| # taz.de -- Road Novel über ein Ausreißerpärchen: London sehen und frei sein | |
| > Eine Liebeserklärung an die Liebe, die Jugend, den Punk: „Sid | |
| > Schlebrowskis kurzer Sommer der Anarchie“ von Klaus Bittermann. | |
| Bild: Protagonist Sid steht auf die Sex Pistols und hat ein großes Ziel: das P… | |
| Sid Schlebrowski und Nancy von Westphalen sind ein ungleiches Paar. Der | |
| eine, Sid, stammt aus proletarischem Haushalt. Er ist Sohn eines | |
| erfolglosen Boxers und einer Mutter, die bei der Intervention in ein | |
| innerfamiliäres Gefecht einen leichten Dachschaden davontrug. Zu seinem | |
| Vornamen kommt Sid, weil er auf die Sex Pistols abfährt. Sein bürgerlicher | |
| Name, Michael, ist so fad wie gewöhnlich. | |
| Die andere, Nancy, stammt aus einer reichen Familie mit adligem | |
| Hintergrund, die nur in vornehmsten Kreisen verkehrt und in der sie selbst | |
| das schwarze Schaf ist: Nancy bekommt Tourette-Fluchanfälle, wenn sie | |
| wütend ist, und hat für die meisten Menschen in ihrer Umgebung nur Spott | |
| übrig. | |
| Diese beiden Charaktere, 16 und 17 Jahre alt, bilden das charmante | |
| Ausreißerpärchen, dessen Geschichte der Berliner Verleger und | |
| Schriftsteller Klaus Bittermann in seinem neuen Roman erzählt. „Sid | |
| Schlebrowskis kurzer Sommer der Anarchie und seine Suche nach dem Glück“ | |
| heißt das Buch; darin cruist das junge Paar in geklauten Limousinen durch | |
| Norditalien, prellt die Zeche in Luxushotels und bestiehlt die Gäste | |
| beziehungsweise „expropriiert“ sie, wie sie es nennen. Während Nancy sich | |
| auf dem Trip mit Mode und Accessoires diverser Designerlabels eindeckt und | |
| Chic ausstrahlt, wirkt Sid orientierungslos und will vor allem weit weg von | |
| seinem Vater sein. | |
| Natürlich spielt Bittermann in dieser mitreißenden Road Novel auf das | |
| berühmteste Pärchen der Punk-Ära – Sid Vicious und Nancy Spungen – an und | |
| schreibt eine erzählerische Tradition fort, die seit Bonnie und Clyde immer | |
| neue Variationen hervorgebracht hat. | |
| ## Outsider-Roman und wundersame Liebesgeschichte | |
| Dem Roman liegt eine 35 Jahre alte Zeitungsmeldung aus den Nürnberger | |
| Nachrichten zugrunde, die ihn fasziniert hat und die er seither sorgsam | |
| aufbewahrt hat, sagt Bittermann. „Im Südtiroler Sterzing ist ein | |
| Gaunerpärchen gefasst worden. Monatelang hatten die 16-jährige Nancy W. und | |
| ihr 17-jähriger Freund Michael S. von Hoteldiebstählen gelebt“, zitiert er | |
| sie im Buch. Aus diesem Ausschnitt und aus drei weiteren habe er dieses | |
| Buch geschaffen. Herausgekommen ist eine Mischung aus Outsider-Roman und | |
| lakonischem Rückblick auf diese Zeit – vor allem aber eine wundersame | |
| Liebesgeschichte. | |
| Dramaturgisch ist das toll gemacht. Bittermanns auktorialer Erzähler | |
| überblickt das Geschehen mit fast olympischem Blick. Er begibt sich auf | |
| Stippvisiten in die Biografien der Nebenfiguren, denen Nancy und Sid auf | |
| ihrer Beutetour begegnen. Zum Beispiel Rolf und Carmen Maletzke, einem | |
| Pärchen aus dem Berliner Milljöh – er ein schillernder Edel-Lude, bisschen | |
| Rolf-Eden-like, sie Exprostituierte und dreißig Jahre jünger als er. Die | |
| beiden sind selbst auf der Flucht vor den Behörden – zu der richtigen | |
| Sprache für seine Figuren findet der Autor spielerisch leicht („Dieses | |
| Jegaffe jeht mir vielleicht uff die Ketten“). | |
| In einem weiteren ihrer temporären Domizile trifft Sid auf die Ringerin | |
