| # taz.de -- Buch vom ehemaligen Papst Benedikt XIV.: Hoffentlich wirklich das l… | |
| > Joseph Ratzinger hat mit dem Journalisten Peter Seewald einen | |
| > Interviewband verfasst. Beim Lesen wünscht man sich, er hätte das nicht | |
| > getan. | |
| Bild: Danke, Bussi, Servus, Ciao: Eigentlich hatte der neue den alten Papst doc… | |
| „Si tacuisses!“, möchte man ausrufen, auf Latein natürlich, nur das ist | |
| hier angebracht: Hättest du doch geschwiegen! „Philosophus mansisses – du | |
| wärst ein Philosoph geblieben.“ | |
| Diesen leicht ironischen Spruch, der auf den spätantiken Politiker, | |
| Philosophen und Theologen Boethius zurückgeht, hätte man gern Joseph | |
| Ratzinger zugeraunt, bevor der frühere Papst Benedikt XVI. der Versuchung | |
| nachgab, ein letztes Buch zu veröffentlichen, wie er sagt. Ein letztes, | |
| bevor sein Vater im Himmel den 89-Jährigen zu sich ruft, womit der Papst im | |
| Ruhestand fest rechnet. | |
| „Letzte Gespräche“ heißt der Band, der mit großem Tamtam und unter Beise… | |
| seines Vertrauten, des schönen Georg Gänswein, an diesem Montag in München | |
| vorgestellt wird. Es ist im Wesentlichen ein langes, fast 300-seitiges | |
| Interview Ratzingers mit dem Journalisten Peter Seewald. | |
| Und, das muss man dem 62-Jährigen und dem Verlag lassen: Der Titel ist | |
| spektakulär und der Zugang des früheren Redakteurs des Spiegel, des Stern | |
| und der Süddeutschen Zeitung zu Ratzinger fast noch mehr: Seewald, ein | |
| früherer Kommunist sowie ein aus- und später wieder eingetretener Katholik, | |
| hat schon mehrere Interviewbücher mit Ratzinger geschrieben, vor seinem und | |
| während seines Pontifikats. Das aber dürfte Seewalds größter Coup sein. | |
| Denn wem ist es schon vergönnt, ein exklusives, ein so langes | |
| Papst-Interview zu bekommen. Und dann noch das letzte? | |
| ## War doch alles ganz gut | |
| Doch damit beginnt bereits das Unbehagen an diesem Buch. Denn Papst | |
| Benedikt XVI. hatte bei seinem historischen Rücktritt vom Papstamt 2013 – | |
| dem ersten eines Papstes seit etwa 1.000 Jahren – hoch und heilig | |
| versprochen, er werde sich, aus Loyalität zu seiner geliebten Kirche, nicht | |
| in die Amtsführung seines Nachfolger Franziskus einmischen. Sondern im | |
| Schweigen und Gebet die restlichen Jahres seines Lebens verbringen. Das | |
| Gegenteil ist der Fall. | |
| Zwar hält sich Ratzinger zurück in seinen Aussagen über Franziskus, lobt | |
| ihn lediglich über den grünen Klee. Aber die Deutung seiner eigenen | |
| Amtszeit (2005–2013) will er dann doch lieber nicht den Fachleuten der | |
| Kirchengeschichte oder Theologie überlassen, sondern übernimmt sie in | |
| diesem Buch lieber selbst. Fazit: War doch alles ganz gut. | |
| Man könnte es dabei bewenden lassen, denn wer geht schon gerecht mit sich | |
| selbst ins Gericht? Aber das Buch liefert so viele Verklärungen, | |
| Ärgernisse, Frechheiten, ja Fiesheiten, dass man es schon nach kurzem | |
| Überfliegen am liebsten in die Ecke pfeffern möchte. | |
| Hier spricht kein altersmilder, weiser Gottesmann mit großem Intellekt und | |
| noch größerem Wissen, wie ihn seine Fans – unter ihnen Seewald – so gern | |
| darstellen. Sondern ein stellenweise ziemlich eitler, nachtragender und | |
| verbitterter Kirchenopa, der sich nur ab und zu etwas mühsame Selbstkritik | |
| abringt. Ein Mann, der immer noch im alten Schützengraben hockt. Leider. | |
| ## Was Ratzinger lieber verschwieg | |
