| # taz.de -- Alterssicherungsbericht der Regierung: Wer arm ist, wird im Alter �… | |
| > Das Arbeitsministerium warnt Geringverdiener davor, sich auf die | |
| > gesetzliche Rente zu verlassen. Beamte müssen sich keine Sorgen machen. | |
| Bild: Reicht die Rente? | |
| BERLIN taz/afp/dpa | Beamte können sich freuen: Sie brauchen keine Angst | |
| vor Altersarmut zu haben. Das geht aus dem Entwurf des | |
| „Alterssicherungsberichts 2016“ hervor, den das Bundesarbeitsministerium | |
| gerade in die Ressortabstimmung gegeben hat. Danach beträgt das | |
| „überdurchschnittliche Alterseinkommen“ für pensionierte Beamte | |
| durchschnittlich 2.300 Euro netto. | |
| Für diejenigen, die keine Pension, sondern nur eine Rente zu erwarten | |
| haben, sieht es weniger gülden aus. Das Versorgungsniveau im Alter werde | |
| ohne „zusätzliche Altersvorsorge in den kommenden Jahren deutlich | |
| zurückgehen“, heißt es in dem Bericht, der voraussichtlich Ende November im | |
| Kabinett beraten und beschlossen wird. | |
| Besonders düstere Aussichten haben Geringverdiener: „Wird in diesem | |
| Einkommensbereich nicht zusätzlich für das Alter vorgesorgt, steigt das | |
| Risiko der Bedürftigkeit im Alter stark an.“ Wovon die Betroffenen die | |
| Vorsorge bezahlen sollen, verrät das Dokument nicht. Arbeitsministerin | |
| Andrea Nahles (SPD) hat angekündigt, im Laufe des kommenden Monats ein | |
| umfassendes Konzept zur Altersicherung vorzulegen. | |
| Den Alterssicherungsbericht erstellt das Bundesarbeitsministerium alle vier | |
| Jahre. Aus dem aktuellen Entwurf geht hervor, dass die gesetzliche Rente | |
| immer noch die größte Bedeutung für die Versorgung älterer Menschen hat. | |
| 2015 erhielten 90 Prozent der Menschen über 65 Jahre eine Versichertenrente | |
| aus der gesetzlichen Rentenversicherung. | |
| Es sei „Zynismus pur, wenn die Bundesregierung die Bürger vor den Folgen | |
| ihrer eigenen Politik warnt, statt endlich zu handeln“, kritisierte die | |
| Linkspartei-Vorsitzende Katja Kipping. Der Verweis auf private | |
| Altersvorsorge sei „eine politische Bankrotterklärung“. | |
| ## Männer bekommen 600 Euro mehr | |
| Als „dramatisch“ bezeichnete Kipping überdies die im | |
| Alterssicherungsbericht festgestellten beträchtlichen | |
| Einkommensunterschiede. So haben Männer mit einem Alterseinkommen von netto | |
| durchschnittlich gut 1.700 Euro fast 600 Euro mehr als Frauen. Notwendig | |
| sei „eine solidarische Rentenversicherung, in die alle einzahlen, auch | |
| Manager und Einkommensmillionäre“. Außerdem müsse eine Mindestrente in Hö… | |
| von 1.050 Euro eingeführt werden. | |
| „Wenn Altersarmut droht – und hier ist die Analyse des | |
| Alterssicherungsberichts richtig – muss die Politik handeln, um das zu | |
| verhindern“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach. Die Lücken, | |
| die durch das sinkende Niveau in der gesetzlichen Rentenversicherung | |
| gerissen würden, könnten gerade Geringverdiener nicht über private | |
| Altersvorsorge ausgleichen. Buntenbach forderte einen Kurswechsel zur | |
| Stärkung der gesetzlichen Rentenversicherung. | |
| Die Rente wird auch eines der Themen auf dem an diesem Donnerstag | |
| beginnenden Sozialstaatskongress der IG Metall in Berlin sein. Bereits im | |
| Juli hatte die Gewerkschaft ein eigenes Konzept für den „Neuaufbau einer | |
| solidarischen Alterssicherung“ vorgelegt. Für Freitag hat auch Andrea | |
| Nahles ihr Kommen zugesagt. | |
| 26 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Altersarmut | |
| Rente | |
| Andrea Nahles | |
| Rente | |
| Andrea Nahles | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Rente | |
| Rente | |
| Rente | |
| Riester-Rente | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pläne zur Rentenreform: Basteln an der Zukunft | |
| Das Rentenniveau wird in Deutschland weiter sinken. Von einem Konzept | |
| dagegen ist die Große Koalition nach wie vor weit entfernt. | |
| Koalitionsspitzen zu Rentenpaket: Entscheidung vertagt | |
| Die Regierungskoalition findet keine Einigung für die Zukunft der Rente. | |
| Noch immer scheitert der Plan an unterschiedlichen Vorstellungen zur | |
| Finanzierung. | |
| Armut in Deutschland: Gefühlte Katastrophen | |
| Die Armutsquote in der Bevölkerung ist stabil – trotzdem haben viele Leute | |
| Abstiegsängste. Warum ist das eigentlich so? | |
| Rentenreformpläne von Andrea Nahles: „Das ist die 1.000-Dollar-Frage“ | |
| Auf dem Sozialstaatskongress der IG Metall in Berlin beschränkte sich | |
| Andrea Nahles auf äußerst allgemeine Aussagen über ihre Rentenreformpläne. | |
| Arbeiten im Rentenalter: Bewachen, verkaufen, beraten | |
| Mit der Flexirente könnte das Modell „Rente plus Teilzeitjob“ populärer | |
| werden. Doch es kann nicht über Rentenkürzungen hinwegtäuschen. | |
| Rentenkonzept der IG Metall: Niveau soll nicht weiter absinken | |
| Die Gewerkschaft warnt vor Altersarmut. Sie legt ein eigenes Reformkonzept | |
| für eine verlässliche und ausreichende Altersabsicherung vor. | |
| Debatte Rente: Ein Polster für die Armen | |
| Alterseinkommen sind höchst ungerecht verteilt. Wir brauchen eine neue | |
| Verzahnung von gesetzlicher Rente und Grundsicherung. |