| # taz.de -- Seehunde an der Nordsee: Das Missverständnis mit den Heulern | |
| > Etwa 2.000 Seehunde werden jedes Jahr an der Nordsee geboren. Weil sie so | |
| > niedlich sind, wollen viele Urlauber helfen. Das verursacht Probleme. | |
| Bild: Da wird jedes Herz weich: Junge Seehunde in einer Station | |
| „Oh, wie süß!“ Auf der Sandbank liegt ein Seehundbaby. Tollpatschig winkt | |
| der Wonneproppen mit den Vorderflossen, die großen Kulleraugen blicken | |
| scheinbar traurig umher – von der Mutter keine Spur. Das arme Tier. Wer | |
| könnte jetzt einfach weitergehen, wer würde nicht versuchen zu helfen? Doch | |
| gut gemeint ist nicht immer auch gut gemacht. | |
| „Es kursieren haarsträubende Missverständnisse“, sagt Peter Lienau, Leiter | |
| der Seehundstation Nationalpark-Haus in Norden-Norddeich. Lienau berichtet: | |
| „Manche Leute übergießen den Seehund mit Wasser, wie einen gestrandeten | |
| Delfin.“ Ganz und gar unnötig sei es auch, das Tier ins Meer zu schubsen, | |
| denn im Gegensatz zu Walen und Delfinen haben Seehunde ein Fell und könnten | |
| theoretisch monatelang an Land leben. | |
| Etwa 2.000 Seehunde werden jeden Sommer geboren. Bei starken Gewittern oder | |
| Störungen durch Menschen kann es sein, dass sie von der Mutter getrennt und | |
| vereinzelt angespült werden. „Heuler“ nennt man so ein verwaistes | |
| Seehundjunges, weil es lauthals nach seiner Mutter ruft. Aber nicht jeder | |
| Seehund, der alleine am Strand liegt, ist ein Heuler. Lienau erklärt: „Es | |
| können Jungtiere sein, die von ihren Müttern nur kurzfristig abgelegt | |
| wurden, ähnlich wie es Rehe mit ihren Kitzen machen.“ Daher sei es ganz | |
| falsch, neben dem Tier stehen zu bleiben und es zu bewachen, so verschrecke | |
| man die Mutter. | |
| Die Besucherzahlen auf den ostfriesischen Inseln von Borkum bis Wangerooge | |
| nehmen zu. Von 2009 bis 2014 sind die Ankünfte um knapp sieben Prozent | |
| gestiegen, jährlich übernachten mehr als fünf Millionen Gäste. Allein die | |
| Insel Norderney ist im Sommer oft ausgebucht. Gleichzeitig sind die | |
| Seehundbestände gestiegen, etwa 10.000 Tiere leben mittlerweile im | |
| Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer – Höchststand seit Beginn der | |
| Flugzählungen in den 1970er Jahren. | |
| Kein Wunder also, dass Begegnungen zwischen Urlaubern und Seehunden | |
| zunehmen. Es sind die kindlichen Proportionen der Tiere, die beim Menschen | |
| einen Fürsorgeinstinkt auslösen. Jeder Seehund wird gemeldet, die Lage | |
| spitzt sich zu. | |
| Viele Feriengäste wählen den Polizeinotruf 110. In den Sommermonaten | |
| treffen täglich etwa 20 Anrufe in der Leitstelle ein – Tendenz steigend, | |
| bestätigt Marco Ellermann, Pressesprecher der Polizeidirektion Osnabrück. | |
| Er erklärt: „Das ist problematisch, denn so werden die Leitungen besetzt | |
| und echte Notrufe kommen nicht mehr durch.“ Seehundnotfälle können direkt | |
| bei der [1][Seehundstation in Norden-Norddeich] gemeldet werden. | |
| Dort bemühen sich die Mitarbeiter, Urlauber aufzuklären, zum Beispiel | |
| mithilfe der Broschüre „Seehund, was nun?“. Das kleine blaue Faltblatt | |
| wurde auf sämtlichen Fähren und in Hotels verteilt. Gleich auf der ersten | |
| Seite steht: „Es ist nicht außergewöhnlich, wenn Sie am Strand einen | |
| Seehund treffen – Sie befinden sich in seinem Schlafzimmer.“ Nur falls ein | |
