| # taz.de -- Studie zum Einfluss der AfD: Eine Gefahr auch für Linke und FDP | |
| > Die AfD fischt im rechten Lager – aber nicht nur, wie eine Studie zeigt. | |
| > Attraktiv finden die rechtspopulistische Partei vor allem Männer. | |
| Bild: Wählerwanderung: Besucher einer AfD-Wahlkampfveranstaltung in Mecklenbur… | |
| Berlin taz | Die AfD ist vor allem für die NPD, aber auch für die Linke und | |
| die FDP eine Konkurrenz, weniger für CDU, SPD und Grüne. Dies ist ein | |
| Ergebnis einer neuen Studie des Deutschen Instituts für | |
| Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Wichtig dabei: Die DIW-ForscherInnen | |
| haben nicht das Wahlverhalten untersucht, sondern die langfristige Bindung | |
| der Menschen an eine Partei. Wer sich keiner Partei besonders verbunden | |
| fühlt, wie NichtwählerInnen und klassische WechselwählerInnen, kommt in der | |
| Untersuchung nicht vor. | |
| Nach den Ergebnissen des DIW fühlte sich ein Drittel der Menschen, die sich | |
| früher als Anhänger von NPD und anderen rechtsextremen Parteien | |
| bezeichneten, inzwischen bei der AfD zu Hause, bei der Linken sind es neun, | |
| bei der FDP sechs Prozent. Bei CDU, SPD und Grünen ist der Schwund mit ein | |
| bis zwei Prozent prozentual deutlich kleiner. Dies sagt aber nichts über | |
| die absolute Zahl der Stimmen aus, die bei einer Wahl von einer Partei zur | |
| anderen wandern. | |
| Grundlage der Ergebnisse sind die Daten des Sozioökonomischen Panels | |
| (SOEP), einer repräsentativen Langzeituntersuchung von 25.000 Menschen, die | |
| seit 1984 immer wieder befragt werden. Im Zentrum stehen dabei ökonomische | |
| und soziale Fragen, Politik ist nur ein Nebenaspekt. | |
| Den SOEP-Daten zufolge hat sich die AfD verhältnismäßig schnell eine | |
| wachsende Anhängerschaft aufgebaut, deren Zusammensetzung sich in den | |
| ersten drei Jahren aber deutlich verändert hat. Während zu Beginn die | |
| Anhänger unter Bildungs-, Alters- und Berufsgruppen einigermaßen gleich | |
| verteilt waren, ist der Zuwachs vor allem bei den Unter-30-Jährigen, | |
| ArbeiterInnen und Arbeitslosen und Menschen mit maximal Realschulabschluss | |
| sowie im Ostteil des Landes zu finden. Die Positionierung der AfD als | |
| „Partei der kleinen Leute“, wie sie Parteivize Alexander Gauland | |
| propagiert, scheint zu verfangen. Eines aber ist gleich geblieben: die AfD | |
| ist eine Männerpartei. | |
| Zudem bekommt die AfD deutlich mehr Zuspruch aus dem rechten Spektrum als | |
| zur Anfangszeit. Nach den Zahlen des DIW neigen unter denjenigen, die sich | |
| selbst politisch „sehr rechts“ verorten, aktuell 22 Prozent der AfD zu. Ein | |
| Jahr zuvor waren es noch acht Prozent. | |
| Besonders viele AfD-Anhänger fanden DIW-Forscher Martin Kroh und Karolina | |
| Fetz von der Berliner Humboldt Universität, die die SOEP-Daten mit Blick | |
| auf die rechtspopulistische Partei ausgewertet haben, bei jenen, die mit | |
| der Demokratie, wie sie in Deutschland gelebt wird, unzufrieden sind. Das | |
| haben bereits andere [1][Untersuchungen wie die Mitte-Studie aus Leipzig] | |
| belegt. Wenig überraschend ist auch, dass Menschen, die sich Sorgen wegen | |
| der Zuwanderung und der wirtschaftlichen Lage machen, zur AfD neigen. | |
| 24 Aug 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-zur-politischen-Mitte/!5313851 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Rechtspopulismus | |
| Parteien | |
| Alexander Gauland | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Flüchtlingshilfe | |
| Jörg Meuthen | |
| Islam | |
| Integration | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar AfD und NPD in MV: Meuthens Tabubruch | |
| Der AfD-Chef verkündet, seine Partei könnte im Landtag Anträge der NPD | |
| unterstützen. Doch eigentlich will er ihr damit ihre Wähler abgraben. | |
| Flüchtlinge in Deutschland: Von Weltbildern und Medienmachern | |
| Die Ergebnisse einer Studie über das Weltbild der Flüchtlinge in | |
| Deutschland sind da und die Medien berichten. Mit welcher Botschaft? | |
| Kommentar Führungsstreit in der AfD: Schwierige Persönlichkeiten | |
| Nach den Antisemitismusquerelen in Stuttgart ist die Führung tief | |
| zerstritten. Eine erneute Spaltung würde die Partei kaum überleben. | |
| Muslimin über Ausgrenzung: „Wie eine Reise ins Mittelalter“ | |
| Sie kämpft gegen antimuslimischen Rassismus. Hatice Durmaz über | |
| salonfähigen Hass, Rechtspopulisten und Anfeindungen in Universitäten. | |
| Deutschland als Einwanderungsland: Nicht jeder ist erwünscht | |
| Nur eine Minderheit hegt ein völkisches Verständnis von „Deutschsein“. | |
| Einwanderer gehören dazu. Aber Muslime fühlen sich oft ausgeschlossen. | |
| Kommentar Leipziger „Mitte“-Studie: Die Polarisierung als Chance | |
| Es gibt viel Rassismus in Deutschland. Aber auch ein wachsendes | |
| demokratisches Milieu. Diese Gruppe muss nun sichtbarer und lauter werden. | |
| Studie zur politischen Mitte: Die gespaltene Republik | |
| Eine Studie sieht keinen wachsenden Rechtsextremismus in Deutschland. Wohl | |
| aber eine stärkere Polarisierung der Gesellschaft. |