| # taz.de -- Dokumentarfilmerin über Nordkorea: „Meine Filme handeln vom Allt… | |
| > Die südkoreanische Regisseurin Sung-Hyung Cho spricht über die Arbeit an | |
| > ihrem Dokumentarfilm „Meine Brüder und Schwestern im Norden“. | |
| Bild: Sung-Hyung Cho mit nordkoreanischen Militärs in „Meine Brüder und Sch… | |
| taz: Frau Cho, für SüdkoreanerInnen ist es verboten, nach Nordkorea zu | |
| fahren, geschweige denn, dort einen Film zu drehen. Wie haben Sie das | |
| geschafft? | |
| Sung-Hyung Cho: Dazu musste ich meine Staatsangehörigkeit ändern. Im August | |
| 2012 bin ich Deutsche geworden. Im September des Jahres habe ich das erste | |
| Mal Nordkorea besucht. | |
| Als Deutsche konnten Sie sich um die Filmerlaubnis bemühen? Trotz Ihres | |
| Namens? | |
| Der Kontakt ging immer über den deutschen Produzenten. Unsere | |
| Ansprechpartnerin, die Abteilungsleiterin der staatlichen Filmproduktion | |
| Korfilm, hat meinen Namen in unserer Korrespondenz nie erwähnt. | |
| Mittlerweile ist unsere Beziehung herzlicher geworden, anfangs waren sie | |
| sehr vorsichtig. | |
| Wieso, denken Sie, haben die sich drauf eingelassen? Sie wussten ja | |
| bestimmt, dass Sie in Südkorea geboren sind… | |
| Weil ich in Deutschland bin. Ich hatte außerdem das Gefühl, dass die | |
| Nordkoreaner den Kontakt ins Ausland suchen. Das Land ist ja extrem | |
| isoliert, aber sie scheinen das ändern zu wollen. Außerdem muss das Team | |
| für die Drehgenehmigung zahlen, es kommen also Devisen rein. Und vielleicht | |
| war das Regime auch ein wenig neugierig darauf, was diese Südkoreanerin | |
| machen würde. | |
| Wie sah die Recherche aus? | |
| Wir haben eine Liste mit möglichen Drehorten vorgelegt – die Hauptstadt, | |
| eine Hafenstadt und eine ländliche Gegend. Wir wollten Bauern, | |
| Fabrikarbeiterinnen, Intellektuelle und kleine Kinder treffen – eben | |
| verschiedene Altersstufen und Berufe. | |
| Sie zeigen unter anderem einen Kindergarten, in dem kleine Kinder diese | |
| Propagandalieder und -tänze lernen müssen, und jugendliche angehende | |
| Profifußballer… | |
| Ja, die wurden uns vorgeschlagen, eigentlich wollte ich ein ganz kleines | |
| Kind porträtieren, mit der Hoffnung, die Eltern des Kindes irgendwo in der | |
| Provinz besuchen zu können. Aber das ging nicht. | |
| Der Treckerfahrer, der darüber sinniert, wie er dem großen Marshall mit | |
| seinem Beruf besser dienen kann – haben Sie ihm das geglaubt? Stimmt das? | |
| Das ist schwer zu sagen. Nicht nur, weil die Menschen dort etwas verbergen | |
| würden, sondern auch, weil sie eben so früh dazu erzogen werden, sich zu | |
| inszenieren. Das ist wie eine zweite Haut, die sich nicht mehr abstreifen | |
| lässt. Darum weiß ich nicht, ob ich es als Show wahrnehmen soll oder als | |
| Wahrheit. Speziell bei dem Treckerfahrer hat man schon herauslesen können, | |
| dass er sich eine Antwort überlegt hat, die er meint, geben zu müssen. | |
| Traktor zu fahren ist etwas Besonderes in Nordkorea, ein Privileg. Er | |
| sprach auch immer von „meinem Traktor“, obwohl privates Besitztum dort ja | |
| nicht erlaubt ist. Ich glaube, er liebt es wirklich, Traktor zu fahren, | |
| aber ob er das macht, um dem Führer zu dienen – das weiß ich nicht. | |
| Taten Ihnen die Menschen leid? | |
| Ja. Schon. Auch, weil sie mit uns drehen mussten – sie hatten ja keine | |
| Wahl. Aber vor allem wegen ihres Kampfes um die tägliche Existenz, um genug | |
| zu essen zu haben und so weiter. Doch das ist mein Blick – ob es für sie | |
| auch so schlimm ist, kann ich nicht sagen. | |
| Angeblich dürfen nordkoreanische Frauen nicht Fahrrad fahren… | |
