Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Lob des Mineralwassers
> Der stille oder eben moussierende Alltagserfrischer muss endlich einmal
> bis ins letzte Bitzelbläschen gerühmt werden.
Bild: Erst bitter, dann leer. Und wer beansprucht diesen Missstand?
Es ist an der Zeit, ein Getränk zu feiern, das nicht nur in diesen
bierseligen Wochen ein wenig unter den Tisch zu tropfen droht. Ein Getränk,
das zwar getrunken wird, in seiner Unscheinbarkeit und Harmlosigkeit aber
nur selten Gegenstand wohlwollender Versenkung ist. Genossen sei es pur,
nicht als Grundlage für Fruchtsäfte oder Weißwein. Die Rede ist von
Mineralwasser.
Wer Fragen wie „Hey, das Spiel fängt gleich an! Was willst du trinken?“ mit
„Erst mal ein Mineralwasser, und dabei bleibe ich dann auch!“ beantwortet,
gilt als trockener Alkoholiker und wird ohnehin zu keinem Spiel eingeladen.
Böse Zungen unken sogar, Mineralwasser sei nach Kamillentee das
langweiligste Getränk der Welt. Böse Zungen können allerdings nie mit
Mineralwasser in Berührung gekommen sein, bringt doch ausgerechnet die
geschmackfreie Kohlensäure alle Geschmacksknospen explosionsartig zu voller
Blüte.
Bisweilen wird uns Leitungswasser als überteuertes Nichts mit Prunknamen
wie „Bonaqa“ untergejubelt, das wie nasser Hund schmeckt und nicht aus
vulkanischen Tiefen, sondern direkt von den örtlichen Stadtwerken kommt. Es
ist entsprechend chlorreich, dafür fehlen Sulfat, Magnesium, Kalzium,
Natrium und all das andere geile Zeug, dessen reine Erwähnung schon
Mineralwasserfreunde in ein erwartungsfrohes Entzücken versetzt wie Kiffer
das Wort „Tetrahydrocannabinol“.
Trotzdem wichtig, dass es sprudelt. „Medium“ verhält sich zu richtigem
Sprudel wie die SPD zum Kommunismus. Nichts Halbes, nichts Ganzes, eine
magenfreundliche und entsprechend unwirksame Variante auf das Original.
Wer’s „medium“ mag, der lasse sein Mineralwasser einfach lange genug offen
in der Sonne stehen. Auf diese Weise lässt sich auch, ein kleines Wunder
der Natur, das mikroskopische Tischfeuerwerk platzender Kohlensäureblasen
bestaunen.
Zwar sperrt sich das Mineralwasser gegen Innovation und Diversifizierung.
Es ist nicht zu verbessern und kommt in einer einzigen Geschmacksrichtung
(„Wasser“), andernfalls es seinen Charakter verliert und zur Plörre wird.
Und doch bietet der unermüdlich perlende Tanz der Blasen in seinem
Aufwärtsdrang – zäh an den Rändern, flott in der Mitte – und die
beharrliche Anverwandlung der meist lauwarmen Raumtemperatur ein treffendes
Abbild unserer Gesellschaft. Mineralwasser ist so transparent, wie wir uns
die Demokratie wünschen.
Es wird nicht gefrackt und ist nur selten radioaktiv verseucht. Es ist
nicht rot, grün, schwarz oder braun. Es beruhigt nicht, es enthemmt nicht.
Das Wasser bleibt, anders als „der“ Whisky oder „die“ Schorle,
geschlechtsneutral. Es kommt von ganz, ganz unten und ist entsprechend
sauer, ohne in existenzielle Trübnis zu verfallen. Es ist in jeder Talkshow
zu Gast, sagt aber nie ein Wort. Es hat keine Meinung über gar nichts, und
niemand hat eine Meinung über Mineralwasser, weshalb diese Zeilen hier zu
einem unbefriedigenden Ende kommen müssen. Bäuerchen!
24 Jun 2016
## AUTOREN
Arno Frank
## TAGS
Wasser
Ernährung
Gesundheit
Kinder
Mücken
„Islamischer Staat“ (IS)
Helden
Essen
Paris
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Die Reise nach Süden
Auf dem Weg Richtung Italien. Ein Dialog. Im Auto. Über Städte, Länder und
Namen. Und über einen Fleckenteppich namens Europa
Die Wahrheit: Mückenstichmusik
Im idyllischen Schlosspark wundervollen Klavierklängen lauschen – was gibt
es Schöneres? Gäbe es da nicht die Blutsauger und den Ohrenzucker.
Die Wahrheit: Bitterer Kaffee vom IS
Viele Gestörte treiben derzeit ihr gewalttätiges Unwesen. Und jedes Mal
erklärt der IS die Durchgeknallten zu „Brüdern“ und „Schwestern“.
Die Wahrheit: Drei Kreuze für drei Fragezeichen
Was stört einen bloß an diesen ach so pädagogischen Helden aus
Kinderbüchern? Es muss eine Allergie gegen solche Arten von Ideologie sein.
Die Wahrheit: Satt ohne Happahappa
Essen ist der große neue Scheiß. Was aber, wenn essen keinen Spaß macht und
nur lästige Pflicht ist? Irgendwas muss ja hinein in die Futterluke …
Die Wahrheit: Fahrtenbuch mit Proust
Am Ende erinnerte ich mich, dass ich auf dieser Fahrt eigentlich zu einem
Buch hatte greifen wollen, was war das doch gleich?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.