| # taz.de -- Friedensvertrag in Kolumbien: Angst vor den Paramilitärs | |
| > Was erwarten KämpferInnen vom Frieden zwischen Farc und Regierung? Die | |
| > taz sprach mit Gueriller@s auf einer Konferenz im Dschungel. | |
| Bild: Farc-Gueriller@s: Sie sehen sich als KämpferInnen für ein besseres Kolu… | |
| ## Martha, 33 Jahre | |
| Marta will keine Kameras und auch das Tonbandgerät sollen wir nicht | |
| einschalten. Mit einer Handbewegung bittet sie uns, Platz zu nehmen in dem, | |
| was sie zuvor spöttisch als ihr Haus bezeichnet hat. Sie setzt sich auf | |
| ihre Holzpritsche, wir nehmen auf tarnfarbenen Klapphockern Platz. Auf | |
| einem schmalen, unebenen Brett stehen ihre Habseligkeiten: eine Rolle | |
| Klopapier, eine Flasche des Malzgetränkes Pony Malta, ein Gillette | |
| Deoroller, ein gelber Einwegrasierer. Ihr Gewehr hängt an einem Ast, an dem | |
| zugleich die Plane angebracht ist. | |
| Wie alle Guerilleros trägt sie Gummistiefel und eine grüne Armeehose, dazu | |
| ein knallgelbes Oberteil und große, goldfarbene Ohrringe. Auf der | |
| Wäscheleine hinter der Plastikplane, die zugleich ihre Hauswand ist, | |
| baumeln Büstenhalter und das weiße T-Shirt mit der Aufschrift: FARC-EP: 52 | |
| años de lucha por la Paz – 52 Jahre Kampf für den Frieden. Das sieht man in | |
| dem Camp in den Llanos de Yarí immer wieder, weiße T-Shirts mit dem Wort | |
| Frieden vor dem undurchdringlichen Grün des Dschungels. | |
| Marta ist 33 Jahre alt und seit 19 Jahren bei der Farc, also seit sie | |
| vierzehn ist. Sie kommt aus dem Departamento Meta südöstlich der | |
| Kordilleren, und mit vierzehn gilt man dort als erwachsen, wie überall in | |
| den ländlichen Gegenden Kolumbiens. Sie hat sich in der Guerilla gut | |
| aufgehoben gefühlt und kämpft im Bloque Oriental. | |
| Warum sie zur Farc gegangen ist? „Ich wusste nicht, dass es etwas anderes | |
| als den Konflikt gibt, ich kannte den Staat nur als Feind. Die Regierung | |
| hat die Bauern vergessen. Die Farc waren die Einzigen, die sich um uns | |
| gekümmert haben.“ Als sie von den nächtlichen Bombardierungen des | |
| kolumbianischen Militärs spricht, stockt ihre Stimme, Tränen sammeln sich | |
| in ihren Augen. | |
| Was den Friedensprozess betrifft, vertraut sie der Guerillaführung. Sie | |
| will sich in die neue politische Bewegung einbringen und studieren. Wem sie | |
| nicht traut, das ist die Regierung. „Welche Garantien haben wir, wenn wir | |
| einmal die Waffen abgegeben haben? Die Paramilitärs werden uns | |
| abschlachten, wie zuvor.“ Skeptisch sieht sie die politische Bewegung, die | |
| aus der Farc hervorgehen soll, allein wegen der vielen Jahre im Dschungel, | |
| abgeschnitten vom politischen Geschehen. Sie, die Farc, seien überrascht | |
| gewesen, dass in San Vicente del Caguán, der einst von der Farc verwalteten | |
| Stadt, der Kandidat des rechten Centro Democrático gewonnen habe. „Das hat | |
| uns zu denken gegeben“, sagte sie und schaut auf die dunkle Erde vor uns. | |
| Sie weiß nicht, wo die sogenannte Zone der Normalisierung und | |
| Transformation liegt, in die sie sich begeben muss, um ihre Waffe | |
| abzugeben, sie weiß auch nicht, wohin die Partei sie danach schicken wird. | |
| Gern würde sie reisen – und dann für die Bauern arbeiten. „Ich liebe das | |
| Land.“ Welche Texte, welche Bücher sie bei der Farc gelesen haben? Lange | |
| fällt ihr nichts ein. Marx? Lenin? Bei dem Stichwort Marx erinnert sie | |
