| # taz.de -- Dramatische Lage in Aleppo: Hoffen auf die Waffenruhe | |
| > Um in der syrischen Stadt helfen zu können, müsse es Feuerpausen von | |
| > mindestens 48 Stunden geben, sagt das Deutsche Rote Kreuz. Unklar ist, ob | |
| > es dazu kommt. | |
| Bild: Wenn der Albtraum zum Alltag wird: Nach einem Luftangriff in Aleppo | |
| Berlin/Moskau dpa | Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat die Gewalt in der | |
| umkämpften syrischen Stadt Aleppo scharf verurteilt. Kampfpausen von | |
| mindestens 48 Stunden sowie humanitärer Zugang zu den Betroffenen seien | |
| unverzichtbar, sagte DRK-Präsident Rudolf Seiters der „Neuen Osnabrücker | |
| Zeitung“ (Freitag). Diese Zeitspanne sei erforderlich, um Hilfsgüter zu den | |
| Betroffenen zu bringen und die zerstörte Infrastruktur, etwa | |
| Wasserleitungen, zumindest notdürftig in Stand zu setzen. „Wir benötigen | |
| Garantien aller Konfliktparteien, dass diese Pausen eingehalten werden, | |
| damit humanitäre Helfer ihre Arbeit tun können“, sagte Seiters. | |
| Russland hatte sich am Donnerstag dazu bereit erklärt, jede Woche eine 48 | |
| Stunden lange Feuerpause in Aleppo einzulegen. Moskau unterstützt das | |
| Regime in Damaskus in dem Bürgerkrieg. [1][Allerdings lief schon eine erste | |
| Ankündigung Russlands, täglich die Waffen drei Stunden schweigen zu lassen, | |
| ins Leere.] Der Krieg ging unvermindert weiter. | |
| Die Lage in Aleppo wird laut DRK immer dramatischer. Es fehle an | |
| Nahrungsmitteln, Medikamenten, Trinkwasser und Benzin, um Generatoren zu | |
| betreiben, unter anderem auch für die Krankenhäuser. „Die Menschen sind | |
| nirgendwo vor dem Beschuss sicher. Immer wieder werden Krankenhäuser | |
| beschossen und dabei Patienten und Pflegepersonal getötet„, sagte Seiters. | |
| Er mahnte eine politische Lösung des Syrien-Konfliktes unter Einbindung der | |
| regionalen wie der internationalen Akteure an. | |
| Die Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und | |
| Humanitäre Hilfe, Bärbel Kofler, kritisierte gravierende | |
| Menschenrechtsverletzungen in den Gefängnissen des syrischen Regimes. „Ich | |
| bin erschüttert über den [2][neuen Bericht von Amnesty International zur | |
| Lage in den Gefängnissen des syrischen Regimes], der einen systematischen | |
| Angriff gegen die Zivilbevölkerung dokumentiert, als Teil eines staatlichen | |
| Vorgehens, das ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellt“, erklärte | |
| sie. | |
| „Folter, Missbrauch, sexualisierte Gewalt, die Verhinderung des Zugangs zu | |
| medizinischer Versorgung und der Einsatz von Hunger als Waffe sind | |
| alltägliche Form der Kriegführung des Regimes“, so Kofler. „In den | |
| staatlichen Haftzentren sind hunderttausende wahllos ausgewählte | |
| Zivilpersonen, oft Frauen und Minderjährige, Opfer von Folter.“ | |
| Seit dem Beginn des syrischen Bürgerkriegs vor mehr als fünf Jahren sind in | |
| den Gefängnissen des Regimes laut Menschenrechtlern fast 18 000 Menschen | |
| ums Leben gekommen. Die Häftlinge seien dort vom ersten Moment an schwerer | |
| Folter und anderen Misshandlungen ausgesetzt, heißt es in einem am | |
| Donnerstag veröffentlichten [3][Bericht der Menschenrechtsorganisation | |
| Amnesty International]. | |
| 19 Aug 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Steinmeier-trifft-Amtskollege-Lawrow/!5330419/ | |
| [2] /Amnesty-ueber-syrische-Gefaengnisse/!5331940/ | |
| [3] http://www.amnesty.de/2016/8/18/schwere-folter-syrischen-gefaengnissen?dest… | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Baschar al-Assad | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| Deutsches Rotes Kreuz | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Russland | |
| Luftbrücke | |
| Luftbrücke | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erinnerungen eines syrischen Flüchtlings: Ein Traum von Aleppo | |
| Aleppo, die Schöne, liegt jetzt in Trümmern. Weite Teile der Stadt wurden | |
| zerstört, Menschen sterben qualvoll. Unser Autor erinnert sich. | |
| Russische Bombenangriffe auf Syrien: „Angeberei“ vorerst beendet | |
| Russland wird vorerst aufhören, Luftangriffe auf Syrien von Iran aus zu | |
| starten. Teheran hätte die russische Nutzung vom Stützpunkten gerne | |
| geheimgehalten. | |
| Umkämpfte Stadt in Syrien: Einigung auf Waffenruhe in Hassaka | |
| Nach zweitägigen Verhandlungen verkünden die syrische Armee und kurdische | |
| Kämpfer die „Einstellung aller Feindseligkeiten“ und einen Teilrückzug. | |
| Rolle des Westens im Syrien-Krieg: Nicht dieses Foto ist schrecklich | |
| Das Bild vom kleinen Omran, ausgebombt in Aleppo, geht um die Welt. Es hält | |
| uns den Spiegel unseres eigenen Nichtstuns vor. | |
| Amnesty über syrische Gefängnisse: Schwere Folter, knapp 18.000 Tote | |
| Ein neuer Bericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International | |
| zeigt, wie grausam in den Knästen des syrischen Regimes gefoltert wird. | |
| Russische Intervention im Syrienkrieg: Luftangriffe erstmals vom Iran aus | |
| Teheran und Moskau rücken im Kampf gegen die Assad-Gegner enger zusammen. | |
| Russische Jets starteten von der iranischen Basis Hamadan in Richtung | |
| IS-Stellungen. | |
| Kommentar Luftbrücke nach Aleppo: Steinmeiers Placebopolitik | |
| Brot statt Waffen – wer möchte das nicht? Doch Steinmeiers Vorschlag einer | |
| Luftbrücke nach Aleppo war von Anfang an eine Luftnummer. | |
| Humanitäre Hilfe für Aleppo: Das Problem mit der Luftbrücke | |
| Außenminister Steinmeier will die Zivilisten im syrischen Aleppo aus der | |
| Luft versorgen. Das aber ist schon technisch sehr schwierig. | |
| IS aus nordsyrischer Stadt vertrieben: Die Befreiung von Manbidsch | |
| Die Stadt nahe der Grenze zur Türkei war seit 2014 unter IS-Herrschaft. | |
| Kurdische YPG-Rebellen führten die Offensive gegen die Terrormiliz an. | |
| Humanitäre Krise in Aleppo: Steinmeier schlägt Luftbrücke vor | |
| Der Außenminister verurteilt den Chlorgas-Angriff in Syrien und sieht eine | |
| neue Eskalationsstufe. Sein Kabinettskollege Gerd Müller will ein | |
| EU-Notprogramm. |