| # taz.de -- Zukunft der Lloyd-Werft ungewiss: Kehrtwende in Bremerhaven | |
| > Keine Aufträge, keine Jobs: Von den Versprechungen des neuen | |
| > Lloyd-Werft-Eigners ist nichts übrig geblieben. Ob vertuschte Zahlen die | |
| > Ursache sind, ist unklar | |
| Bild: Guckt beim Bau neuer Schiffe in die Röhre: Lloyd-Werft Bremerhaven | |
| Eine verbindliche Beschäftigungsgarantie für die Belegschaft der | |
| Lloyd-Werft: Die Linksfraktion fordert, dass der Senat die | |
| Werft-Eigentümerin Genting Group in die Verantwortung dafür nimmt, dass | |
| diese von den versprochenen Aufträgen an die Bremerhavener Werft nichts | |
| mehr wissen will. Anlass zur Sorge besteht zweifellos, möglicherweise ist | |
| das Problem aber hausgemacht. | |
| Denn die malaysische Genting Group hat eine Betriebsprüfung in der | |
| Lloyd-Werft veranlasst. Der Grund dafür ist laut Radio Bremen unter anderem | |
| ein defizitärer Auftrag aus der Vergangenheit. Der Bau eines Spezialschiffs | |
| für Windkraftanlagen soll der Werft ein dickes Minus beschert haben – von | |
| dem Genting bei der Übernahme der Werft „möglicherweise nichts gewusst“ | |
| habe. | |
| Daniel Müller, Betriebsratsvorsitzender der Lloyd-Werft, weiß von der | |
| Prüfung, „aber was dahinter steckt, bewegt sich im Bereich der | |
| Gerüchteküche“, sagt er. Ein Ergebnis liege noch nicht vor, „das müssen … | |
| erst einmal abwarten.“ Klar könne es sein, dass es einen Zusammenhang gebe | |
| zwischen Betriebsprüfung und der Ansage der Genting-Group, sie werde in | |
| Bremerhaven nun doch nicht, wie ursprünglich geplant, Kreuzfahrtschiffe | |
| bauen. „Aber noch wissen wir es nicht.“ | |
| Genauso unklar ist die Zukunft der Bremerhavener Werft, die nach der | |
| Übernahme durch Genting mit bis zu 1.000 neuen Arbeitsplätzen gerechnet | |
| hatte. Der Vertrag zwischen Genting und Lloyd war Mitte September 2015 | |
| feierlich im Bremer Rathaus unterzeichnet worden. Der Senat versprach eine | |
| Sanierung der Kajen mit Investitionen von 30 Millionen Euro. Nun ist nicht | |
| einmal mehr die Zukunft der 430 Werft-Beschäftigten sicher. | |
| ## Der Lloyd-Werft droht Auftragslosigkeit | |
| „Wir haben keine Aufträge mehr“, sagt Müller. Genting habe Aufträge für… | |
| Bau von Flusskreuzfahrtschiffen und Ozean-Kreuzlinern mit einem | |
| milliardenschweren Auftragsvolumen in Aussicht gestellt. Ab Oktober hätten | |
| die Schiffe in Bremerhaven gebaut werden sollen: „Darauf haben wir uns | |
| verlassen“, so Müller. | |
| Als die Belegschaft vor knapp zwei Wochen erfuhr, dass Genting nur an den | |
| Standorten Wismar, Stralsund und Warnemünde neue Schiffe bauen werde, war | |
| der Schock groß: Die Lloyd-Werft hatte aufgrund der versprochenen Aufträge | |
| keine Akquise mehr betrieben und steht nun auch in ihrem Kerngeschäft ohne | |
| Arbeit da. Das besteht vor allem aus Schiffsumbau, -wartung und | |
| -reparaturen. Auch ein paar Yachten hat die Werft in der Vergangenheit | |
| gebaut. | |
| „Die Werften im Osten sind besser ausgestattet“, sagt Müller. Moderner | |
| seien sie, man könne dort, anders als auf der Lloyd-Werft, dank überdachter | |
| Docks wetterunabhängig arbeiten. Die Behauptung des Bremerhavener | |