| Das stimmt nicht! Das ist mal wieder ein Fehler in der Berichterstattung. | |
| Das Fahrrad ist ja Verkehrsmittel Nummer Eins. Dennoch: Weil der | |
| Konfuzianismus so stark in der Gesellschaft verankert ist, sind Männer auf | |
| jeden Fall höher gestellt als Frauen. So wie etwa in Saudi-Arabien ist es | |
| aber nicht. Es gibt etliche starke Frauen, die auch Machtfunktionen ausüben | |
| – die Chefin der Textilfirma, mit der wir gedreht haben, ist zum Beispiel | |
| auch diejenige, die immer mit ausländischen Firmen verhandelt. | |
| Gab es Verbote direkt beim Filmen? | |
| Klar! Produzent und Kameramann verspürten zum Beispiel einmal starke | |
| Sehnsucht nach einem Apfel, und im Hotel gab es keinen. Zu unserem | |
| Erstaunen haben sich unsere Aufpasser entschlossen, uns einen Gefallen zu | |
| tun: Sie sind mit uns im Auto in ein Viertel gefahren, in das Ausländer | |
| eigentlich nicht hineinkommen. Dort gab es Wohnblöcke, und in der Mitte | |
| standen Baracken. Die Bewohner hatten da Beete angelegt, um etwas Essbares | |
| anbauen zu können. An einer Kreuzung haben wir gestoppt, die Aufpasser | |
| haben das Fenster runtergekurbelt und von ein paar Tanten und Onkel mit | |
| Bauchläden eine Tüte Äpfel gekauft – das war der Schwarzmarkt, den durften | |
| wir natürlich nicht filmen. So sind wir auch später an eine Tüte Gebäck | |
| gekommen. | |
| Haben die Aufpasser mit Ihnen über Privates geredet? | |
| Nein. Als unsere Zwangsfreundschaft allerdings schon eine Weile bestand, | |
| hat eine Aufpasserin erzählt, dass ihre Großeltern aus Busan kommen, woher | |
| auch meine Familie stammt. Ich habe dann im Busan-Dialekt mit ihr | |
| gesprochen, und sie hat sich wahnsinnig gefreut. Ich war aber geschockt, | |
| weil wir Südkoreaner immer gelernt haben, dass es in Nordkorea ein | |
| Kastensystem gibt, und dass die Nachfahren von Südkoreanern ganz unten | |
| stehen. Aber sie war ja Abteilungschefin, und ihre Schwester leitet mehrere | |
| Restaurants – es scheint also Möglichkeiten zu geben, dieses System zu | |
| umgehen. | |
| Stimmt es denn, dass Strafe in Nordkorea vererbt wird? | |
| Fakten kann ich dazu nicht liefern, kann es mir aber vorstellen. Das ist | |
| nämlich vor allem eine alte gesamtkoreanische Tradition, die Verwandtschaft | |
| bis zum achten Grad zu eliminieren, die bestand 500 Jahre. | |
| Sie mussten den Film vor der Veröffentlichung vorlegen. Was hat die | |
| Regierung dazu gesagt? | |
| Das Material hatten sie während des Drehs schon gecheckt. Am Film hatten | |
| sie zu meinem Erstaunen außer verwackelten Führerbildern nichts zu | |
| beanstanden. Es gab im Vorfeld große Aufregung, weil ich den Film | |
| kommentieren wollte, anders als angekündigt. Vor diesem Kommentar hatten | |
| sie Angst. Ich habe ihnen den Text geschickt, und die Antwort war: „Ich | |
| habe herauslesen können, wie du dir den Kopf zerbrochen hast.“ | |
| Verstehen die Nordkoreaner die Kritik, die Ironie, die Sie durch Schnitt | |
| und Bildauswahl mitgeben, etwa bei diesem Konzert mit Propagandaliedern? | |
| Nein, glaube ich nicht. Außerdem sind sie Schlimmeres gewöhnt. | |
| Die Themen Menschenrechte oder Strafvollzug lassen Sie im Film aus … | |
| Das machen ja viele andere schon, von außen. Aber ich wollte etwas Neues | |
| über Nordkorea erfahren. Für mich hilft es den Leuten mehr, wenn ich sie | |
| kennenlerne, erfahre, wie der Bauer lebt, wie das Militärsystem | |
| funktioniert, dass in nordkoreanischen Fabriken Kleidung für den | |
| amerikanischen Markt hergestellt wird – diese Erkenntnisse sind für mich | |
| wertvoller. | |
