Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Iran plant zwei neue Atomkraftwerke: Russland baut mit
> Der Iran will mit russischer Hilfe zwei weitere Atomkraftwerke errichten.
> Am Samstag kommender Woche soll der Bau im südiranischen Buschehr
> beginnen.
Bild: Präsident Hassan Rohani besucht das fertige Atomkraftwerk in Buschehr im…
Teheran afp | Der Iran hat angekündigt, mit Russlands Hilfe zwei
Atomkraftwerke zu bauen. Die Arbeiten für die beiden neuen Anlagen in
Buschehr würden am Samstag kommender Woche starten und zehn Jahre dauern,
teilte der Chef der irakischen Atomenergiebehörde, Ali Akbar Salehi, nach
Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Irna am Mittwochabend mit.
Durch die beiden neuen Atomkraftwerke werde der Iran 22 Millionen Barrel Öl
pro Jahr einsparen, hob Salehi, der auch iranischer Vizepräsident ist,
hervor. Das Bauprojekt soll nach seinen Angaben zehn Milliarden Dollar
(8,97 Milliarden Euro) kosten. Zu der Zusammenarbeit mit Russland sagte
Salehi, es gebe einen „Kooperationsvertrag“. Details nannte er jedoch
nicht.
Im südiranischen Buschehr war 2010 mit zehnjähriger Verspätung ein
Atomkraftwerk mit russischer Hilfe fertiggestellt worden. Im Juli
vergangenen Jahres schloss der Iran nach langen Verhandlungen mit den fünf
UN-Vetomächten und Deutschland ein Atomabkommen, das der Islamischen
Republik die friedliche Nutzung der Atomenergie erlaubt.
Teheran verpflichtete sich darin, seine Urananreicherung deutlich
zurückzufahren und scharfe Kontrollen durch die Internationale
Atomenergiebehörde (IAEA) zuzulassen. Der Westen hob im Gegenzug einen Teil
seiner Finanz- und Handelssanktionen gegen den Iran auf.
1 Sep 2016
## TAGS
Russland
Schwerpunkt Iran
Atomabkommen mit Iran
Irans Atomprogramm
Verhältnis Iran - Israel
Atomkraftwerk
Schwerpunkt Atomkraft
Sunniten
Schwerpunkt Iran
Russland
Luftwaffe
Russland
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
IAEA
## ARTIKEL ZUM THEMA
Laridschani sagt Treffen in Teheran ab: Affront gegen Gabriel
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel wollte zum Abschluss seiner
Iran-Reise den Parlamentspräsidenten treffen. Der hat plötzlich keine Lust
mehr.
AKW-Bau in Entwicklungsländern: Atombehörde sagt Unterstützung zu
Laut Internationaler Atomenergiebehörde (IAEA) planen rund 30 Staaten den
Bau neuer AKWs – darunter sind die Emirate, Nigeria und Bangladesch.
Mit russischer Unterstützung: Iran baut zweites Akw
Atomprojekte im Iran stehen unter besonderer Beobachtung. Nun wurde der
Grundstein für ein neues Akw gelegt. Auch für Russland ist das ein
wichtiger Schritt.
Rivalität zwischen Iran und Saudi-Arabien: Muslim oder nicht Muslim?
Die beiden Staaten vertreten unterschiedliche Islam-Strömungen. Kurz vor
Beginn der Pilgersaison wird der Ungläubigkeitsvorwurf laut.
Legaler Handel mit Spendernieren im Iran: Die Schulden mit der Niere bezahlt
Im Iran können Spender ihre Nieren legal verkaufen. Das höchst umstrittene
System verhindert Wartelisten und schwächt den Schwarzmarkt.
Russische Bombenangriffe auf Syrien: „Angeberei“ vorerst beendet
Russland wird vorerst aufhören, Luftangriffe auf Syrien von Iran aus zu
starten. Teheran hätte die russische Nutzung vom Stützpunkten gerne
geheimgehalten.
Kommentar Russland und Iran für Assad: Im Stich gelassen
Die russische Luftwaffe startet ihre Angriffe gegen die Gegner des
Assad-Regimes nun von iranischem Boden aus. Ein Bündnis mit Folgen.
Russisches Militär im Iran: Widersprüchliche Signale aus Teheran
Die Stationierung von russischen Kampfjets im Land löst eine
innenpolitische Debatte aus. Die Regierung Rohani aber hüllt sich in
Schweigen.
Politischer Protest bei Olympia: Für den Iran, für die Frauen
Im Iran dürfen Frauen nicht bei Männer-Volleyballspielen zusehen. Dagegen
protestiert Darya Safai schon seit Jahren – und auch in Rio.
Spionagevorwürfe: Iran richtet Atomphysiker hin
Die Justiz des Landes hat bestätigt, dass der früher als Held gefeierte
Schahram Amiri gehängt worden ist. Zuvor hatte seine Mutter über seinen Tod
berichtet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.