| # taz.de -- Längster Schulweg Deutschlands: Müde auf Rügen | |
| > Im bevölkerungsarmen Mecklenburg-Vorpommern fahren Jugendliche | |
| > stundenlang zur Schule. Eine Busfahrt mit verschlafenen Teenagern. | |
| Bild: Stundenlang durch die Einöde, jeden Tag. Dann ist auch Rügen nicht mehr… | |
| Rügen taz | Um 16.30 Uhr ist der Sauerstoff auf dem vermutlich längsten | |
| Schulweg Deutschlands knapp geworden. Es riecht nach Pubertät; nach Deo, | |
| das irgendwas mit Cool oder Ice heißt. | |
| Im hinteren Busteil sitzen die Jugendlichen wie gestrandet. Fast alle | |
| alleine. Auf der letzten Bank zwingen zwei Jungs den anderen ihre Musik | |
| auf, drehen laut und dann wieder leiser und beschimpfen sich. „Du Arsch!“ �… | |
| „Nein, du!“ Ein paar Reihen weiter vorne sitzt Maximilian Schudde, 18, | |
| elfte Klasse. Er fährt jeden Tag auf dieser Linie nach Bergen. Mehr als | |
| drei Stunden am Tag, 15 in der Woche, sitzt er im Bus. Um 6.06 Uhr, da ist | |
| es im Juli schon längst hell und Drosseln singen, ist er in den Bus | |
| gestiegen, nun fährt er nach Hause. | |
| Bis der Bus an der Endhaltestelle ankommt, wird es laut Fahrplan noch 40 | |
| Minuten dauern. Mecklenburg-Vorpommern hat die längsten Schulwege in | |
| Deutschland. Der längste liegt auf der Insel Rügen zwischen Dranske im | |
| Nordwesten und dem Hauptort Bergen. Seit 2008 gibt es auf der Insel nur | |
| noch dieses eine, das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium. In | |
| Mecklenburg-Vorpommern gibt es nur noch halb so viele Schülerinnen und | |
| Schüler wie nach der Wende, die Hälfte aller Schulen wurde seitdem | |
| geschlossen. | |
| Dranske, wo Maximilian Schudde wohnt, liegt im Norden der Landzunge Bug, | |
| gegenüber der Insel Hiddensee. Hier gab es mal eine Grundschule, eine | |
| Realschule und ein Gymnasium. Alle wurden nach der Wende geschlossen. Die | |
| Bushaltestelle liegt vor einer Reihe von Fischerkaten, dahinter stehen die | |
| Offiziershäuser der Nazis aus den 1930er Jahren; in einem davon wohnt | |
| Maximilian. Auf der anderen Straßenseite Wohnblocks, gebaut für die | |
| NVA-Soldaten. | |
| ## „Muss ja“, sagt der 18-Jährige | |
| Im Unterschied zu den meisten Jugendlichen, die im Lauf der | |
| eineinhalbstündigen Fahrt zusteigen, sieht Maximilian, Undercut, schwarzes | |
| Kapuzenshirt, nicht todmüde aus. Auf seinen Knien liegt ein Hefter. „Muss | |
| ja“, sagt Maximilian auf die Frage, ob er mit seinem ultralangen Schulweg | |
| klarkommt. „Aber für die Kleinen tut es mir leid“, sagt er und nickt zu Tom | |
| runter, 13, siebte Klasse, der neben ihm sitzt. „Das ist nicht in Ordnung, | |
| dass die so lange Bus fahren müssen.“ | |
| Maximilian sagt, er gehe rechtzeitig ins Bett, er sei pünktlich, „gibt aber | |
| schon viele, die mal zu spät kommen“. Der nächste Bus, der zur zweiten | |
| Stunde an der Schule ist, braucht noch länger, fast zwei Stunden. | |
| Einige Reihen vor ihm sitzt Josepha Tredup, 15, neunte Klasse. Auch sie war | |
| um 6.06 Uhr an der Haltestelle in Dranske. Sie trägt einen Nasenring und | |
| Shorts, für die es fast ein bisschen kalt ist. Sie hört Dat Adam, poppigen | |
| Rap von drei Männern Anfang 20. „Zwischen Wolkenkratzern durchs Nightlife“, | |
| singen die ihr ins Ohr, während vom Bus aus nur flaches Land zu sehen ist. | |
| Mal ein Fischbrötchenstand, mal ein Segelboot, Wald. | |
