| # taz.de -- Kolumne Teilnehmende Beobachtung: Eine Rettungsinsel im Betongold | |
| > Rasterfassaden, Schießschartenfenster: Unsere Autorin bedauert, dass | |
| > viele Gebäude, die zuletzt in bester Citylage gebaut wurden, Arschglatt | |
| > und einfallslos sind. | |
| Bild: Mutter der Schießschartenarchitektur: der Bundesnachrichtendienst in der… | |
| Kürzlich war ich zu einer Preisverleihung im Palais am Funkturm eingeladen. | |
| Also zog ich eine schöne Bluse an und fuhr mit der Ringbahn zum ICC. | |
| Feierlich verliehen wurde neben dem Berliner Architekturpreis der | |
| Julius-Berger-Preis für unternehmerische Initiativen zur Stadtentwicklung. | |
| Im Publikum saßen Architekten und Bauherren, Bausenator Andreas Geisel und | |
| in der letzten Klappstuhlreihe wir, eine Gruppe befreundeter Mieter, die | |
| jetzt kräftig die Daumen drückte. Nominiert waren nämlich auch unsere | |
| Vermieter, die Gesellschafter von ExRotaprint, einem aufs Gemeinwohl | |
| orientierten Mieterprojekt in einem sogenannten Weddinger Brennpunktkiez, | |
| in dem ich ein paar Jahre lang mein Büro hatte. | |
| Auf der Bühne sprach Bausenator Geisel ein Grußwort. „Nur Mut, trauen Sie | |
| sich“, forderte er die Architekten und Bauherren zum kreativen Bauen | |
| heraus. Berlin sei schließlich wild und spannend, sagte er. Auch müsse die | |
| Stadt aufpassen, dass sie nicht zu glatt werde. Glatt, sagte Geisel. | |
| Arschglatt hätte er eigentlich sagen müssen, denn was zuletzt vielerorts in | |
| Berlin gebaut wurde, ist so faltenfrei, so eindimensional und so poliert, | |
| dass man beim bloßen Anblick auf die Fresse fällt. | |
| Auf meinem Radweg zur taz fahre ich, aus Wedding kommend, ein Stück durch | |
| die neue „Europacity“. Dort bebauen Investoren wie die Groth Gruppe oder | |
| die CA Immo die schönen Brachen mit Bürotowern und exklusiven | |
| Eigentumswohnungen. Auf den Freiflächen rund um den Hauptbahnhof sind | |
| Hotels, Bürogebäude und Ministerien entstanden. | |
| ## Betonblabla statt schöpferischer Architektur | |
| Ein schönes Experimentierfeld für visionäres Bauen, könnte man denken, noch | |
| dazu in bester Citylage. Doch erschöpft sich der Einfallsreichtum der | |
| Architekten und Bauherren fast ausschließlich in hochgeschossigem | |
| Betonblabla mit sandsteinfarbener Rasterfassade und unzähligen | |
| Schießschartenfenstern. Individuelle Bauwerke, etwa mit skulpturaler | |
| Architektur oder begrünten Dachgärten, sieht man nicht, auch keine Cafés | |
| oder Kioske im Parterre – stattdessen Jalousien, Kameras und Poller. | |
| Ein befreundeter Architekt erzählt mir, dass die Rasterbauweise mit | |
| Betonfertigteilen bei Architekten gerade voll im Trend liege. So könnten | |
| die Häuser derart optimiert werden, dass sie später für alles Mögliche | |
| nutzbar sind. | |
| Womit wir bei der Frage der Nutzung wären. Denn wer soll in diesen Glas- | |
| und Betonklötzen wohnen, arbeiten oder Urlaub machen? Geringverdiener, | |
| Rentner, Studenten oder Flüchtlinge wohl eher nicht. Wie aber passt das zur | |
| Arm-aber-sexy-Hauptstadt mit Wohnungskrise und derzeit 80.000 Neuberlinern | |
| jährlich? | |
| Die Stadtentwicklungspioniere von ExRotaprint haben auf diese Fragen mutige | |
| Antworten gefunden. | |
| Ihre denkmalgeschützte Industriebrache richtet sich gegen den Profit durch | |
| Eigentum an Grund und Boden und ist offen für alle gesellschaftlichen | |
| Gruppen, seien es Künstler, Unternehmer, Schulabbrecher oder | |
| deutschlernende Migranten aus der Nachbarschaft. Eine Rettungsinsel im | |
| Betongold also. | |
| Im Palais des ICC wird dieser Mut belohnt: ExRotaprint gewinnt den | |
| Julius-Berger-Preis. Die letzte Klappstuhlreihe jubelt vor Freude. | |
| 19 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Boek | |
| ## TAGS | |
| Europacity | |
| Berlin | |
| Rügen | |
| Osnabrück | |
| Teilnehmende Beobachtung | |
| Hauptbahnhof | |
| Schwerpunkt Volksentscheid Tempelhofer Feld | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Stadtplanung: Ohne städtebauliche Vision | |
| Die „Europacity“ in Berlin sollte in zentraler Lage ein vollwertiger | |
| Stadtteil werden. Doch nun deutet alles auf einen weiteren urbanisierten | |
| Gewerbepark. | |
| Kolumne Teilnehmende Beobachtung: Kraft durch Freude und Strickjacke | |
| Als Kind Rügens ist unsere Autorin mit dem Nazi-Bau Prora aufgewachsen. | |
| Doch die neue kapitalistische Nutzung des „Gebauten Bösen“ macht sie | |
| nachdenklich. | |
| Osnabrück buddelt einen Fluss aus: Weg vom Beton, hin zum Beton | |
| Um autofreundlich zu sein, hat Osnabrück in den 60ern die Hase | |
| einbetoniert, die mitten durch die Stadt fließt. Schritt für Schritt wird | |
| der Fluss nun wieder zugänglich gemacht | |
| Kolumne Teilnehmende Beobachtung: Kopfstand gegen Konservatismus | |
| Berlin umweht seit jeher das Image des Unangepassten, des | |
| Alles-ist-möglich. Diese Lässigkeit ist das Gebot der Stunde. | |
| Zehn Jahre Berliner Hauptbahnhof: So gar nichts von Metropole | |
| Kein Bahnhofsmilieu, nicht mal Tauben: Berlins Hauptbahnhof ist auch zehn | |
| Jahre nach seiner Eröffnung kein Ort zum Verweilen geworden. | |
| Volksentscheid: „Kein Gesetz ist für die Ewigkeit“ | |
| Die Grünen werben für ein Ja, wollen aber trotzdem bauen. Wie das zusammen | |
| gehen soll, erklärt Landeschefin Bettina Jarasch. | |
| Die Eigentumsfrage: ExRotaprint: Bis das Eigentum verschwindet | |
| Das Weddinger Fabrikgelände die Mutter aller Stadtprojekte, weil Daniela | |
| Brahm und Les Schließer so beharrlich waren. |