| Aber es gibt dort ja die unmenschlichen Camps, die Atomwaffen. | |
| Die Amerikaner haben die meisten Atomwaffen, danach kommen die Russen. Und | |
| es gibt jede Menge Filme über diese Länder, die andere Dinge als | |
| Menschenrechtsverletzungen thematisieren. Die meisten Filme über Nordkorea | |
| handeln dagegen davon, und sind dazu noch auf Vermutungen aufgebaut. | |
| Es bleiben dennoch Menschenrechtsverletzungen. | |
| Ja, aber es gibt überall Menschenrechtsverletzungen, und meine Filme | |
| handeln immer vom Alltag, ich habe noch nie einen politischen Film gemacht. | |
| Warum sollte ich das also bei Nordkorea tun? Weil das Land als das absolut | |
| Böse angesehen wird? Das Feindbild Nordkorea ist sehr ideologisch geprägt. | |
| Wieso berichtet man nicht über die Menschenrechtsverletzungen in | |
| Saudi-Arabien? | |
| Das tut man doch. Und, genau wie über Nordkorea, noch viel zu wenig. | |
| Das sehe ich anders! Über Nordkorea wird viel Bullshit verbreitet, ohne die | |
| Fakten zu kennen. Solange dieses Feindbild besteht, wird das Land weiter | |
| isoliert. Ich denke, wir müssen das Land differenziert betrachten, es auf | |
| die Weltbühne holen, damit sich das Regime ändert und es der Bevölkerung | |
| besser geht. | |
| Mit dem Diktator Kim Jong Un verhandeln? | |
| Wenn man den Frieden will – warum schließt man keinen Nichtangriffspakt, | |
| keinen Friedensvertrag mit Nordkorea? Die Amerikaner weigern sich – warum? | |
| Weil die USA ihre Vormachtstellung gegenüber China behalten will. Die USA | |
| brauchen Nordkorea als Vorwand für ihre militärische Präsenz in Fernost. | |
| Nordkorea will ja immer Zweiergespräche mit den USA, aber die USA sagen | |
| Nein. Schrecklicherweise äußert ausgerechnet Donald Trump Interesse. | |
| Vielleicht würde er sich gut mit Kim Jong Un verstehen?! | |
| 14 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jenni Zylka | |
| ## TAGS | |
| Dokumentarfilm | |
| Nordkorea | |
| Korea | |
| Spielfilm | |
| Italien | |
| Nordkorea | |
| Film | |
| Nordkorea | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Koreanischer Film „Die Taschendiebin“: Komplott unter japanischer Besatzung | |
| Park Chan-wook erzählt vom komplexen Plan eines Heiratsschwindlers. Dabei | |
| kombiniert er Gothic-Elemente mit lesbischem Begehren. | |
| Neuer Spielfilm „Right Now, Wrong Then“: Im Zweifel einfach noch einmal | |
| Eine grandiose Ästhetik des Suffs und des Scheiterns: Hong Sang-soos | |
| Spielfilm „Right Now, Wrong Then“ erzählt seine Geschichte doppelt. | |
| „Bella e perduta“ im Kino: Szenen tierischen Miteinanders | |
| Im halbdokumentarischen Spielfilm „Bella e perduta – Eine Reise durch | |
| Italien“ wird ein Büffel zur Allegorie auf das Italien von heute. | |
| Doku-Film über Schule in Nordkorea: Kolchose mit Kitschfaktor | |
| Die Simulation von Realität verlangt Enthusiasmus. Wie der russische | |
| Regisseur Vitaly Mansky in Nordkorea „Im Strahl der Sonne“ drehen konnte. | |
| Nordkorea-Satire „The Interview“: Bombe im Rektum | |
| Der Film „The Interview“ ist eigentlich eine harmlos-derbe Jungskomödie. | |
| Ginge es nicht um den geplanten Mord an Diktator Kim Jong Un. | |
| Regisseurin Sung-hyung über Nordkorea: „Alle wollen die Wiedervereinigung“ | |
| Die südkoreanische Regisseurin Cho Sung-hyung durfte in Nordkorea Aufnahmen | |
| für einen Dokumentarfilm machen. Es war der erste Dreh dieser Art. | |
| Heavy Metal-Doku: So macht Landwirtschaft Spaß | |
| Großbauer, Kaffeekränzchen, Headbanger: Die Doku "Full Metal Village" | |
| porträtiert ein norddeutsches Dorf im Ausnahmezustand: Heavy | |
| Metal-Festival. |