| # taz.de -- Die Grünen in der Berlin-Wahl: Das Anti-Kretschmann-Projekt | |
| > Die Spitze des Landesverbandes ist pragmatisch und konsensorientiert. | |
| > Doch unterhalb der obersten Riege ist der Landesverband entzweit. | |
| Bild: Die Vier im Anmarsch. Aber wer siegt? | |
| Berlin taz | Sie werden wieder dabei sein. Endlich. Zum ersten Mal nach dem | |
| eineinhalbjährigen rot-grünen Intermezzo zu Mauerfallzeiten werden die | |
| Grünen in der Berliner Landesregierung sitzen, dem Senat. Denn wenn nicht | |
| gleich vier Umfrageinstitute komplett daneben liegen, dann herrscht nach | |
| der Landtagswahl am Sonntag in den nächsten fünf Jahren Rot-Rot-Grün. Die | |
| SPD liegt derzeit bei 21 bis 24, die Linke bei 14 bis 15 und die Grünen | |
| kommen auf 15 bis 18 Prozent. Mitregieren wird aber nicht die Alternative | |
| Liste von 1989: An der Grünen-Spitze stehen vier sehr pragmatische und | |
| konsensorientierte Figuren. | |
| Lange genug hat ihr Landesverband warten müssen. Dreimal hintereinander | |
| hatten sich die Grünen der SPD als Partner angeboten, dreimal wurden sie | |
| enttäuscht: Nach den Wahlen 2001 und 2006 koalierte die lieber mit der | |
| Linkspartei, 2011 überraschend sogar mit der CDU. Das könnte einen | |
| vorsichtig machen mit klaren Festlegungen. Doch Rot-Rot-Grün ist keine | |
| reine Gefühlssache: Es ist die einzige Koalition, die jenseits von | |
| Bündnissen mit der AfD überhaupt eine Mehrheit im künftigen Landtag hätte, | |
| der hier Abgeordnetenhaus heißt. Weder Jamaica noch eine Ampel bekommt das | |
| nach jetziger Lage hin, und jegliches Zweierbündnis sowieso nicht. | |
| Personell ist es ein Anti-Kretschmann-Projekt, mit dem die Grünen ihren | |
| Wahlkampf bestritten und gute Chancen haben, ihr Rekordergebnis von 2011 | |
| mit 17,6 Prozent zu übertreffen. Der Ein-Mann-Show in Baden-Württemberg | |
| steht in Berlin ein Viererspitzenteam aus den beiden Landesvorsitzenden und | |
| den zwei Fraktionschefinnen gegenüber. Das hat vor allem damit zu tun, dass | |
| es bei den hiesigen Grünen keine herausragende Figur wie Kretschmann gibt. | |
| Sie setzen daher auf Breite. Die beiden Fraktionschefinnen Ramona Pop, 38, | |
| und Antje Kapek, 39, machen einen soliden Job im Abgeordnetenhaus. Pop ist | |
| die bekanntere und deshalb im Spitzenteam auf Platz 1. Und die | |
| Parteivorsitzenden schaffen es seit über fünf Jahren, einen weiterhin tief | |
| zwischen Linken und Realos gespaltenen Landesverband über Lagergrenzen | |
| hinweg respektiert zu führen. | |
| ## Das Spektakulum | |
| Die beiden sind das eigentliche Spektakulum, weil sie lebensweltlich nicht | |
| weiter auseinanderliegen könnten. Da ist Daniel Wesener, 40, vormals | |
| Mitarbeiter der Linken-Ikone Hans-Christian Ströbele und Fraktionschef der | |
| linken Kreuzberger Grünen. Einer, der vor Jahren noch allen Koalitionsideen | |
| jenseits von Rot-Grün entgegenrief: „Wer für alles offen ist, ist nicht | |
| ganz dicht.“ Und dann ist da Bettina Jarasch, 47, lange Mitarbeiterin von | |
| Renate Künast, aktuell katholische Pfarrgemeinderatsvorsitzende und sowohl | |
| Mitglied im Zentralkomitee der Katholiken wie im Grünen-Bundesvorstand. Nie | |
| zerlegten sich die beiden öffentlich oder ließen sich gegeneinander | |
| ausspielen. | |
| Das konnten und können sich die beiden allerdings auch nicht leisten. Denn | |
| unterhalb der so gut harmonierenden obersten Führungsebene ist der | |
| Landesverband entzweit. Da gibt es jene, die auf Stadtbezirksebene mit der | |
| CDU koalieren und dann eben vor allem die Kreuzberger – die mit dem | |
| einzigen grün-regierten Bezirk der Stadt und dem einzigen direkt gewählten | |
| grünen Bundestagsmitglied, Ströbele. | |
| Nach der Wahl von 2011 und den gescheiterten Koalitionsgesprächen mit der | |
| SPD zerlegte es fast die neue Fraktion, die Linken drohten mit Abspaltung. | |
| Pops damaliger Kofraktionschef, Realo wie sie, warf hin und fand eine neue | |
| politische Heimat bei Kretschmann, wo er heute Staatssekretär ist. „Der | |
| große Graben“, titelte die taz in Anlehnung an den „Asterix“-Band 25. | |
| Dass dieser Graben längst nicht zugeschüttet, sondern nur mit dem Duo | |
| Wesener/Jarasch überbrückt ist, zeigte sich im Frühjahr: Pop erhielt bei | |
| ihrer Wahl auf Platz 1 der Kandidatenliste nur 61 Prozent. Und als sie fünf | |
| Wochen später beim Programmparteitag sprach und Standing Ovations bekam, | |
| blieben linke Delegierte gleich blockweise sitzen und versagten ihr | |
| Applaus. Unter anderen Umständen könnte das die SPD auch ein viertes Mal | |
| von einer Koalition mit den Grünen abhalten. Doch dieses Mal hat sie ja | |
| keine andere Wahl. | |
| 18 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Berlinwahl 2016 | |
| Daniel Wesener | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Wahlkampf | |
| Abgeordnetenhauswahlen 2016 | |
| Silke Gebel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar zu Rot-Grün-Rot in Berlin: Eine Alternative für Deutschland | |
| Die drei Parteien haben nach der Wahl eine Mehrheit in Berlin. Sie könnten | |
| nun zeigen, dass diese Koalition auch eine Option für den Bund ist. | |
| MigrantInnen im Berliner Wahlkampf: Mit erweitertem Blick | |
| Längst Alltag: KandidatInnen mit Migrationshintergrund bewerben sich um ein | |
| Mandat auf Landes- und Bezirksebene. Welche Rolle spielt ihre Herkunft? | |
| Porträt Clara Herrmann (Grüne): Eine, die Haltung zeigt | |
| Die Grünen-Politikerin Clara Herrmann hat keine Aussichten, zum dritten Mal | |
| ins Parlament gewählt zu werden. Beirren lässt sie sich trotzdem nicht. | |
| Wahlkampf Berlin: Grüne jetzt noch grüner | |
| Mit einem dringenden Appell wenden sich grüne UmweltpolitikerInnen an | |
| Berlins Ökobewegte. Dabei ist das Thema für sie nicht nur Kür, sondern | |
| Pflichtaufgabe. |