| # taz.de -- Neuer Film von Pedro Almodóvar: Aus den Bildern atmet etwas Gutes | |
| > Buntes Geschirr und bemalte Fliesen: „Julieta“ von Pedro Almodóvar zeigt | |
| > eine verlassene Mutter in einer atmosphärischen Welt. | |
| Bild: Konfrontation in der Küche: Adriana Ugarte (links) und Rossy de Palma in… | |
| Der spanische Regisseur Pedro Almodóvar zeigt in seinem Film „La flor de mi | |
| secreto“ (Mein blühendes Geheimnis) von 1995 einen denkwürdigen Dialog | |
| zwischen Mutter und Tochter: Die frisch verlassene und nervlich abgekämpfte | |
| Schriftstellerin Leo Macías (Marisa Peredes) wird von ihrer verzopften | |
| Mutter (Chus Lampreave) in den Kreis der „Kühe ohne Glocken“ eingeführt. | |
| Glockenlose Kühe, das sind jene verirrten Frauenzimmer ohne Mann, | |
| orientierungslos umherwandernde, die ihren Anschluss an die Herde verloren | |
| haben. Die einzige Möglichkeit für eine Frau in solch einer Situation: | |
| zurück ins Dorf, zu den Nachbarinnen, der Handarbeit, den Gebeten. | |
| Gewissermaßen ist auch Julieta – in der frischgebackenen Variante gespielt | |
| von Adriana Ugarte und in der reiferen von Emma Suárez – eine Kuh ohne | |
| Glocke. Vor allem ist sie eine Mutter ohne Tochter. Zwölf Jahre ist es her, | |
| dass sich ihre gerade volljährig gewordene Ántia (Blanca Parés) in die | |
| Berge verabschiedet hat, um an einem dreimonatigen spirituellen Retreat | |
| teilzunehmen. Hier fasst sie den Entschluss, mit der Mutter zu brechen. | |
| Seither gibt es keinen Kontakt. | |
| Ántias Perspektive berücksichtigt Pedro Almodóvars neuer Spielfilm | |
| „Julieta“ dabei nicht, dem Titel entsprechend stellt er sich ganz an die | |
| Seite seiner vergehenden Hauptprotagonistin. Und die erzählt. Wie in vielen | |
| Filmen Almodóvars, beispielsweise in „Los abrazos rotos“ (Zerrissene | |
| Umarmungen) von 2009, arbeitet der spanische Regisseur mit ausschweifenden | |
| Rückblenden. In „Julieta“ wird diese durch eine Zufallsbegegnung | |
| vorbereitet. | |
| In Madrid trifft Julieta nämlich auf Beatriz (Sara Jiménez), Ántias beste | |
| Freundin aus Teenagertagen. Die erzählt ihr, sie habe Ántia am Comer See | |
| getroffen, zum Shoppen sei sie dort gewesen, eine Mutter dreier Kinder. | |
| Julieta bugsiert das indirekte Lebenszeichen der Vermissten in verdrängte | |
| Tiefen. Es ist, als hätte sie über die gravierende Kerbe, welche die | |
| Vergangenheit in ihr Leben geschlagen hat, nur einen bunt gemusterten | |
| Teppich gelegt, der bei Betreten eine gefährliche Fallgrube preisgibt. | |
| ## Blond toupierte junge Lehrerin | |
| Julieta beschließt, sich freizuschreiben mithilfe des Blicks in den | |
| Rückspiegel. In ihm ist sie die blond toupierte junge Lehrerin der | |
| klassischen Literatur, die ihren Schülern die griechische Mythologie | |
| näherbringt und während einer Zugreise dem hochattraktiven Fischer Xoan | |
| (Daniel Grao) begegnet, Ántias Vater. | |
| Die Welt, die Pedro Almodóvar nun zeigt, ist eine, an der sich kaum | |
| sattzusehen ist. Es ist das bunte Geschirr der Küstenregion, es sind die | |
| bemalten Fliesen in der Küche und das Meer, das direkt vor den Fenstern zu | |
| fließen scheint. Etwas atmet aus diesen Bildern, etwas Gutes, das Almodóvar | |
| – Meister der Atmosphären kreierenden Ausstattung – dennoch immer wieder | |
| mit dem Unheimlichen kontrastiert. | |
| Xoans Haushälterin Marian (die großartige Rossy de Palma) ist so ein | |
| schwarzes Loch, das sich verdächtig durch die fröhliche Wohnung des | |
| Geliebten bewegt. Übrigens ist dessen Ehefrau gerade verstorben, viele | |
| Jahre habe sie im Koma gelegen. Merkwürdige Bemerkungen, die Marian in die | |
| Worte einer Prophezeiung hüllt. | |
| ## Ein Band siechender Frauen | |
| Sowieso ist „Julieta“ von einem Band siechender Frauen inmitten | |
| herrlichster Landschaften durchzogen: Auch Julietas eigene Mutter ist eine | |
| bleiche Bettlägerige, deren Mann einen zweiten Frühling mit der | |
| jugendlichen Hausperle erlebt. „Julieta“ berichtet von rätselhaften | |
| Leidensketten, die wissend von einer Frau zur nächsten weitergegeben | |
| werden; von Schicksalen, die sich in stickiger, längst verbrauchter Luft | |
| erfüllen. Kuhglockenschicksalen. | |
| Es sind lähmende Vorhersagen, denen Pedro Almodóvar bisher immer etwas | |
| Lebendiges entgegenzusetzen wusste. Und er weiß es auch in „Julieta“, einem | |
| nicht sehr großen, doch sehr souveränen Film. | |
| 4 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolin Weidner | |
| ## TAGS | |
| Drama | |
| Spanien | |
| Historienfilm | |
| Film noir | |
| Spielfilmdebüt | |
| Filmfestspiele | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film über das post-francistische Spanien: Halluzination mit Vögeln | |
| Sehr gutes Gespür für Geschichten und ihre Settings: „La isla mínima“ von | |
| Alberto Rodríguez erzählt auch von der Zeit nach der Diktatur. | |
| Historienfilm von Mika Kaurismäki: Aufklärerin auf verlorenem Posten | |
| Mika Kaurismäki porträtiert in „The Girl King“ die progressive schwedische | |
| Königin Kristina als Antiheldin par excellence. | |
| Retrospektive im Berliner Kino Arsenal: Feministische Ikone des Films | |
| Ida Lupino war nicht nur eine große Schauspielerin. Sie führte auch als | |
| erste Frau in Hollywood Regie. Das Arsenal zeigt im Juli eine | |
| Retrospektive. | |
| Regisseurin Borchu über Spielfilmdebüt: „Die Frau ist extrem spannend!“ | |
| Die Regisseurin Uisenma Borchu spricht über Grenzen der Weiblichkeit bei | |
| der Filmförderung und ihren Spielfilm „Schau mich nicht so an“. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Rumpeln im Dunkeln | |
| Grusel, der sich konstant steigert: Kristen Stewart sieht in Assayas | |
| „Personal Shopper“ Gespenster. Und Almodóvar recycelt Motive aus seinen | |
| Filmen. |