| # taz.de -- Joanna Maycock über den Brexit: „Die Verwundbarsten sind die Fra… | |
| > Hätte Großbritannien eine gute soziale und medizinische Versorgung, | |
| > hätten viele Frauen gegen den EU-Ausstieg gestimmt, sagt die Chefin der | |
| > European Women’s Lobby. | |
| Bild: „Sie haben gestimmt wie die Männer, aber ihre Gründe sind andere“, … | |
| taz: Mrs Maycock, was haben Sie getan, als Sie Freitagmorgen vom Ausgang | |
| des Referendums hörten? | |
| Joanna Maycock: Ich habe geweint. Ich hätte niemals gedacht, dass die | |
| Menschen für so etwas Selbstzerstörerisches stimmen würden. Und dann habe | |
| ich gedacht: Okay, wir müssen uns organisieren. Unsere Lektion lautet: Wir | |
| müssen den Frust und den Ärger der Leute ernst nehmen. Wir, die | |
| Progressiven, müssen die Bedrohung durch die extreme Rechte und den | |
| Populismus sehr viel ernster nehmen. Das heißt: nicht einfach den Leuten | |
| erzählen, was sie denken sollen, sondern sich außerhalb unserer Community | |
| engagieren und dort zuhören. Die Menschen, die nicht in einer unserer | |
| Blasen in Berlin, London oder Brüssel leben, fühlen sich hilflos der | |
| zunehmenden Globalisierung ausgesetzt. | |
| Die Frauen haben zum gleichen Prozentsatz wie die Männer für den Brexit | |
| gestimmt, es gab keinen „Gender-Split“. Wundert Sie das? | |
| Sie haben gestimmt wie die Männer, aber ihre Gründe sind andere. Sie sind | |
| auch frauen- und sozialpolitisch: Verliere ich meinen Job, wenn ich Kinder | |
| bekomme? Wie sieht dann meine Zukunft aus? Wie ist die Kinderbetreuung, wie | |
| die Gesundheitsvorsorge? Hätten wir ein sozial- und frauenpolitisch | |
| stabiles System, dann wäre es nicht zu so einer Entscheidung gekommen. | |
| Welche Auswirkungen eines möglichen Austritts Großbritanniens aus der EU | |
| auf Frauen erwarten Sie? | |
| Unsere Wirtschaft wird leiden, und damit werden Jobs verloren gehen. Und | |
| viele Frauen arbeiten in prekären Jobs, die in einer Krise immer zuerst | |
| abgebaut werden. Die Verwundbarsten sind die schwarzen Frauen, die | |
| Musliminnen, die Frauen mit Migrationshintergrund. Sie sind doppelt | |
| getroffen, weil durch dieses Referendum auch der Rassismus in der | |
| Gesellschaft stark zugenommen hat. | |
| Die EU hat mit mehreren Richtlinien als eine Art Motor der Frauenrechte | |
| gewirkt. Der Motor ist nun weg. Was bedeutet das für die Frauen in | |
| Großbritannien? | |
| Gute Frage. Schon in den Römischen Verträgen war „Gleicher Lohn für gleiche | |
| Arbeit“ festgeschrieben. Es gab mehrere Richtlinien zur Gleichbehandlung | |
| von Frauen und gegen Diskriminierung, die nationales Recht wurden. Unsere | |
| gesamte Antidiskriminierungspolitik beruht auf diesen Rechten. Ich würde | |
| aber sagen, dass dieser Motor nur bis 2008 gut funktioniert hat. Das hat | |
| viele Ursachen, aber eine ist die Austeritätspolitik. Die ist ohnehin für | |
| das soziale Europa ein Desaster. Aber sie ist ein besonderes Desaster für | |
| die Frauen. | |
| Das wäre ein linkes Argument für einen Brexit. | |
| Nein. Der Neoliberalismus ist eine globale Norm, auf die wir nur Einfluss | |
| nehmen können, wenn wir uns zusammenschließen. Und unser Zusammenschluss | |
| ist die EU. Wir wollen eine bessere EU, nicht keine EU. | |
| Wird sich mit dem Referendum auch die Frauenpolitik in Großbritannien | |