| ## Im Dämmerzustand | |
| Der Bus hält in Juliusruh, ein paar Jugendliche steigen aus, die treffen | |
| sich nach der Schule manchmal noch am Strand und hängen da ein paar | |
| Buslängen ab, bevor sie nach Hause fahren. Ein Neuntklässler, der erzählt | |
| hat, dass man sich an alles gewöhnt, auch an den langen Schulweg, ist | |
| weggenickt, den Kopf ans Fenster gelehnt. | |
| Die Zeit im Bus ist eine Schleuse zwischen Schule und zu Hause, ein Zwitter | |
| aus Pflicht und Freizeit. Man muss nichts mehr. Aber man muss Bus fahren. | |
| Der Motor dröhnt, zum Hausaufgabenmachen wackelt es zu sehr, beim Lesen | |
| wird einem schnell schlecht. Viele Jugendliche verbringen die Zeit in einer | |
| Art Dämmerzustand, zurückgezogen in sich selbst, fast alle mit Stöpseln im | |
| Ohr und dem Blick aufs Smartphone. | |
| Im Frühjahr hat die grüne Landtagsfraktion die Ergebnisse einer Studie | |
| veröffentlicht, die sie in Auftrag gegeben hatte, um die Schulweglängen in | |
| Mecklenburg-Vorpommern zu untersuchen. An vielen Standorten wird die | |
| vorgegebene maximale Dauer von 60 Minuten überschritten. Besonders häufig | |
| auf Rügen. Zitiert wird eine andere Studie, die einen negativen | |
| Zusammenhang zwischen langen Schulwegen in motorisierten Fahrzeugen und | |
| schlechten Schulleistungen ergeben hat. | |
| ## Schülerzahlen steigen | |
| Seit einigen Jahren steigen die Schülerzahlen in Mecklenburg-Vorpommern | |
| wieder. Dennoch wurden seit 2007 noch einmal fast 50 Schulen geschlossen – | |
| rund neun Prozent aller öffentlichen Schulen. | |
| Die Opposition wirft der Landesregierung vor, den Haushalt auf Kosten der | |
| Kinder und Jugendlichen zu konsolidieren. „Ausgerechnet im dünn besiedelten | |
| Mecklenburg-Vorpommern sind die Hürden für den Erhalt eines Schulstandorts | |
| besonders hoch“, sagt Ulrike Berger, bildungspolitische Sprecherin der | |
| Grünen. „Bei uns benötigt eine Grundschule im Regelfall mindestens 20 | |
| Schüler in der Eingangsklasse. In Brandenburg, Sachsen und Bayern sind es | |
| nur 15, in Hessen sogar nur 13. Wir müssen darum dringend unsere | |
| Mindestschülerzahlen senken, damit die Entwicklung nicht so weitergeht.“ | |
| Maximilian und Josephas Schule ist ein Bau aus der Gründerzeit, zehn | |
| Minuten Fußweg von der Haltestelle entfernt. Im Sekretariat hängt ein | |
| Spruch: „Wer morgens zerknittert ist, hat tagsüber viele | |
| Entfaltungsmöglichkeiten.“ Der Rektor und seine Stellvertreterin wollen | |
| nichts zum Schulwegthema sagen. Aber im Lehrerzimmer sitzt Jens Basan. Er | |
| unterrichtet Englisch und Russisch. „Neulich bin ich mit meiner Frau in der | |
| Freizeit mal bis kurz vor Dranske gefahren. Das war weit. Wahnsinn, dass | |
| die das täglich zwei Mal machen müssen.“ | |
| Nicht nur Kinder aus Dranske sind betroffen. Rügen, Deutschlands größte | |
| Insel, ist so groß, dass es in allen Himmelsrichtungen tote Enden an den | |
| Buslinien gibt, von denen aus Kinder und Jugendliche stundenlang zur Schule | |
| fahren. | |
| ## Um neun ins Bett | |
| Auf Druck der Elternvertreter wurde ein Konzept erstellt, das vorsieht, | |
| dass die Lehrer pro Woche nicht mehr Hausaufgaben aufgeben dürfen, als man | |
| in 60 Minuten erledigen kann. Manche halten sich dran, manche nicht. Die | |
