Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Machtkampf im Südsudan: Frieden jetzt auch offiziell im Eimer
> Südsudans Präsident Salva Kiir setzt seinen Vize und Bürgerkriegsgegner
> Riek Machar ab. Das ist nicht das erste Mal.
Bild: Abgesetzt: Südsudans Vize Riek Machar
Nairobi taz | Nach zwei Wochen wackliger Waffenruhe droht Südsudan schon
wieder zurückzufallen in seinen neuesten Krieg. Der Grund: Vizepräsident
Riek Machar, [1][dessen Truppen sich um den 9. Juli herum in der Hauptstadt
Juba schwere Kämpfe mit der Regierungsarmee von Präsident Salva Kiir mit
Hunderten Toten geliefert hatten] und dann fliehen mussten, ist abgesetzt
worden. Der neue zweite Mann im Staat ist Taban Deng, ein Rivale Machars in
dessen Partei. Er wurde am Montag von Präsident Kiir berufen.
Riek Machars Absetzung, die ein Flügel seiner politischen Formation SPLM-IO
initiierte, wurde mit seiner Flucht aus Juba während der Kämpfe begründet.
SPLM-IO ist die von Machar geführte Abspaltung der regierenden Exguerilla
SPLM (Sudanesische Volksbewegung), die Südsudan seit der Unabhängigkeit
2011 regiert. Damals war Machar schon einmal Vizepräsident unter Präsident
Kiir. Im Juli 2013 wurde er entlassen, was zum Bruch in der Partei und zum
Bürgerkrieg führte. Machars Wiedereintritt in die Regierung als
Vizepräsident im April 2016 im Rahmen eines Friedensvertrags hatte den
Krieg beenden sollen. Der Frieden brach diesen Monat zusammen, und Machars
erneute Entlassung bestätigt jetzt den Zusammenbruch des Friedensabkommens.
Denn eine Machar-treue Fraktion der SPLM-IO verurteilt die Ersetzung des
Vizepräsidenten und meint, dass damit das Friedensabkommen zwischen beiden
Parteien im Eimer ist. „Das ist ein illegales Manöver“, meint James Gatdet,
ein Sprecher von Machar. Aber Michael Makeui, Südsudans
Informationsminister, schwört, dass die Regierung sich nicht eingemischt
habe. „Es war eine Sache der SPLM-IO und der Friedensvertrag hält noch
immer.“
In Südsudan geht es Politikern nicht um Politik oder Ideologie, sondern um
sich selbst und Beziehungen zu anderen. Politiker wechseln ständig die
Seiten. Kiir und Machar haben persönliche Probleme miteinander aus den
Zeiten des Krieges zur Abspaltung Südsudans vom Sudan. Auch Machar und
Taban Deng haben keine gute Beziehung zueinander, obwohl der neue
Vizepräsident der Leiter der SPLM-IO-Delegation bei den
Friedensverhandlungen war.
Taban Deng war seit 2010, also schon seit der Zeit der Autonomie Südsudans
unter SPLM-Führung vor der Unabhängigkeit, Gouverneur des ölreichen
Bundesstaats Bentiu. Er besiegte bei den Gouverneurswahlen Angelina Teny,
die Ehefrau von Riek Machar. In Bentiu, wo sowohl Dinka als Nuer leben,
gilt er nicht als sonderlich populär.
In der Übergangsregierung Südsudans, die dieses Jahr nach dem
Friedensabkommen eingesetzt wurde, bekam Deng das Bergbauministerium. Er
hatte das viel lukrativere Ölministerium gewollt. Vorige Wochen feuerte
Machar ihn, weil er ihm vorwarf, die Seite von Kiir gewählt zu haben.
Die Machar-Fraktion glaubt, dass die Deng-Freunde in der SPLM-IO unter
Zwang handeln. Denn die Deng-Fraktion ist in Juba geblieben, während Machar
aus der Hauptstadt floh, als beim Ausbruch der jüngsten Kämpfe sein Haus
bombardiert wurde. „Tausende von Kiirs Truppen sind auf der Suche nach
Machar“, sagt dessen Sprecher Gatdet. „Sie benutzen Hubschrauber und
bombardieren Wälder, wo sie vermuten, dass er sich versteckt. Das Ziel ist
ganz klar, dass Machar nie wieder nach Juba zurückkehrt.“
26 Jul 2016
## LINKS
[1] /Machtkampf-im-Suedsudan/!5317402/
## AUTOREN
Ilona Eveleens
## TAGS
Südsudan
Kämpfe
Friedensabkommen
Salva Kiir
Südsudan
Südsudan
Südsudan
Südsudan
UNMISS
Südsudan
Südsudan
Südsudan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Regierungsbildung im Südsudan: Unmögliches Tandem
Salva Kiir und Riek Machar sollen eine neue Regierung führen und einen
fragilen Frieden sichern. Kein leichtes Unterfangen, denn sie sind
Erzrivalen.
Krieg im Südsudan: UN übergibt Riek Machar an Kongo
Der ehemalige Vizepräsident Südsudans ist in den Kongo geflohen. Jetzt
liegt Riek Machar in Kisangani in einem Krankenhaus.
Bürgerkrieg im Südsudan: Streit über neue Blauhelme
4.000 zusätzliche UN-Soldaten sollen mit einem robusteren Mandat in das
Land ziehen. Die Regierung akzeptiert aber keine weiteren Truppen.
Sexualisierte Gewalt im Südsudan: Vergewaltigt vor den Augen der UN
Südsudans Regierungssoldaten vergewaltigten Frauen, die bei Blauhelmen
Schutz gesucht hatten. Grund: ihre ethnische Zugehörigkeit.
Waffenschmuggel nach Südsudan: Der Todeshändler von Ibiza
Ein polnischer Millionär ist in Spanien festgenommen worden. Er soll große
Mengen an Waffen nach Südsudan geschafft haben.
Friedensmission im Südsudan: UNO vermisst deutsche Polizisten
Die Vereinten Nationen sind sauer. Sie werfen der Bundesregierung vor, fünf
Beamte aus dem Südsudan evakuiert zu haben – ohne Absprache.
Gewalt im Südsudan: Massenflucht aus dem Krieg
Tausende Menschen verlassen den Südsudan. Sie versuchen, über die Grenze
ins Nachbarland Uganda zu kommen.
Machtkampf im Südsudan: Eine schwierige Heimat
Fünf Jahre nach der Unabhängigkeit wird im Südsudan wieder gekämpft. Die
einen fliehen, die anderen bleiben. Gibt es noch Hoffnung?
Evakuierung aus dem Südsudan: Uganda schickt Truppen
Um die eigenen Bürger aus dem Südsudan zu evakuieren, hat Uganda Truppen
ins Nachbarland gesendet. Bisher wurden bereits 300 Menschen getötet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.