| Sally Schumann, die ihr Geld damit verdient, in Hotelzimmern mit Männern in | |
| den Ring zu steigen. Auch reale Figuren wie Paul Simonon von The Clash | |
| tauchen auf oder werden in die Geschichte eingeflochten (Journalist und | |
| Autor Joseph von Westphalen). Mit Sids Schutzengel baut Bittermann zudem | |
| einen narrativen Kniff ein. Diese Instanz zwischen dem Erzähler und der | |
| Handlung wirkt wie ein plötzlich aus dem Off erscheinender | |
| Schicksalsspieler, der die Geschehnisse durch Eingriffe minimal lenkt. | |
| Die Love Story zwischen Nancy und Sid beginnt eigentlich erst, als sie zu | |
| Ende ist. Sein Ziel – das Punk-Mekka London – soll das Duo nicht mehr | |
| erreichen, denn, so viel darf man verraten, ihm ergeht es nicht anders als | |
| den realen Vorbildern. Die Verhaftung bringt die beiden Drop-outs | |
| auseinander. Für Sid geht die Suche nach dem Glück nun erst los. | |
| ## Reich an Anspielungen und Hommagen | |
| Klaus Bittermann, Jahrgang 1952, schreibt auch für die taz und ist als | |
| Autor, Journalist, Blogger und Verleger sowieso eine Institution. In diesem | |
| Roman, der in der eigenen Edition Tiamat erscheint, bringt er viele seiner | |
| Stärken zusammen: Komik und trockenen Witz, erzählerisches Geschick, den | |
| Bezug zu historischen Anekdoten und eine latente Melancholie. | |
| Der Roman ist reich an Anspielungen und Hommagen; der Ort, an dem Sid nach | |
| einem Clash-Konzert in Bologna landet, heißt nicht umsonst „Caffè della | |
| gioventù perduta“. Der Ort referiert auf Patrick Modianos gleichnamigen | |
| Roman (dt.: „Im Café der verlorenen Jugend“) – man kann diese Spur | |
| weiterverfolgen und landet bei Guy Debord und der Lieblingsbar der | |
| Situationisten, Chez Moineau in Paris. | |
| Beeindruckend ist der leichte Sound der Story, die mit dem Drive eines Alfa | |
| Romeo daherkommt und gleichzeitig nostalgisch ist wie der Anblick eines | |
| rostigen Fiat Uno. Die Erzählung ist eine Liebeserklärung an die Liebe, an | |
| die Jugend, an die Musik des Punk, an die Literatur, an die Mode: Nancy und | |
| Sid hätten es verdient, zu einem Sommerhit zu werden. | |
| 12 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| deutsche Literatur | |
| Sex Pistols | |
| Anarchie | |
| Punk | |
| Punk | |
| Punkrock | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anarchist über Wissenschaft: „Es soll immer um Revolution gehen“ | |
| Drei Tage lang beleuchtet ein Kongress in Hamburg „Anarchistische | |
| Perspektiven auf die Wissenschaft“. Es geht darum, herrschaftsfrei zu | |
| denken, sagt ein Veranstalter. | |
| Buch über die Geschichte des Punk: Verbreitet via Tröpfcheninfektion | |
| Der Punk ist schon 50 und nicht erst 40 Jahre alt. Der Reader „Damaged | |
| Goods“ feiert die Helden der Musik sehr subjektiv, sehr schön. | |
| Wozu es Punk gibt: Seit 40 Jahren dagegen | |
| Im Sommer 1976 erschien die erste britische Punksingle. Wie die | |
| Jugendrevolte losging, was sie änderte und warum sie nach wie vor bedeutsam | |
| ist. | |
| Memoiren von Rockstar Chrissie Hynde: Anführerin der Gitarrengang | |
| Chrissie Hynde, US-Powerpop-Ikone und Augenzeugin des britischen Punk, hat | |
| mit „Reckless“ eine unterhaltsame Autobiografie veröffentlicht. | |
| Road Novel von F. Scott Fitzgerald: Unterwegs mit der Rostlaube | |
| In „Die Straße der Pfirsiche“ fahren Fitzgerald und seine Frau Zelda mit | |
| dem Auto in die Südstaaten. Der Wagen bekommt sogar einen Namen. |