| Beispiele gefällig? Da ist etwa der katholische Jahrhunderttheologe Karl | |
| Rahner (1904–1984), an dessen wissenschaftliche Leistung Papst Benedikt | |
| XVI. em. höchstens vielleicht herankommt. Über den Konzilstheologen Rahner | |
| lästert der zurückgetretene Papst, sich selbst damit exkulpierend, weil er | |
| einmal für die Abschaffung des Zölibats war, was Ratzinger später lieber | |
| verschwieg: | |
| „Das war so verwinkelt, dass es, wie Rahner-Sachen eben sind, einerseits | |
| eine Verteidigung des Zölibats war, andererseits die Frage offenzuhalten | |
| und weiterzudenken versuchte. Ich habe dann mehr aus Freundschaft zu den | |
| anderen unterschrieben. […] Es war ein typisch rahnerischer | |
| ja-und-nein-verklausulierter Text, den man sowohl nach der einen wie auch | |
| nach der anderen Richtung auslegen konnte.“ | |
| Typisch für die Spitzen in dem Buch ist auch Ratzingers Umgang mit einem | |
| anderen großen Theologen seiner Generation, seinem hartnäckigen liberalen | |
| Widersacher Karl Lehmann. Den langjährigen Bischof von Mainz und | |
| Vorsitzenden der deutschen Bischofskonferenz erwähnt er nur ein einziges | |
| Mal. Und ohne Vornamen. | |
| Ähnlich unter der Gürtellinie teilt Ratzinger gegen einen dritten wichtigen | |
| Theologen unserer Zeit aus: Hans Küng, dem die katholische Kirche 1979 die | |
| Lehrerlaubnis entzog, ein Sündenfall für die freie Wissenschaft und eine | |
| Entscheidung, die Ratzinger nie rückgängiggemacht hat. Obwohl er es hätte | |
| tun können. | |
| ## Nur Verachtung für die moderne Theologie | |
| Über Küng lästert der frühere Papst: „Na ja, sein theologischer Weg ging | |
| eben woandershin und hat sich immer mehr radikalisiert. Da konnte, durfte | |
| ich nicht mitmachen. Warum gerade ich von ihm dann als Gegner identifiziert | |
| wurde, weiß ich nicht.“ | |
| Überhaupt hat Ratzinger nur Verachtung übrig für die moderne, kritische | |
| Theologie der Siebzigerjahre. Angesprochen auf ihre Vertreter Rahner, Küng | |
| und den früheren Münsteraner Kollegen Johann Baptist Metz spricht er denen | |
| mal kurz ihre Wissenschaftlichkeit und Katholizität ab: | |
| „Ich habe gesehen, dass Theologie nicht mehr Auslegung des Glaubens der | |
| katholischen Kirche ist, sondern sich selber ausdenkt, wie es sein könnte | |
| und sollte. Das war für mich als katholischer Theologe mit Theologie nicht | |
| vereinbar.“ | |
| Bezeichnend ist: Ratzinger spricht nur von „diesen Kampfjahren, den 70er | |
| Jahren“. Wo er dabei stand, ist klar, nämlich auf der Seite der Wahrheit, | |
| denn ihm sei „klargeworden“: „Wenn wir die Wahrheit weglassen, wofür mac… | |
| wir dann das Ganze? Es muss also doch die Wahrheit im Spiel sein.“ | |
| Ratzinger also bei der Wahrheit – und die anderen: bei der Lüge? | |
| ## Austeilen, aber nicht einstecken | |
| Es gibt noch viele andere peinliche Stellen in diesem Buch. Da baut | |
| Ratzinger etwa den Popanz einer irgendwie gearteten schwulen Lobby im | |
| Vatikan auf – die aber nur aus vier, fünf Männern bestanden und die man | |
| aufgelöst habe. | |
| Abschätzig kanzelt er die deutsche katholische Kirche ab, deren Sohn er ein | |
| halbes Jahrhundert lang war, bis zu seinem Ruf nach Rom als Präfekt der | |
| Glaubenskongregation 1982. Es gebe in ihr eine „Macht der Bürokratien“, | |
| eine „Theoretisierung des Glaubens“, einen „Mangel an einer lebendigen | |
| Dynamik“ und eine „Gewerkschaftsmentalität“. Sagt der Mann, der über so | |