| Seehund offensichtlich verletzt ist, sollte er gemeldet werden. In der | |
| Regel benötigen die Tiere keine Hilfe, sondern Ruhe. | |
| ## Ganzjährig Schonzeit | |
| „Es ist schwierig zu differenzieren, wann ein Tier Hilfe braucht und wann | |
| nicht“, sagt Lienau, das zu beurteilen sei Aufgabe sogenannter | |
| Wattenjagdaufseher – Seehunde unterliegen dem Jagdrecht, sind jedoch | |
| ganzjährig geschont. Ein Jungtier mitzunehmen, auch aus guter Absicht, wäre | |
| dem Gesetz nach Jagdwilderei. | |
| Das ehrenamtliche Fachpersonal beobachtet normalerweise aus der Distanz, ob | |
| die Mutter in der Nähe ist. Erst wenn sie nach mehreren Stunden nicht | |
| zurückkommt, wird eingegriffen. | |
| „Ein engagierter Wattenjagdaufseher ist schon einmal während eines | |
| Schneesturms 24 Stunden lang auf Beobachtungsposten geblieben“, berichtet | |
| Lienau. Während Seehunde nämlich hauptsächlich im Juni geboren werden, | |
| kommt der Kegelrobbennachwuchs im Dezember und Januar zur Welt. | |
| Zwei Robbenarten leben in der Nordsee: Seehunde und Kegelrobben. Letztere | |
| sind allerdings viel seltener. Den Unterschied erkennt man zum Beispiel an | |
| der Kopfform. Seehunde haben eine Art Hundeschnauze, Kegelrobben haben – | |
| wie der Name schon sagt – ein kegelförmiges Profil. | |
| Auch in ihrer Größe unterscheiden sich die beiden Robbenarten: Kegelrobben | |
| sind mehr als doppelt so groß wie Seehunde, die Bullen bringen bis zu 300 | |
| Kilogramm auf die Waage. Unterschiede gibt es auch im Sozialverhalten: | |
| Seehunde sind Individualisten. Auch wenn 400 Tiere zusammen auf einer | |
| Sandbank liegen, ist das nur ein Zweckverband. Kegelrobben dagegen leben im | |
| Sozialverband. | |
| Die Seehundstation Nationalpark-Haus in Norden-Norddeich ist ein | |
| Betreuungszentrum für Meeressäuger. Kranke und verwaiste Tiere werden dort | |
| aufgepäppelt, um sie später wieder auszuwildern. In der Station befindet | |
| sich über das ganze Jahr verteilt etwa ein Prozent der gesamten | |
| Seehundpopulation des Wattenmeers. | |
| Das Betreuungszentrum verfügt über eine Umweltbildungsstation und ist | |
| regelmäßig für Besucher geöffnet. Durch eine Glasscheibe hindurch kann man | |
| dort Seehunde und manchmal auch Kegelrobben aus nächster Nähe beobachten. | |
| So mancher Besucher ist vielleicht überrascht, wie wendig die kleinen | |
| Dickerchen unter Wasser sind. | |
| ## Verhängnisvolle Störungen | |
| „Viele Jungtiere sind durch den Menschen erst zu Heulern geworden“, sagt | |
| der Leiter der Seehundstation, Peter Lienau. Auf den Sandbänken haben die | |
| Mütter nur bei Niedrigwasser Gelegenheit zu säugen. Werden sie gestört, | |
| drehen sie sich auf den Bauch oder flüchten. So entgeht dem Jungtier nicht | |
| nur die fettreiche Milch, sondern es verbraucht zusätzliche Energie bei dem | |
| Versuch, der Mutter zu folgen. „Regelmäßige Nahrungsaufnahme ist für junge | |
| Seehunde lebenswichtig“, erklärt Lienau. Jungtiere werden vier bis sechs | |
| Wochen lang von der Mutter gesäugt und dann in die Selbstständigkeit | |
| entlassen. Bis dahin sollten sie um die 20 Kilo wiegen. Schon bei fünf Kilo | |
| zu wenig werden sie anfällig für Parasiten und sterben oft an | |
| Folgeerkrankungen. | |
| Lienau empfiehlt Inselbesuchern, ausgewiesene Ruhezonen zu respektieren und | |
| auf das Fotografieren aus nächster Nähe, etwa mit dem Smartphone, zu | |
| verzichten. Um die Energiereserven der Tiere zu schonen, solle man Abstand | |
