| # taz.de -- Klimacamp im rheinischen Kohlerevier: IG BCE im Zelt der Klimalöwen | |
| > Die Spannung zwischen Joberhalt und Umweltpolitik ist ein Thema beim | |
| > diesjährigen Klimacamp. Dazu kamen erstmals auch Gewerkschafter. | |
| Bild: Demonstrationszug beim Klimacamp | |
| Berlin taz | Das gab es noch nie: Am Mittwochabend sind Gewerkschafter zu | |
| den Klimaschützer*innen ins jährlich stattfindende „Klimacamp“ im | |
| Rheinischen Braunkohlerevier gekommen. Fast zwei Stunden sprachen Vertreter | |
| der IG Bergbau, Chemie, Energie sowie des Klimacamps und lokaler | |
| Umweltschützer miteinander. | |
| Alle Beteiligten bestätigten: Es ist gelungen, „ein Verständnis für die | |
| unterschiedlichen Positionen zu entwickeln“, wie es Manfred Maresch, | |
| Bezirksleiter der IG BCE Alsdorf, formulierte. „Es war ziemlich spannend zu | |
| sehen, dass alle ihre Ängste haben, sei es vor dem Abbau von | |
| Arbeitsplätzen, dem Klimawandel oder der Zerstörung der Region“, sagte | |
| Klimacamp-Pressesprecher Milan Schwarze. | |
| Auch wenn sich die Gesprächspartner schnell einig waren, dass Proteste | |
| gewaltfrei verlaufen sollten, bleibt der große Widerspruch bestehen: „Aus | |
| der Perspektive der Klimagerechtigkeit brauchen wir einen sofortigen | |
| Kohleausstieg“, forderte Schwarze. Für die Beschäftigten vor Ort wäre mehr | |
| Zeit für den Wandel fair. | |
| Dem Dilemma zwischen Jobs und Umwelt widmete das Klimacamp dieses Jahr | |
| einen ganzen Tag. Die Rednerin Jana Flemming bemängelte, dass die | |
| Klimaschützer*innen zum Teil auf dem sozialen Auge blind seien: „Die Frage | |
| der Beschäftigten in der dreckigen fossilen Industrien wird oft nicht | |
| berücksichtigt.“ Im Herbst soll es zu einem erneuten Treffen mit | |
| Gewerkschaftern kommen. | |
| Im Infozelt des Klimacamps werden T-Shirts mit dem zweideutigen Aufdruck | |
| „Kohleausstieg ist Handarbeit“ verkauft. Auf der Wiese ist ein kleines | |
| Energiedorf entstanden. Vier selbst gebaute Windräder und einige | |
| Solarzellen liefern die zwei Kilowatt Grundleistung, die das Camp, auf dem | |
| knapp 1.000 Menschen für zehn Tage zusammenleben, benötigt. | |
| ## Nacktprotest an der Abbruchkante | |
| Das größte Windrad wurde vor Ort in einem Workshop des Kollektivs für | |
| erneuerbare Energien, kurz „erni“, gebaut. „Wir sind hier, um aufzuzeigen, | |
| wie zukunftsfähige Arbeitsplätze aussehen“, sagt Christoph Schmidt von | |
| erni. Gewerkschaftsmitglieder seien herzlich eingeladen, an einem der | |
| Workshops teilzunehmen, „als Appetizer auf die Energiewende“. | |
| Das Camp geht noch bis Montag. Am Donnerstag machten zehn Aktivist*innen | |
| Nacktfotos vor der Garzweiler Abbruchkante, um auf die Verwundbarkeit des | |
| Ökosystems hinzuweisen. Weitere „kreative Aktionen“ gegen Braunkohle sind | |
| angekündigt. | |
| Die Gegendemonstration der IG BCE-Ortsgruppe, die unter dem Motto „Schnauze | |
| voll“ am Freitag in Campnähe stattfinden sollte, wurde abgesagt. | |
| 26 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Leonie Sontheimer | |
| ## TAGS | |
| Braunkohle | |
| Umweltschutz | |
| IG BCE | |
| Gewerkschaft | |
| Braunkohle | |
| Kohleausstieg | |
| RWE | |
| Braunkohle | |
| Degrowth | |
| Braunkohletagebau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ende Gelände vor Gericht: Strafverteidiger ohne Robe | |
| Bei den Prozessen zur Garzweiler-Besetzung wird nicht nur über | |
| Hausfriedensbruch verhandelt. Sondern auch darüber, wer die Aktivisten | |
| vertreten darf. | |
| Kohleproteste 2017: Wie damals im Wendland | |
| Mit einem „Flächenkonzept“ wollen Kohle-Gegner im kommenden Jahr das | |
| Rheinland erobern. Ihr Vorbild: Die Castor-Proteste im Wendland. | |
| Protestaktion im Tagebau Garzweiler: 21 Ingewahrsamnahmen | |
| Erneut gehen vom Klimacamp Aktionen gegen die Braunkohleförderung aus. Die | |
| Polizei nimmt die friedlichen Aktivisten in Gewahrsam. | |
| Klimacamp gegen Braunkohle: Lautstarker Protest gegen Tagebau | |
| 800 Menschen demonstrieren gegen den Braunkohleabbau in NRW. Noch bis zum | |
| 29. August dauert das Protestcamp in Lützerath. | |
| Degrowth-Aktivistin über Klimacamp: „Wir sind in der Pflicht“ | |
| Ein Klimacamp im Rheinland will die Gesellschaft von morgen leben. | |
| Veranstalterin Ruth Krohn über mögliche Lösungsansätze und Ziele. | |
| Besetzung des Tagebaus in Garzweiler: Straffreiheit für ProtestlerInnen | |
| Über 1.000 Menschen beteiligten sich im August 2015 an der Aktion. Unter | |
| bestimmten Bedingungen will RWE auf Anzeigen verzichten. |