| sich, die Judenfrage und die Deutsche Ideologie gelesen und diskutiert zu | |
| haben. Lateinamerikanische Autoren? Eduardo Geleano? Sie schüttelt wieder | |
| den Kopf. | |
| ## Aldemar, 38 Jahre | |
| An seinem Rucksack steckt ein roter Anhänger mit gelben Hammer und Sichel. | |
| Seine Augen sind wach und schnell. Die ersten Nachrichten vom | |
| Friedensprozess hat er „mit Optimismus“ aufgenommen. Seit 2013 wurden sie | |
| vom Fortgang der Verhandlungen durch regelmäßige Kommuniqués informiert. | |
| Was sich verändert hat? „Das, was man Entführungen nennt, haben wir | |
| eingestellt. Sonst ging alles normal weiter, wenn der Feind sich eine Blöße | |
| gegeben hat, haben wir angegriffen“, sagt er mit einem Lächeln, bei dem | |
| seine weißen Zähne aufleuchten, dann wird er schlagartig ernst. Aber jetzt | |
| wird es ein neues Projekt geben, er wiederholt es in der Sprache der | |
| Führung: Wir demobilisieren uns nicht, sondern ändern die Form des Kampfes | |
| für ein besseres Kolumbien. | |
| Er will Agrarwissenschaften studieren und der Landbevölkerung helfen. Im | |
| Gegensatz zu den anderen Gesprächspartnern weiß er, wo die Zone liegt, in | |
| der er seine Waffe abgeben soll, nämlich in Playa Rica, unweit dieses Camps | |
| und nicht weit weg von seiner Familie, die er seit 23 Jahren nicht mehr | |
| gesehen hat, nur vor fünf Jahren hat er kurz mit seiner Mutter telefonieren | |
| können. „Es ist besser für sie. Wenn der Feind herausbekommt, wer ich bin, | |
| ist meine Familie in Gefahr.“ | |
| Ob er der Regierung vertraut? Er lacht wieder. „Nennen wir das Kind doch | |
| beim Namen: Der Paramilitarismus ist es, den wir fürchten, und die | |
| Regierung muss die Sicherheit garantieren, sonst ist alles wertlos.“ Seit | |
| dem Friedensabkommen vom 24. August 2016 sind beinahe jeden Tag Aktivisten | |
| ermordet worden. Andererseits werde der Friedensprozess jetzt von der | |
| Internationalen Gemeinschaft überwacht, und das gibt ihm die Hoffnung, dass | |
| es diesmal funktionieren könne. Wie er sich ein künftiges Kolumbien | |
| vorstellt? „Ich wünsche mir ein anständiges Land, ein Land, in dem es | |
| Bildung und Gesundheit für alle gibt, eine solidarische Gesellschaft.“ | |
| ## Antonio, 21 Jahre | |
| Anders als die meisten, mit denen wir gesprochen haben, kommt Antonio nicht | |
| vom Land, sondern aus der Großstadt Bogotá. Er wirkt trainiert. Seine Augen | |
| flackern nervös, während wir mit ihm sprechen. Er stottert. Jede unsere | |
| Fragen beendetet er mit einem höflichen, in dem Kontext fast unterwürfigen | |
| „sí, señor“.An einer Universität, die er nicht benennen möchte, hat er | |
| Politikwissenschaften studiert. Das Programm der Farc überzeugte ihn und so | |
| kam er hierher nach Yarí. Was den Friedensprozess betrifft, ist er | |
| optimistisch. „Viele aus der Zivilgesellschaft unterstützen uns und es gibt | |
| die Garantiestaaten.“ (Er meint Norwegen und Kuba). | |
| Zugleich räumt er ein, dass sie vor allem die Paramilitärs fürchteten, wenn | |
| sie einmal schutzlos seien. Er will, wie alle, weiter studieren und ein | |
| neues Kolumbien aufbauen. Wo er leben möchte? Auch bei ihm soll das die | |
| Partei bestimmen: „Dort, wo ich am meisten gebraucht werde.“ | |
| Wir unterbrechen das Interview. Es ist sechs Uhr abends und Zeit für den | |
| Appell. Der Kommandant vergibt die Nachtwachen. Antonio entschuldigt sich, | |
