wollen uns doch
integrieren. Warum lässt man uns nicht“, fragt Alali. Wie sollen sie Arbeit
finden, eine Wohnung, wenn sie voraussichtlich nur eine einjährige
Aufenthaltserlaubnis bekommen werden? „So nimmt uns doch niemand!“
Neulich hat ihnen der ehrenamtliche Deutschlehrer die Hausaufgabe gestellt,
Vorschläge zu entwickeln, was die Bundesregierung besser machen könnte.
Sharro liest vor, was er aufgeschrieben hat: „Wenn es klare Gesetze gibt,
wäre es gut für die Regierung und die Flüchtlinge. Zum Beispiel sollten die
Flüchtlinge, die Deutsch lernen, das Recht haben, einen Aufenthalt zu
bekommen. Und die Flüchtlinge, die nicht Deutsch lernen wollen, sie haben
kein Recht auf Aufenthalt. Der zweite Schritt ist, nachdem die Flüchtlinge
gut Deutsch sprechen, sie müssen arbeiten.“
Die anderen lachen: „Ah, du bist also AfD?“ – „Nein, nicht AfD. Aber ich
glaube, es ist besser für uns, wenn die Regierung streng ist.“
3 Nov 2016
## AUTOREN
Susanne Memarnia
## TAGS
Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF)
Asylrecht
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Syrische Flüchtlinge
Flüchtlinge
Integrationskurs
Flüchtlinge
Schwerpunkt Flucht
Notunterkunft Tempelhof
Flüchtlinge
Lageso
## ARTIKEL ZUM THEMA
Asylstatus für Syrer in Deutschland: Kein volles Anrecht auf Asyl
Wegen einer Behördenrichtlinie können Syrer ihre Familien seit Mai nicht
mehr einfach nachholen. Ein Gericht bestätigte jetzt die Praxis.
Flüchtlinge ohne Betreuung: „Nichts tun macht krank“
Arbeitsagentur hat „Moin“-Kurs-Konzept für Flüchtlinge mit guter Betreuung
beendet. Die Agentur verweist auf knappes Geld, dabei hat sie Überschüsse
Gesetzentwürfe zum Familiennachzug: Flüchtlinge warten sich kaputt
Grüne und Linke wollen den Familiennachzug wieder erleichtern. Sie haben
Gesetzentwürfe dazu eingereicht, die Wartefristen abschaffen sollen.
Flucht über das Mittelmeer: Bootsunglück vor libyscher Küste
Bei der Überfahrt von Libyen nach Italien ist erneut mindestens ein Boot
gekentert. Laut UNHCR sind womöglich mehr als 110 Menschen ertrunken.
Flüchtlinge in Berliner Notunterkunft: Stillgelegt auf dem Flughafen
Seit einem Jahr leben Flüchtlinge in den Hangars des ehemaligen Flughafen
Tempelhof. Für viele ist die Notunterkunft zur Dauerwohnstätte geworden.
Das war die Woche in Berlin II: Abschreckung kostet nur Geld
Mehr und mehr Klagen von Asylbewerbern erreichen das Berliner
Verwaltungsgericht, viele sind erfolgreich. Aber bis dahin müssen die
Kläger lange warten.
Das ICC und die Flüchtlinge: Stille Verzweiflung, amtlich verwaltet
In der neuen Anlaufstelle für Flüchtlinge klappt vieles besser als früher –
vor allem das Wartemanagement. Aber nicht alles läuft so glatt wie
gewünscht. Ein Besuch.
SyrerInnen in Berlin: Wenn das Leben neu beginnt
Die taz hat drei syrische Flüchtlinge besucht, über die sie schon mehrfach
berichtet hat. Ihre Geschichten zeigen: Es geht um viel mehr als nur
Sprache und Qualifikation.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.