| generell verändern? Weil die Rechte im Aufwind ist? | |
| Ja, das ist eine meiner größten Sorgen. Denn die PopulistInnen sind ja | |
| nicht nur rassistisch, sie sind auch frauenfeindlich. Sie haben eine | |
| antifeministische und eine Anti-LGBT-Agenda, sie sind gegen die | |
| Menschenrechte. Und sie fördern eine Art von Aggression, deren Einfluss wir | |
| am Mord an Jo Cox sehen können. | |
| Was heißt das für Deutschland? | |
| Sie in Deutschland müssen von uns lernen. Bei Ihnen grassiert dieselbe | |
| Anti-EU-Stimmung wie in England. Das ist mein Appell an Sie: Lassen Sie | |
| diese Stimmung nicht einfach weiter einsickern in Ihre Gesellschaft. Hören | |
| Sie zu, diskutieren Sie. Seien Sie nicht hochmütig. Meine Hoffnung ist, | |
| dass wir, die Progressiven, Europa vor dem Faschismus retten können. | |
| 28 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Heide Oestreich | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Frauen | |
| Austeritätspolitik | |
| Jo Cox | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Europa | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mörder der britischen Abgeordneten Cox: In der Bibliothek radikalisiert | |
| In London steht der Mörder der Labour-Abgeordneten Jo Cox vor Gericht. Im | |
| Prozess wird dessen Lieblingslektüre enthüllt – Neonazi-Internetseiten. | |
| Karissa Singh about racism after Brexit: „You will never be true British“ | |
| Karrisa Singh says Brexit Referendum bolsters racists. The Human Rights | |
| activist created #PostRefRacism. Since then dozens of people have reported | |
| racist abuse. | |
| Aktivistin über Post-Brexit-Rassismus: „Verstärkt, schamloser und direkter�… | |
| Der Brexit ermutigt Rassisten, sagt Karissa Singh. Die | |
| Menschenrechtsaktivistin kreierte #PostRefRacism – Tausende dokumentieren | |
| Vorfälle im Netz. | |
| EU-Gipfel in Brüssel: Auch Europa vertagt den Brexit | |
| Die EU will mit Austrittsverhandlungen warten. Neue Visionen für Europa | |
| schiebt sie ebenfalls auf. Vor allem die deutsche Kanzlerin bremst. | |
| Debatte Europa nach dem Brexit: Die Alten machen uns fertig | |
| Das Friedensprojekt Europa wird verzockt, als ginge es um nichts. | |
| Demokratie ist aber nicht das Aufpeitschen der Massen in schwierigen | |
| Zeiten. | |
| Essay Europa nach dem Brexit: Die Wende zum Guten | |
| Nach dem Brexit-Schock: Jetzt ist die Zeit für einen Neuanfang in der | |
| Europäischen Union, sagt die Politologin Gesine Schwan. Aber wie? | |
| EU-Gipfel in Brüssel: Beratungen über Brexit-Folgen | |
| Die EU-Staaten treffen sich, um über den Austritt Großbritanniens zu reden. | |
| Dabei liegen die Vorstellungen der Briten und des Rests weit auseinander. | |
| Angela Merkels Haltung zum Brexit: Fahrt auf Sicht | |
| In der Frage des Brexits handelt die Kanzlerin wie immer: Sie wartet ab und | |
| taktiert. Andere EU-Mitglieder haben es eiliger, und auch die SPD macht | |
| Druck. | |
| Brexit und Klimapolitik: Goodbye, Green Britain | |
| Der Brexit schwächt die Öko-Achse in der EU, die eine knappe Mehrheit | |
| hatte. Britische Umweltschützer machen sich auf harte Zeiten gefasst. | |
| Vor dem EU-Gipfel in Brüssel: Alle wollen Europa retten | |
| Der Brexit als Chance: Gegen das Sparprogramm und eine wachsende Bürokratie | |
| soll sich die EU neu erfinden. |