| streift sich die Uniformjacke über und schultert sein Gewehr. | |
| Der Appell endet mit einem „Es lebe Kolumbien!“, dann sprechen wir weiter. | |
| Wie wäre Kolumbien, wenn er Präsident wäre? Er überlegt lange und sagt | |
| dann: „Die Einnahmen aus dem Export der Bodenschätze müssen gerechter | |
| verteilt werden, das Geld soll in Bildung und Gesundheit fließen.“ Auf die | |
| Lektüre angesprochen sagt er: „Jeder Guerillero muss ein Buch bei sich | |
| haben. Ich lese Gramsci.“ | |
| 27 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan krauth | |
| ## TAGS | |
| Kolumbien | |
| Farc | |
| Friedensvertrag | |
| Guerilla | |
| Paramilitärs | |
| Juan Manuel Santos | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Farc | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Friedensprozess in Kolumbien: Vertrag ohne erneute Abstimmung | |
| Kolumbien Präsident Santos kündigt an, der modifizierte Friedensvertrag | |
| solle schon am Donnerstag unterzeichnet werden. Die Opposition übt Kritik. | |
| Volksabstimmung in Kolumbien: Zurück an den Tisch | |
| Nach dem „Nein“ der Kolumbianer laufen die Vorbereitungen für | |
| Nachverhandlungen mit den Farc. Die Opposition wird miteinbezogen. | |
| Abgelehnter Frieden in Kolumbien: Kommt jetzt der Krieg zurück? | |
| Eine sehr knappe Mehrheit hat das Friedensabkommen mit den Farc-Rebellen | |
| abgelehnt. Die einen können es nicht fassen, die anderen jubeln. | |
| Referendum in Kolumbien: Friedensvertrag abgelehnt | |
| Entgegen allen Prognosen haben die Kolumbianer gegen den Friedensvertrag | |
| mit der Farc-Guerilla gestimmt. Die Waffenruhe soll zunächst in Kraft | |
| bleiben. | |
| Kolumbianischer General über Frieden: „Wir haben in Havanna gewonnen“ | |
| Javier Flórez hat für die kolumbianische Regierung das Abkommen mit der | |
| Farc mitverhandelt. Der General über die Herausforderungen des | |
| Friedensprozesses. | |
| Kolumbien vor dem Referendum: Frieden oder Krieg | |
| Zum Frieden in Kolumbien fehlt noch das Ja der Bevölkerung. Unterwegs in | |
| einem Land, das vom Krieg geprägt ist. | |
| Friedensabkommen in Kolumbien: Künftig nur noch Wortgefechte | |
| Der Friedensprozess könnte den längsten bewaffneten Konflikt Lateinamerikas | |
| beenden. Doch die Herausforderungen sind groß. | |
| Farc einstimmig für Frieden in Kolumbien: „Der Krieg ist vorbei“ | |
| Das historische Friedensabkommen in Kolumbien soll Montag unterzeichnet | |
| werden. Regierung und Guerilla stimmten zu, im Oktober folgt ein | |
| Referendum. | |
| Anschlag auf Pipeline in Kolumbien: Wasser sparen gegen die Ölpest | |
| Unbekannte haben am Sonntag eine Ölpipeline in Kolumbien gesprengt. Nun | |
| droht wegen des auslaufenden Rohöls eine Umweltkatastrophe. | |
| Hoffnung auf Frieden in Kolumbien: Farc erklärt Waffenstillstand | |
| In der Nacht zum Montag trat der Waffenstillstand in Kraft. Nach 50 Jahren | |
| Krieg sollen die Waffen nun endgültig niedergelegt werden. | |
| Kommentar Friedenspakt in Kolumbien: Zum Jubeln zu früh | |
| Das Friedensabkommen mit der FARC ist ein Meilenstein. Kritik kommt von von | |
| Menschenrechtlern. Eine Reihe politischer Fragen sind ungeklärt. | |
| Farc-Guerilla in Kolumbien: Schwieriger Weg in die Legalität | |
| Die Farc wurde als Bauernguerilla gegründet und mit Drogen- und Lösegeld | |
| finanziert. Jetzt soll sie im Frieden zur politischen Partei werden. |