| Regelung soll den Jugendlichen, die lange zur Schule fahren, wenigstens den | |
| Druck nehmen, abends noch Hausaufgaben machen zu müssen. | |
| „Abends“, sagt Josepha, „hänge ich noch ein bisschen rum, wir essen | |
| zusammen Abendbrot. Eigentlich müsste ich um 21 Uhr ins Bett gehen, das | |
| schaffe ich oft nicht.“ Wenn der Bus pünktlich ist, hat sie noch etwa | |
| dreieinhalb Stunden bis zum Schlafengehen. Heute wird es, wie so oft, | |
| später. Um 17.55 Uhr hält der Bus in Dranske. Maximilian und Josepha | |
| steigen aus. Fast zwölf Stunden zuvor sind sie hier eingestiegen. | |
| Eine Jahrgangskollegin, die mit im Bus sitzt und ein paar Haltestellen | |
| früher aussteigt, erzählt, dass eigentlich alles auf Rügen in Bergen | |
| stattfinde. Wann immer es gehe, übernachte sie bei Freundinnen in der | |
| Stadt. Volleyballspielen am Abend sei nicht mehr drin. Das Training beginne | |
| erst um 19 Uhr, „das passt nicht mit den Buszeiten“. | |
| Josepha sagt, dass sie schon mal mit ihren Eltern überlegt habe, ob es | |
| nicht möglich wäre, für die Fahrschüler ein Internat in Bergen | |
| einzurichten. „Die Politiker interessiert unsere Situation doch gar nicht“, | |
| sagt Maximilian. | |
| ## Signale des Niedergangs | |
| Jede Schulschließung ist immer auch ein Signal des Niedergangs. Keine | |
| Turnhallen mehr für Vereine, keine Räume, die auch für andere | |
| Veranstaltungen offenstehen. Keine jungen Leute mehr im Ort. | |
| Für Josepha ist der Schulweg Normalität. „Dass wir so lange fahren müssen, | |
| ist doof. Aber was soll man machen?“, fragt sie. Auch die anderen | |
| Jugendlichen zucken mit den Schultern. So ist es eben. Jens Basan aber, der | |
| Lehrer, sagt: „Dass einige lange fahren müssen, während die anderen | |
| Freizeit haben, ist vor allem sehr ungerecht.“ | |
| Die Frage ist, was man fürs Leben lernt, wenn man als Teenager um 6.06 Uhr | |
| in den Schulbus steigen muss. Dass manche abgehängter sind als andere? | |
| 31 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Anke Lübbert | |
| ## TAGS | |
| Rügen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Landflucht | |
| Schule | |
| Mecklenburg-Vorpommern | |
| Rügen | |
| Mecklenburg-Vorpommern | |
| Wandern | |
| Schule | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rügen vor der Wahl in MV: Die Last mit dem Koloss | |
| Auf Rügen beleben Investoren den von Nazis erbauten „Koloss von Prora“ neu. | |
| Ob das für die Zukunft der Insel gut ist, ist fraglich. | |
| Jugend in Vorpommern: Wolgast Blues | |
| Aufgewachsen sind sie zwischen Nazis und Ostseestrand: Drei Jungs erzählen, | |
| wie sie ihr Leben an der pommerschen Küste auf die Reihe kriegen. | |
| Ladakh in Nordindien: Weiter Schulweg im Land der Götter | |
| Als Architekt baute Christian Hlade eine Schule im Bergdorf, heute führt er | |
| Touristen dorthin. Eine Wanderung durch das Hochland. | |
| Selbst organisierte Bildung: Eltern auf neuen Schulwegen | |
| Eine Elterninitiative versucht sich an der Gründung einer freien Schule, an | |
| der Kinder nach eigenen Vorlieben lernen können. Das „OK“ der Behörde ste… | |
| noch aus | |
| Die Schule in der Optimierungsfalle: Nur das Beste für mein Kind | |
| Spätestens nach der 4. Klasse sind Eltern aufgefordert, die beste Schule | |
| für ihre Kinder zu wählen. Muss das sein? Wie Eltern in die Verantwortung | |
| gedrängt werden. |