Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Historiker über Dortmund – Schalke: „Es ist eine besondere Atm…
> Ein „Hassduell“ ist das Derby erst seit den achtziger Jahren. Seit die
> Tickets über 100 Euro kosten, geht auch der Hass zurück, sagt Paul
> Nierhaus.
Bild: Im September 2001 stand das Derby im Zeichen der Trauer um die Toten von …
taz: Herr Nierhaus, am Samstag spielt Dortmund wieder gegen Schalke.
„Hassduell“, „Medienhype“, was ist das Derby?
Paul Nierhaus: Ein Hassduell ist es nicht mehr. Das war es zeitweise, aber
das ist vorbei. Medial werden diese Spiele natürlich aufgegriffen, wobei
die mediale Behandlung immer auch etwas Folkloristisches hat.
Wann wurde es ein Hassduell?
Ab den achtziger Jahren wurde es emotionaler wahrgenommen als vorher. Das
hängt mit den sozialen Veränderungen im Ruhrgebiet zusammen, dem Niedergang
der Kohle- und Stahlindustrie. Bis dahin haben viele Menschen hier ihr
Selbstbewusstsein daraus gezogen, sich als Antrieb des Fortschritts zu
verstehen: Mag sein, dass man seinen Fuß nicht in alle hiesigen Flüsse
halten konnte, aber man wusste doch, dass man wichtig ist. Als das
wegbrach, wurden der Fußball und seine Vereine noch bedeutender.
Repräsentieren Dortmund und Gelsenkirchen verschiedene Ergebnisse des
Strukturwandels: Bei den einen hat ’s geklappt, bei den anderen nicht?
So weit würde ich nicht gehen. Der Fußball hat eine größere Bedeutung
bekommen, und das sind ja die sportlich stärksten Klubs in der Region.
Oft sind es ja Konflikte zwischen Vereinen mit proletarischen und
bürgerlichen Wurzeln: 1860 vs. Bayern, St. Pauli vs. HSV und so weiter.
Findet sich hier eine Erklärung für die Rivalität von Schalke und Dortmund?
Nein, gar nicht. Beide waren Arbeitervereine, und das bietet ja eine
mögliche Erklärung: dass es darum geht, wer der führende Arbeiterverein
ist. Schalke 04 war in den dreißiger Jahren dominant und konnte zeigen,
dass Arbeiter besser kickten als Bürger. In den fünfziger Jahren kam dann
der BVB als Konkurrent hinzu.
Sie sagten, die Sache mit dem Hassduell sei aber jetzt vorbei.
Der Fußball hat sich ja in den vergangenen Jahren immer stärker
professionell vermarktet, für das Revierderby merkt man das ab etwa
2000/2001. Das drückt sich in den steigenden Preisen aus.
Also sozialer Wandel?
Es gibt Fans in beiden Lagern, die nicht hassen, sondern die Spaß daran
haben, dass es einen Gegenpol gibt, eine sportlich ähnlich starke
Mannschaft, gegen die man regelmäßig spielt und manchmal gewinnt. Aber
natürlich sind das eher Fans, die sich ein Ticket für 150 Euro leisten
können und mit dem Mercedes zum Stadion fahren.
Wie weit geht die Konkurrenz zurück?
Bis in die fünfziger Jahre. Da wurde Schalke noch mal Deutscher Meister,
Dortmund aber auch zweimal. Bis dahin waren Schalker Fans es gewohnt, die
führende Kraft im westfälischen Fußball zu sein. Dann aber kam der BVB, es
begann eine sportliche Konkurrenz auf sehr hohem Niveau.
In den fünfziger Jahren war aber auch Rot-Weiß Essen eine Macht im Revier.
Warum hat sich die spezielle Konkurrenz von BVB und S04 entwickelt? Und
nicht eine gegen RWE?
Im Ruhrgebiet selbst haben Spiele zwischen Revierteams – wenn sie in der
gleichen Liga spielen oder im Pokal – immer eine gewisse Brisanz. Das gilt
etwa für den VfL Bochum und den MSV Duisburg. Die Bedeutung von Rot-Weiß
Essen nahm ab, bei Schalke und Dortmund aber bekam die Konkurrenz immer
neues Futter.
Es gibt immer wieder Spieler- und Traineräußerungen, wie wichtig das Derby
sei. Ist das ernst gemeint?
Die Spieler kriegen das mit. Wenn bei Schalke etwa zu einem öffentlichen
Training bis zu 5.000 Fans kommen, wird den Spielern schon vermittelt,
welchen Gegner man unbedingt schlagen muss. Auch im Derby selbst, in
Spielsituationen, da herrscht eine besondere Atmosphäre im Stadion, auf die
die Spieler reagieren. Aber natürlich sind manche öffentliche Äußerungen
auch einer professionellen Medienarbeit geschuldet.
Zu Ihnen persönlich: Sie haben lange zum Revierderby geforscht, sind Sie
schwarz-gelb oder königsblau?
Weder noch. Ich unterstütze den MSV Duisburg, auch wenn es nicht immer
leicht ist. Aber ich als Mensch aus dem Ruhrgebiet freue mich auch über
Erfolge von Dortmund und von Schalke. Die repräsentieren ja beide die
Region.
29 Oct 2016
## AUTOREN
Martin Krauss
## TAGS
Fußball
BVB
Derby
Lesestück Interview
Fußball
Fußball
Schwerpunkt Sport trotz Corona
FC St. Pauli
Derby
Japan
Fußball
Champions League
## ARTIKEL ZUM THEMA
Höhepunkt des ersten Geister-Spieltages: Plötzlich beste Kumpel
Das Duell Dortmund gegen Schalke am Samstag zeigt, wie schlecht in der
Bundesliga gewirtschaftet wird – und wie gut Lobbyismus funktioniert.
Ruhrgebietsderby in der Bundesliga: Der Traum ist aus
Mit 2:4 plus zwei roten Karten verliert Borussia Dortmund das Derby gegen
Schalke 04. Die Meisterschaft dürfte gelaufen sein.
Schalke-BVB-Derby in der Bundesliga: Einfach spielen
Dortmunds 2:1-Sieg im Derby zeigt: In dieser Saison ist der Titel für den
BVB drin. Schalke hingegen sieht sich schon im Abstiegskampf.
Großes Polizeiaufgebot bei Fußballderby: Polizei macht auf dicke Hose
Beim Derby zwischen dem HSV und dem FC St. Pauli droht Randale. Die Polizei
ist mit einem Großaufgebot am Start und setzt auf G20-Methoden.
Bundesliga-Derby BVB gegen Schalke: Gleicher, als sie glauben
Bei Dortmund gegen Schalke geht es um die Macht im Revier. Und es ist ein
Duell der Mittelfeldspieler Leon Goretzka und Julian Weigl.
Japaner im deutschen Fußball: Fukuhara kickt am Rhein
Rund 50 Japaner spielen derzeit in der fünftklassigen Mittelrheinliga. Ihr
Ziel ist es, Profi-Fußballer zu werden.
Fußball-Bundesliga: Schalke 04 siegt 4:0
Die Gelsenkirchener haben unter Trainer Weinzierl ihre ersten drei Punkte
in der Liga geholt. Alle Tore gegen Gladbach fielen in der zweiten
Halbzeit.
Gruppenphase Champions League: BVB hält gut dagegen
Zweimal Untentschieden: Borussia Dortmund spielt stark gegen Real Madrid.
Bayer Leverkusen bekommt in Monaco einen späten Gegentreffer.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.