| viele Jahre ein wohlalimentierter Kirchenbeamter in Rom war. | |
| Austeilen, aber nicht einstecken können – das ist das Motto in Ratzingers | |
| Buch. Sehr milde urteilt er beispielsweise über einen eigenen Mega-Fehler | |
| seines Pontifikats, als er 2009 die Exkommunikation des Antisemiten, | |
| Holocaust-Leugners und Pseudo-Bischofs Richard Williamson aufhob. | |
| „Es war natürlich damals eine riesige Propagandaschlacht gegen mich. Die | |
| Leute, die gegen mich waren, hatten endlich die Handhabe zu sagen, der ist | |
| untauglich und ist falsch an seinem Platz. […] Aber die Menschen haben dann | |
| doch auch begriffen, dass ich wirklich einfach nicht informiert worden | |
| bin.“ | |
| ## Hoffentlich ist es wirklich sein letztes Buch | |
| Ratzinger sagt in dem Buch auch Worte, die nachdenklich, anrührend sind – | |
| etwa wenn er offenbart, dass Glauben auch für ihn im Alter nicht leichter | |
| werde: „Mir ist dabei wieder eine Episode aus meiner Zeit als Kaplan | |
| eingefallen. | |
| Eines Tages war Romano Guardini in der evangelischen Nachbarpfarrei zu Gast | |
| und meinte zu dem evangelischen Pfarrer, ‚im Alter wird’s nicht leichter, | |
| sondern schwerer‘. Das hat dann meinen damaligen Pfarrer sehr bewegt und | |
| getroffen. Aber da ist etwas Wahres dran. | |
| Einerseits ist man sozusagen tiefer eingeübt. […] Andererseits empfindet | |
| man die Schwere der Fragen viel stärker, auch den Druck der Gottlosigkeit | |
| heute, den Druck der Abwesenheit des Glaubens bis tief in die Kirche | |
| hinein, und dann eben auch die Größe der Worte Jesu Christi, die sich der | |
| Auslegung oft mehr entziehen als früher.“ | |
| Leider sind solche Stellen aber zu selten, um das Buch noch zu retten. | |
| Ratzinger hat sich mit diesem Interviewband keinen Gefallen getan. Er hatte | |
| nicht die Größe, einfach zu schweigen. Hoffentlich ist es wirklich sein | |
| letztes Buch. | |
| 12 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Gessler | |
| ## TAGS | |
| Papst Benedikt XVI. | |
| Papst | |
| Theologie | |
| Mutter Teresa | |
| Papst Franziskus | |
| Lesestück Interview | |
| Katholische Kirche | |
| Papst Franziskus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Befreiungstheologe über Bußschweigen: „Ich musste gehen oder rebellieren“ | |
| Der Vatikan verpasste Leonardo Boff vor 30 Jahren einen Maulkorb. Das | |
| machte ihn weltweit bekannt. Was macht er heute? | |
| Papst spricht Mutter Teresa heilig: Auch nur eine arme Sünderin | |
| Am Sonntag ist Mutter Teresa heiliggesprochen worden. Gerade weil sie kein | |
| tadelloser Mensch war, taugt sie als Vorbild. | |
| Kommentar Papst über Homosexuelle: Folgenloses Geplauder | |
| Die Forderung des Papstes nach mehr Respekt vor Homosexuellen ist ein alter | |
| Hut. Konkrete Konsequenzen für seine Kirche zieht er nicht. | |
| Jesuit über Homosexualität und Kirche: „So redet man nicht über Priester!�… | |
| Pater Klaus Mertes fordert alle in der Kirche zum Kampf für Rechte | |
| Homosexueller auf. Und erklärt, warum es sich lohnt, trotz aller Homophobie | |
| katholisch zu bleiben. | |
| Katholische Kirche in Deutschland: Genug gekämpft | |
| Karl Kardinal Lehmann steht für den weltoffenen Flügel der Katholiken. Zum | |
| 80. wird er in den Ruhestand versetzt. Was bedeutet das? | |
| Papst zu Ehe und Familie: Ein Himmelreich für Heteros | |
| Papst Franziskus veröffentlicht sein Schreiben zum Familienbild und zur | |
| Sexualmoral. Sex wird sehr positiv gezeichnet – solange er hetero ist. |