| # taz.de -- Außenministertreffen nach dem Brexit: EU-Gründerstaaten machen Dr… | |
| > Die Außenminister der EU-Gründerstaaten fordern die Briten auf, rasch mit | |
| > den Austrittsverhandlungen zu beginnen. Befürchtet wird, dass London auf | |
| > Zeit spielt. | |
| Bild: Abgewandt: die Außenminister der EU-Gründungsmitglieder im Wald nahe de… | |
| BERLIN/BRÜSSEL dpa/afp | Deutschland und die anderen fünf Gründerstaaten | |
| der Europäischen Union haben ihren Druck auf Großbritannien erhöht, nach | |
| dem Brexit rasch die konkreten Verhandlungen über einen Austritt aus der EU | |
| zu starten. „Dieser Prozess sollte so bald wie möglich losgehen, dass wir | |
| nicht in eine längere Hängepartie geraten“, sagte Außenminister | |
| Frank-Walter Steinmeier (SPD) am Samstag nach einem Außenministertreffen | |
| der sechs EU-Staaten in Berlin. Der Bevölkerung müsse gezeigt werden, dass | |
| die EU notwendig und arbeitsfähig sei. | |
| Frankreichs Außenminister Jean-Marc Ayrault forderte einen neuen britischen | |
| Regierungschef „innerhalb weniger Tage“. Der Amtsinhaber, Großbritanniens | |
| Premierminister David Cameron, [1][hatte am Freitag seinen Rücktritt bis | |
| spätestens Oktober angekündigt]. Die Austrittsverhandlungen mit Brüssel | |
| solle dann sein Nachfolger führen. | |
| Steinmeier forderte die Regierung in London dagegen auf, ihrer | |
| Verantwortung für die Entwicklung in Europa gerecht zu werden und der EU | |
| die Möglichkeit zu geben, sich rasch mit ihrer Zukunft zu beschäftigen. | |
| Deshalb solle der Scheidungsprozess schnell in Gang gesetzt werden. Die EU | |
| müsse gemeinsame Antworten etwa beim Flüchtlingsthema oder den Bereichen | |
| Arbeit und Wachstum finden, sagte Steinmeier auch mit Blick auf die hohe | |
| Jugendarbeitslosigkeit in einigen Ländern. | |
| Zu den Gründerstaaten der EU, die damals im Jahr 1957 Europäische | |
| Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hieß, zählen neben Deutschland Frankreich, | |
| Italien, Belgien, die Niederlande und Luxemburg. In der EU wird befürchtet, | |
| dass London bei den Verhandlungen über den Ausstieg aus der EU auf Zeit | |
| spielt. | |
| In einer gemeinsamen Erklärung der sechs Außenminister zur | |
| Weiterentwicklung der EU ist nun nicht mehr ausdrücklich von einer | |
| „flexiblen Union“ die Rede, die Raum lasse für Partnerländer, die weitere | |
| Integrationsschritte noch nicht mitgehen können oder wollen. In dem der | |
| Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Papier heißt es nun, es solle | |
| anerkannt werden, dass es in den Mitgliedstaaten bei der europäischen | |
| Integration unterschiedliche Ziele gebe. Es müssten bessere Möglichkeiten | |
| gefunden werden, mit diesen unterschiedlichen Ansprüchen umzugehen. Damit | |
| wolle man den Erwartungen der Bürger besser gerecht werden. | |
| Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn sagte mit Blick auf London: „Ich | |
| hoffe, dass wir hier kein Katz- und Mausspiel machen.“ Das passe weder zur | |
| EU noch zu Großbritannien. „Hier muss Klarheit sein. Das Volk hat | |
| gesprochen. Und wir müssen diese Entscheidung umsetzen“. Großbritannien | |
| müsse nun sehr schnell den in Artikel 50 des Lissabon-Vertrages | |
| festgelegten Mechanismus zum Austritt in Gang setzen. „Wenn das nicht | |
| geschieht (…), kann es geschehen, dass eine Periode von vier Monaten, | |
| vielleicht noch mehr, eine Periode der Unsicherheit ist.“ Rasches Handeln | |
| sei wichtig für die Wirtschaftsbeziehungen zu Großbritannien und damit | |
| verknüpft auch für soziale Fragen in der EU. | |
| Gehandelt wurde unterdessen auf anderer Ebene: Der britische | |
| EU-Finanzkommissar Jonathan Hill hat seinen Rücktritt erklärt. Nach dem | |
| Votum könne er als EU-Kommissar nicht einfach so weitermachen, als sei | |
| nichts geschehen, erklärte Hill am Samstag in Brüssel. Sein Ressort soll | |
| nach Angaben von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker | |
| EU-Währungskommissar Valdis Dombrovskis übernehmen. | |
| 25 Jun 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Brexit-und-David-Cameron/!5313175/ | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Großbritannien | |
| Europäische Union | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europas Sozialdemokraten: Korrigiert den Kapitalismus! | |
| In Griechenland hat es die Pasok schon vorgemacht. In ganz Europa scheinen | |
| die Sozialdemokraten zur aussterbenden Spezies zu werden. | |
| Verhandlungen über den Brexit: Die EU macht Stress | |
| Das britische Votum wirft viele Fragen auf. Fast drei Millionen britische | |
| Bürgerinnen und Bürger verlangen eine neue Abstimmung. Brüssel mahnt zur | |
| Eile. | |
| Kolumne Dumme weiße Männer: Vorauseilender Untergang | |
| Der Brexit zeigt: Für den Untergang des Abendlandes braucht es keine | |
| herbeifantasierte Invasion. Dumme weiße Männer reichen aus. | |
| Petition nach dem Brexit: Aktion für zweites Referendum | |
| Kaum ist der Brexit besiegelt, fordern über eine Million Briten mit einer | |
| Petition ein neues Votum. Viele kommen aus großen Städten. | |
| Folgen der Abstimmung für Irland: Erst Brexit, dann Scexit. Und dann? | |
| Mit der Loyalität Nordirlands könnte es rasch vorbei sein. Dann nämlich, | |
| wenn die Schotten ein Unabhängigkeits-Referendum anstreben. | |
| Essay Brexit und Rechtspopulismus: Das Volk gegen die da oben | |
| Dass die Briten den Schritt zum Austritt gegangen sind, hat viele Gründe. | |
| Für rechte Populisten ist das Anti-EU-Ressentiment ist ein gefundenes | |
| Fressen. | |
| Brexit und David Cameron: Die süße Rache des Premiers | |
| Nach seiner Niederlage kündigt der Großbritanniens Regierungschef den | |
| Rücktritt an. Seine Gegner haben die Lage auch nicht besser im Griff. |