| halten, 300 Meter wären optimal, mindestens aber 50 – auch zur eigenen | |
| Sicherheit, warnt Lienau. Trotz des niedlichen Aussehens sind Seehunde | |
| Raubtiere mit scharfen Zähnen. | |
| Die Kegelrobbe ist sogar das größte Raubtier Europas, noch vor dem | |
| Braunbären. Lienau sagt: „Robben würden nie aktiv angreifen, allerdings | |
| können sie sich wehren, wenn sie sich bedroht fühlen.“ Ein | |
| Aufeinandertreffen mit einem freilaufenden Hund wäre für beide Tiere fatal. | |
| Daher gilt auf allen Inseln ganzjährig Leinenpflicht. | |
| Wer Seehunde in ihrer natürlichen Umgebung beobachten möchte, dem rät | |
| Lienau, an einer zertifizierten Nationalparkfahrt teilzunehmen. Diese | |
| Touren zu den Seehundbänken bieten alle großen Redereien an. | |
| 17 Jun 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.seehundstation-norddeich.de/2014/seehundstation/ | |
| ## AUTOREN | |
| Adriane Lochner | |
| ## TAGS | |
| Nordsee | |
| Wattenmeer | |
| Seehunde | |
| Fischerei | |
| Reiseland Deutschland | |
| Ölbohrung | |
| Robert Habeck | |
| Nordsee | |
| Rote Liste | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest gegen Seehundrichtlinie: Jäger ohne Kontrolle | |
| Hunderte kranke, verletzte oder gestrandete Seehunde werden jedes Jahr von | |
| Seehundjägern getötet. Dagegen regt sich Widerstand. | |
| Funde an der Ostseeküste: Winter der toten Robben | |
| Auf Rügen stranden seit dem Herbst tote Kegelrobben. Zu viele, finden | |
| Naturschützer. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Wer tötet Robben? | |
| Der lange Strand von Sankt Peter-Ording: Dann eben Nordsee | |
| Wer nach der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern die Ostsee meidet, dem bleibt | |
| die Nordsee. Unsere Autorin hat gelernt, wie reizvoll sie ist. | |
| Ölsuche im Wattenmeer: Greenpeace gegen Bohrungen | |
| Die Umweltschützer haben Bojen mit Peilsendern in der Nordsee ausgesetzt. | |
| Diese zeigen, welchen Weg Öl nach einem Bohrunfall nehmen würde. | |
| Kite-Surfen im Naturschutzgebiet: „Nicht unsere Spielwiese zerstören“ | |
| Wie viel Sport verträgt das Wattenmeer? In Kiel verhandeln Kitesurfer und | |
| Umweltminister Robert Habeck über eine Lösung für Natur und Freizeitspaß. | |
| Seuche: Der Tod im Watt ist dieses Mal gnädig | |
| Ein erneutes Massensterben von Seehunden an der Nordseeküste wird es wohl | |
| nicht geben. Grippeviren sollen für den Tod hunderter Tiere verantwortlich | |
| sein. | |
| Tote Tiere an Nordseestränden: Seehunde sterben an Grippeviren | |
| Immer wieder werden tote Seehunde an der Nordseeküste angeschwemmt. Nun | |
| haben Experten eine Erklärung. Der Bestand der Tiere ist aber nicht | |
| gefährdet. | |
| Rote Liste gefährdeter Meerestiere: Schlechte Zeiten für Nordsee-Haie | |
| Fast jede dritte Spezies in Nord- und Ostsee ist gefährdet. Hauptursachen | |
| sind Grundschleppnetze, Abwässer und Überdüngung, berichtet das Bundesamt | |
| für Naturschutz. | |
| Robbensterben: Jagd auf die kulleräugigen Jäger | |
| An Nord- und Ostsee töten Seehundjäger kranke Tiere im öffentlichen | |
| Auftrag. Der grüne Umweltminister Habeck hält das für richtig, Tierschützer | |
| nicht. | |
| Zehn Jahre nach dem Staupevirus: Das große Sterben | |
| Vor einem Jahrzehnt verendeten mehr als 20.000 Seehunde in der Nord- und | |
| Ostsee. Das könnte sich demnächst wiederholen, denn viele Tiere haben kaum | |
| noch Antikörper. |