| Linken-Abgeordneten Nelson Janßen, nach der sich Genting „für die billigste | |
| Variante“ entschieden habe, teilt er nicht: „Diese Werften haben | |
| schließlich auch Tarifverträge.“ Und überhaupt: „All das wusste Genting | |
| doch auch schon im letzten Jahr“, sagt Müller. | |
| ## Bremens 30-Millionen-Investitionen sind vorerst fraglich | |
| Die Unternehmensgruppe müsse sich etwas einfallen lassen: „Sie trägt die | |
| Verantwortung für unsere jetzige Situation.“ Für die Werft gälte es nun, | |
| „sich auf eine Zukunft ohne Genting-Aufträge einzustellen.“ Der Bau einer | |
| Mega-Yacht käme da gelegen: „Der würde eine Auslastung für zwei Jahre | |
| bedeuten“, sagt Müller. Allerdings liegt dafür kein Auftrag vor und der | |
| Yacht-Bau ist auch nicht das Hauptgeschäft der Werft: „Zumindest | |
| serienmäßig nicht, dafür sind Werften wie Lürssen und Abeking & Rasmussen | |
| da“, sagt Müller. | |
| Bremens 30-Millionen-Euro-Investition ist nun wohl auch vorerst vom Tisch: | |
| Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz (SPD) hält einen Ausbau der | |
| Bananen-Kaje nicht mehr für nötig. Damit ist er auf einer Linie mit dem | |
| Linken-Abgeordneten Janßen, der sagt: „Ohne verbindliche Zusagen der | |
| Genting Group über Investitionen und Arbeitsplätze in Bremerhaven ist mehr | |
| als fraglich, ob die Kajensanierung im geplanten Umfang zu rechtfertigen | |
| ist.“ Für den Moment, so Müller, habe auch er Verständnis, wenn kein Geld | |
| investiert werde: „Aber mittel- und langfristig wäre ein Kajen-Ausbau für | |
| den Standort wichtig und auch richtig.“ | |
| Wie sich der Werft-Vorstand die mittel- und langfristige Zukunft des | |
| Unternehmens vorstellt, wie es aus seiner Sicht zur Kehrtwende von Genting | |
| gekommen ist und ob es tatsächlich vertuschte Zahlen gegeben hat, bleibt | |
| unklar: Vorstandssprecher Rüdiger Pallentin ist für die taz „aus | |
| Termingründen“ nicht zu sprechen. | |
| 20 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schnase | |
| ## TAGS | |
| Bremerhaven | |
| Bremen | |
| Lürssen | |
| Hapag-Lloyd | |
| Schiffbau | |
| Offshore-Windpark | |
| Schiffbau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 300 Werft-Arbeitsplätze entfallen: Kahlschlag bei Blohm+Voss | |
| Bei der Hamburger Traditionswerft soll ein Drittel der 1.000 Arbeitsplätze | |
| wegfallen. Wegen der kritischen Lage will man nun Kriegsschiffe bauen. | |
| Hapag-Lloyd versucht's erneut mit Fusion: Synergien sind verpufft | |
| Die Hamburger Reederei Hapag-Lloyd macht nach kurzem Aufwärtstrend wieder | |
| Verluste und hofft jetzt auf die positiven Effekte einer Fusion. | |
| Kreuzfahrtbranche im Norden: Vollspeed auf hoher See | |
| Norddeutsche Werften sind noch Jahre mit Aufträgen für Luxusliner | |
| ausgelastet. Weltmarktführer Meyer in Papenburg und die neue Lloyd-Gruppe | |
| liegen mit ihrer Technik vorn. | |
| Umstrittenes Offshore-Terminal: Bremens Offshore-Träume | |
| Siemens in Cuxhaven? Befürworter halten am geplanten Offshore-Terminals | |
| fest. Kritiker starten Online-Petition | |
| Schwimmendes Blech: Werften auf Kreuzfahrt | |
| Die meisten Aufträge der Schiffbauindustrie kommen aus dem Tourismus – | |
| während Offshore Erwartungen nicht erfüllen kann. |