| # taz.de -- Präsidentschaftswahl in Gabun: EU zweifelt Wahlergebnis an | |
| > Nachdem die Opposition die Wiederwahl von Präsident Bongo angezweifelt | |
| > hat, stärken EU-Beobachter die Kritiker. Das Ergebnis sei „anormal“. | |
| Bild: Nach der Wahl brachen Proteste aus. Das Land hat sich noch nicht wieder b… | |
| Berlin taz | Omar Bongo, der frisch wiedergewählte Präsident von Gabun, | |
| gerät in diplomatische Bedrängnis. Das amtliche Endergebnis, wonach er die | |
| Wahl vom 27. August mit 49,8 gegen 48,2 Pozent für den | |
| Oppositionskandidaten Jean Ping gewonnen hat, wird nun auch von den | |
| Wahlbeobachtern der EU in Frage gestellt. | |
| Die EU-Beobachtermission stellte sich am Dienstag hinter die Forderung | |
| Pings, die Ergebnisse jedes einzelnen Wahllokals zu veröffentlichen, „um | |
| eine mögliche Anfechtung zu erleichtern“, wie sie erklärte. Es gebe | |
| „erhebliche Unterschiede“ zwischen dem Vorgehen der Wahlkommission in den | |
| einzelnen Provinzen: in zwei der neun Provinzen seien Wahlbeobachter von | |
| der öffentlichen Bekanntgabe der Wahlergebnisse ausgeschlossen worden und | |
| in der besonders umstrittenen Provinz Haut-Ogooué seien gar keine | |
| Wahlergebnisse öffentlich verkündet worden. | |
| An Haut-Ogooué, Bongos Heimatprovinz, hängt die Wahl. Laut Wahlkommission | |
| gewann der Präsident dort mit über 95 Prozent der Stimmen bei einer | |
| Wahlbeteiligung von 99,93 Prozent. Diese Zahlen, lange nach allen anderen | |
| bekanntgegeben, bescherten Bongo den Wahlsieg. In allen anderen Provinzen | |
| wurde eine Wahlbeteiligung von durchschnittlich 48 Prozent ermittelt. | |
| Dieses Ergebnis sei „offensichtlich anormal“, so die EU-Beobachter. So habe | |
| ein einziger der 15 Wahlbezirke der Provinz allein mehr Wahlenthaltungen | |
| gemeldet als es laut Wahlkommission in der gesamten Provinz gab. „Die | |
| Integrität der Ergebnisse in dieser Provinz ist damit in Frage gestellt.“ | |
| Die EU-Kritik bestärkt nun die Opposition in ihrer Überzeugung, die Wahlen | |
| gewonnen zu haben. Jean Ping, der sich in seiner abgeschottenen Residenz in | |
| der Hauptstadt Libreville befindet, hält sich für den gewählten Präsidenten | |
| Gabuns und hat zu einem Generalstreik aufgerufen, um Bongo in die Knie zu | |
| zwingen. Gabuns Justizminister und Vizepremier Séraphin Moundounga ist aus | |
| Protest gegen das Wahlergebnis zurückgetreten. | |
| Die Regierung weist die Kritik zurück und lehnt auch ein Aufdröseln ihres | |
| Wahlergebnisses ab. Derweil versucht das Land, die schweren Unruhen zu | |
| bewältigen, die Gabun nach der Verkündung von Bongos Wahlsieg am | |
| vergangenen Mittwoch erfassten. Nach jüngsten Angaben Jean Pings hat das | |
| Niederschlagen der Proteste „50 bis 100“ Tote gefordert; manche | |
| Oppositionskreise sprechen von sehr viel mehr. Über 1.300 Menschen sind | |
| verhaftet worden. Seit Montag werden verhaftete Demonstranten vor Gericht | |
| vorgeführt. | |
| Ein lokaler Journalist eines oppositionsnahen Fernsehsenders hat gegenüber | |
| AFP berichtet, er sei zwei Tage lang völlig nackt in einer Zelle der | |
| Zollbehörde festgehalten worden. Nur einmal habe man ihm zu essen | |
| angeboten: Sardinen, in Urin getränkt. | |
| 7 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Gabun | |
| Ali Bongo | |
| Jean Ping | |
| Präsidentschaftswahl | |
| Ali Bongo | |
| Gabun | |
| Gabun | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Afrika | |
| Gabun | |
| Gabun | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eröffnungsfeier des Afrika-Cups: Ali Bongo und der „Blut-Cup“ | |
| Gabuns umstrittener Präsident eröffnet das Großereignis. Derweil werden | |
| hochrangige Politiker wegen Korruption verhaftet. | |
| Präsidentschaftswahl in Gabun: Die Opposition erhebt Einspruch | |
| Jetzt soll das Verfassungsgericht über den Wahlausgang entscheiden. Die | |
| Opposition wirft der Regierung Wahlfälschung vor und legt Berufung ein. | |
| Unruhen in Gabun: Machtkampf und Staatsterror | |
| Die Regierung bestätigt Massenverhaftungen. Oppositionsführer Ping erklärt | |
| sich zum Präsidenten und bittet Frankreich um Hilfe. | |
| Kommentar Flüchtlinge aus Afrika: Wir brauchen neue Spielregeln | |
| Deutschland will Fluchtursachen in Afrika bekämpfen. Doch wer Diktaturen | |
| stärkt, die selbst die Fluchtursache sind, kommt nicht weit. | |
| Gefälschte Wahl in Gabun: Ein Land in Aufruhr | |
| Der Präsident „gewinnt“ die Wahl. Das Parlamentsgebäude brennt, die | |
| Oppositionszentrale wird bombardiert, es soll bis zu 50 Tote geben. | |
| Nach der Wahl in Gabun: Kämpfe in der Hauptstadt | |
| Nach der Wiederwahl von Präsident Ali Bongo Ondimba kommt es zu | |
| Ausschreitungen. Die Opposition spricht von Wahlbetrug. | |
| Wahlen in Gabun: Bongos wundersamer Sieg | |
| Ein Machtwechsel lag in der Luft. Aber dann gingen in der Heimatprovinz des | |
| Präsidenten offiziell mehr als 99,9 Prozent der Wähler an die Urnen. |