| # taz.de -- Gefälschte Wahl in Gabun: Ein Land in Aufruhr | |
| > Der Präsident „gewinnt“ die Wahl. Das Parlamentsgebäude brennt, die | |
| > Oppositionszentrale wird bombardiert, es soll bis zu 50 Tote geben. | |
| Bild: Brutal geht die Polizei in Libreville gegen Unterstützer des Oppositions… | |
| Berlin taz | Mit massiver Gewalt hat Gabuns Regierung in der Nacht zu | |
| Donnerstag auf die Massenproteste gegen die Wahlfälschung vom Vortag | |
| reagiert. Mindestens 14, möglicherweise bis zu 50 Menschen sollen nach | |
| Angaben aus Oppositionskreisen ums Leben gekommen sein, als Armee, Polizei | |
| und Präsidialgarde in der Hauptstadt Libreville Jagd auf protestierende | |
| Jugendliche machten. | |
| Die Gewalt begann am späten Mittwoch, unmittelbar nachdem die | |
| Wahlkommission den Sieg von Präsident Ali Bongo verkündet hatte. Erst | |
| feuerte die bereitstehende Antiaufstandspolizei Tränengas auf | |
| Demonstranten. Dann kam die Präsidialgarde dazu, es wurde scharf geschossen | |
| – und Libreville zum Schlachtfeld. | |
| Alle Symbole der fast ein halbes Jahrhundert alten Bongo-Herrschaft wurden | |
| zur Zielscheibe des Protests: Teile des Parlamentsgebäudes brannten | |
| lichterloh, das Feuer war in der ganzen Stadt zu sehen. Die Gebäude der | |
| Staatsmedien wurden angegriffen, Geschäfte geplündert. Viele Demonstranten | |
| flüchteten sich in die Wahlkampfzentrale des Oppositionsführers Jean Ping. | |
| Daraufhin griff die Präsidialgarde diese in der Nacht mit Panzerfahrzeugen | |
| und Hubschraubern an. Mindestens zwei Menschen sollen dabei gestorben sein, | |
| Oppositionelle wurden verschleppt. Ping floh an einen geheimen Ort. | |
| Am Donnerstagmorgen bot sich ein Bild der Verwüstung. „Qualmende | |
| Straßensperren, ausgebrannte Gebäude, verkohlte Autowracks“ vermeldete ein | |
| AFP-Reporter vom zentralen Triumphboulevard, während Polizisten jeden | |
| mutmaßlichen Versammlungsversuch sofort mit Tränengas auflösten. | |
| Polizeichef Jean-Thierry Oye Zue sagte, man habe „über 200 Plünderer“ | |
| festgenommen. Über Tote wisse er nichts. Es gebe aber sechs verletzte | |
| Polizisten „und sicherlich wurden auch Zivilisten verletzt, angesichts der | |
| Gewalt, mit der sie uns angriffen.“ | |
| ## Bis Mittwoch lag die Opposition klar vorne | |
| Die Opposition ist überzeugt, dass die Regierung ihr den Sieg bei der Wahl | |
| vom 27. August gestohlen hat. Jean Ping, ehemaliger Kommissionschef der | |
| Afrikanischen Union und Einheitskandidat der Opposition, lag bis Mittwoch | |
| früh laut Teilergebnissen klar vor Amtsinhaber Ali Bongo. Der regiert Gabun | |
| seit 2009. Damals hatte er seinen seit 1967 regierenden Vater Omar Bongo | |
| abgelöst. | |
| Aber nun hat Gabuns Wahlkommission Bongo zum Sieger mit 49,8 Prozent | |
| erklärt, gegen 48,23 Prozent für Ping. Zwischenzeitlich hatte die | |
| Kommission für Bongos Heimatprovinz Haut-Ogooué eine Wahlbeteiligung von | |
| 99,93 Prozent ermittelt und über 95 Prozent Bongo-Stimmen. | |
| Der Vizepräsident der Wahlkommission trat empört zurück und sprach von | |
| „Lügen“. In einer eidesstattlichen Erklärung versicherte Haut-Ogooués | |
| Oppositionskoordinator, einige Wahlbeobachter hätten Geld für den Fall | |
| eines Bongo-Sieges zugesagt bekommen und deswegen der Fälschung zugestimmt. | |
| Die Opposition brachte ihre eigenen Ergebnisprotokolle in Umlauf, aus denen | |
| ein Wahlsieg Pings hervorgeht. | |
| Aufklären ließe sich das nur, wenn die Wahlkommission pflichtgemäß die | |
| Ergebnisse jedes einzelnen Wahllokals veröffentlichte. Dies fordert jetzt | |
| die ehemalige Kolonialmacht Frankreich. Aber Gabuns Wahlkommission stellt | |
| sich taub. | |
| 1 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Afrika | |
| Gabun | |
| Öl | |
| Neokolonialismus | |
| Gabun | |
| Gabun | |
| Gabun | |
| Gabun | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Gabun | |
| Gabun | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Präsidentschaftswahl in Gabun: Die Opposition erhebt Einspruch | |
| Jetzt soll das Verfassungsgericht über den Wahlausgang entscheiden. Die | |
| Opposition wirft der Regierung Wahlfälschung vor und legt Berufung ein. | |
| Präsidentschaftswahl in Gabun: EU zweifelt Wahlergebnis an | |
| Nachdem die Opposition die Wiederwahl von Präsident Bongo angezweifelt hat, | |
| stärken EU-Beobachter die Kritiker. Das Ergebnis sei „anormal“. | |
| Unruhen in Gabun: Machtkampf und Staatsterror | |
| Die Regierung bestätigt Massenverhaftungen. Oppositionsführer Ping erklärt | |
| sich zum Präsidenten und bittet Frankreich um Hilfe. | |
| Autokraten und Widerstand in Afrika: Volksaufstand gegen Terror | |
| Wer Autokraten herausfordert, die sich an der Macht verewigen wollen, lebt | |
| gefährlich. Doch soziale Bewegungen geben nicht auf. | |
| Kommentar Flüchtlinge aus Afrika: Wir brauchen neue Spielregeln | |
| Deutschland will Fluchtursachen in Afrika bekämpfen. Doch wer Diktaturen | |
| stärkt, die selbst die Fluchtursache sind, kommt nicht weit. | |
| Nach der Wahl in Gabun: Kämpfe in der Hauptstadt | |
| Nach der Wiederwahl von Präsident Ali Bongo Ondimba kommt es zu | |
| Ausschreitungen. Die Opposition spricht von Wahlbetrug. | |
| Wahlen in Gabun: Bongos wundersamer Sieg | |
| Ein Machtwechsel lag in der Luft. Aber dann gingen in der Heimatprovinz des | |
| Präsidenten offiziell mehr als 99,9 Prozent der Wähler an die Urnen. |