# taz.de -- Kommentar Highspeed-Bahnstrecke: Berlin-München im Schleudergang | |
> Die neue Highspeed-Bahnstrecke ist seit dieser Woche bestromt. 2017 soll | |
> sie fertig sein. Unserem Autor wird bei dem Gedanken übel. | |
Bild: Juhuuuuuuuuuu…nein…Moment…stopp! Hiiiilfeeee! | |
Der Neubau der Bahnstrecke Berlin–München ist fast fertiggestellt. Nach | |
einer Erprobungsphase soll sich ab Dezember 2017 die Fahrtzeit auf vier | |
Stunden verkürzen. Im Thüringer Wald fährt man dann durch insgesamt 22 neue | |
Tunnel bei einer Reisegeschwindigkeit von bis zu 300 km/h. Mit zehn | |
Milliarden Euro kostet das überflüssige Projekt doppelt so viel wie zuvor | |
veranschlagt. | |
Warum aber überflüssig? Nun, ganz einfach – die Baumaßnahmen berauben die | |
Kunden der typischen Vorteile einer Bahnreise: des meditativen | |
Vorbeigleitens der Landschaft, des Baumelns der Seele, des Weges als Ziel. | |
Besonders das Verhältnis zu hohen Geschwindigkeiten wird mit zunehmendem | |
Alter (also dem des klassischen Bahnfahrers) immer problematischer. Ich | |
hasse auch die Tunnel. Wenn ich, einer lebenden Rohrpost gleich, im | |
Affenzahn durch zig Kilometer lange Röhren katapultiert werde, fühle ich | |
mich wie ein Kätzchen, das aus Neugier mit der Schmutzwäsche in die | |
Waschmaschine geraten ist und nun im Schleudergang verzweifelt aus der | |
Trommel winkt. Doch dort draußen winkt nur mein unglückliches Spiegelbild | |
im Wagenfenster zurück. | |
Das ist doch kein Reisen. Laut einer indianischen Weisheit muss der Körper | |
auf Reisen regelmäßig rasten, damit die Seele Zeit bekommt, nachzufolgen. | |
Die meisten solcher angeblichen Weisheiten sind ja bloß laue Imitate für | |
idiotische Facebook-Posts. So ist der im ersten Moment täuschend echt | |
klingende Spruch, „Scheißt Bruder Bär in den Wald, feiert Schwester Fliege | |
ein Fest“ in Wahrheit made in Taiwan. Doch der mit dem Reisetempolimit für | |
die Seele ist echt wahr – ich habe ihn am eigenen Leib erlebt. Auf der | |
Strecke Köln–Frankfurt gibt es nämlich schon lange viele Tunnel und zum | |
Teil auch Tempo dreihundert. Und, was soll ich sagen, es stimmt. Alles. | |
Kätzchen, Waschmaschine, Seele weg. | |
Den Verlust der Seele merkt man ja zunächst gar nicht. Doch dann wird es | |
auf einmal von innen heraus immer kälter. Man grüßt nicht mehr im | |
Treppenhaus. Alles ist egal. Man rast mit dem Rad rücksichtslos über den | |
Bürgersteig und drängelt sich in der Schlange vorm Eisladen vor. Mit | |
fortschreitendem Seelenverlust quellen einem schwarzer Rauch und obszöne | |
Flüche aus dem Mund. Da kann ich auch gleich fliegen. | |
2 Sep 2016 | |
## AUTOREN | |
Uli Hannemann | |
## TAGS | |
Deutsche Bahn | |
Entschleunigung | |
Reisen | |
Bundesverkehrswegeplan | |
Deutsche Bahn | |
Statistik | |
Kalter Krieg | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ausbau der Bahnlinie München-Berlin: „Ein Erfolg mit einem Makel“ | |
Nur noch vier Stunden soll ab Ende 2017 die Bahnfahrt zwischen München und | |
Berlin dauern. Für Karl-Peter Neumann nicht nur ein Grund zum Feiern. | |
Mit dem Nachtzug von Berlin nach Wien: Schlafen in der Konservenbüchse | |
Zwölf Stunden im Liegewagen unterwegs von Berlin nach Wien: ohne Internet, | |
ohne Steckdosen, ohne Speisewagen. Aber mit Joint auf dem Klo. | |
Kolumne Geht's noch: Am wächsernen Faden | |
Zahnseide benutzen bringt nichts? Drei, zwei, eins – Glaubenskrieg. Diese | |
Flucht ins Interdentale ist einfach nur eines: jämmerlich. | |
taz-Serie Damals bei uns daheim: Lauwarmer Kriech | |
Die Stief-Oma erzählte gern vom Krieg – beziehungsweise „Kriech“. Auch w… | |
unser Kolumnist gar nicht wusste, was das eigentlich sein soll. |