Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Feuer in Flüchtlingsheim in Erbach: Brand gelegt, Motiv unklar
> Bei einem Feuer in einem Haus mit Flüchtlingen wurden neun Bewohner
> verletzt. Die Polizei wertet Spuren aus. Bislang ist offen, wer den Brand
> gelegt hat.
Bild: Papier, Pappe und Kleidung wurden in der Unterkundt angezündet
Erbach dpa | Nach dem Feuer in einer Flüchtlingsunterkunft in Erbach bei
Ulm hat die Polizei noch keine konkreten Hinweise auf ein Motiv für die
Brandstiftung. Neun Bewohner wurden am Samstagmorgen leicht verletzt. Sie
konnten das Krankenhaus noch am selben Tag wieder verlassen. Eine
zehnköpfige Ermittlungsgruppe sucht nach den Hintergründen für das
absichtlich gelegte Feuer. Hinweise auf eine fremdenfeindliche Tat gibt es
nach Angaben der Polizei nicht. Im Laufe des Sonntags sollten die Bewohner
wieder in das Haus zurückkehren.
In der Unterkunft seien Papier, Pappe und Kleidung angezündet worden,
berichtete ein Polizeisprecher. „Das Feuer ging von zwei Stellen im
Flurbereich aus.“ Es handelt sich bei der Tat vermutlich um schwere
Brandstiftung, weil Menschen in dem Gebäude waren. Die Auswertung erster
Spuren hatte die Beamten auf eine absichtliche Tat schließen lassen. Am
Sonntag hieß es, es seien mehrere Hinweise vorhanden. Die Spurenauswertung
dauere aber an.
Der Bürgermeister von Erbach, Achim Gaus (parteilos), sagte, in seiner
Stadt gebe es keine großen Proteste gegen Flüchtlinge und keine besonders
negative Stimmung ihnen gegenüber. In dem betroffenen Haus seien
Flüchtlinge und obdachlose Menschen untergebracht. Insgesamt lebten 26
Menschen dort in mehreren Wohnungen.
Im Südwesten hatte es im vergangenen Jahr wiederholt Brandanschläge auf
Flüchtlingsheime gegeben. Meist waren diese noch unbewohnt.
18 Sep 2016
## TAGS
Flüchtlinge
Schwerpunkt Flucht
Unterbringung von Geflüchteten
Thüringen
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Rassismus
Rechte Gewalt
Brandanschlag
Flüchtlinge
Schwerpunkt Flucht
Rechtsextremismus
NPD
Fremdenfeindlichkeit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nach Brand in Flüchtlingsunterkunft: Viele Fragen offen
Nach dem tödlichen Feuer in der Unterkunft im thüringischen Apolda sind
Ursache und Ablauf des Einsatzes weiter unklar. Die Rettungskräfte stehen
in der Kritik.
Feuer in Flüchtlingsunterkunft: Bewohner bei Rettungssprung verletzt
Die Feuerwehr rettet mehrere Menschen aus einem Flüchtlingsheim. Die
Polizei geht davon aus, dass ein Bewohner den Brand verursacht hat.
Ermittlungen zu Brandanschlägen: Kein Ende in Sicht
Die Gewalt gegenüber Flüchtlingen reißt nicht ab. Die Ermittler halten auch
terroristische Taten für möglich. Ein erster Prozess beginnt im Frühjahr.
Kommentar Brandanschläge: Wir müssen hinschauen
Es brennt in deutschen Flüchtlingsunterkünften. Um zu verhindern, dass wir
uns an das Grauen gewöhnen, ist die öffentliche Aufmerksamkeit wichtig.
Brandstiftung in Münsteraner Unterkunft: Der Angeklagte wusste, was er tat
50 Flüchtlinge sollten in Münster in eine neue Unterkunft einziehen. Zwei
Männer zündeten deshalb das Gebäude an. Im Prozess geben sie sich reumütig.
Feuer in Asylunterkunft in Bayern: Die Brandursache ist unklar
Nach dem Feuer in einer Flüchtlingsunterkunft in Oberfranken ermittelt das
Landeskriminalamt. „Wir schließen keine Ursache aus“, sagt Polizeisprecher.
Brände in Flüchtlingsheimen: 22 Verletzte in Witzenhausen
Beim Brand in einem Flüchtlingsheim in Hessen gehen die Ermittler von
Brandstiftung aus. Auch in Berlin geht die Suche nach zwei Tätern weiter.
Gewalt gegen Flüchtlinge in Berlin: Die nächste Attacke
Unbekannte werfen Feuerwerkskörper in ein Flüchtlingsheim in Adlershof –
nur Stunden nach einem Brandanschlag im Ortsteil Buch.
Brand in Flüchtlingsheim in Berlin: Bucher Zustände
In einer Flüchtlingsunterkunft im Berliner Ortsteil Buch hat es gebrannt.
Ein NPD-Mann ist vor Ort und kommentiert den Brand in seinem Sinne.
Geplantes Flüchtlingsheim in Dresden: Brandstiftung aufgeklärt
Nach Monaten wurden zwei mutmaßliche Täter in Dresden ermittelt. Ihr Motiv
sei Fremdenfeindlichkeit gewesen, sagt die Staatsanwaltschaft.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.