| # taz.de -- Mozarts „Don Giovanni“ zensiert?: Kein Sex in der Türkei | |
| > Zwei italienische Zeitungen sagen, die Komische Oper Berlin habe Mozarts | |
| > Oper „Don Giovanni“ aus Rücksicht auf Ankara zensiert. Die Oper verneint. | |
| Bild: Darf dieser „Don Giovanni“ an der Komischen Oper keine türkischen Fr… | |
| Berlin taz | Don Giovanni ist ein Schwerenöter. Daran gibt es wenig zu | |
| zweifeln. Doch eine interessante Figur ist der Frauenheld allemal, manche | |
| Interpreten sehen in ihm nicht einmal einen Sexisten. Und Mozarts Oper „Don | |
| Giovanni“ war in der Bundesrepublik Deutschland bisher schon gar kein | |
| Gegenstand von Zensur. | |
| Das soll sich inzwischen geändert haben. So sehen es zumindest die | |
| italienischen Tageszeitungen Il Fatto Quotidiano und Il Giornale. „Um | |
| Ankara nicht zu verstimmen, zensiert Deutschland sogar Mozart: Text von | |
| ‚Don Giovanni‘ abgeändert“, titelte Il Fatto Quotidiano am 29. April. Und | |
| Il Giornale legte einen Tag später nach: „Auch Don Giovanni wird gezwungen, | |
| vor den Türken einzuknicken“. | |
| Was ist passiert? Die Komische Oper Berlin hat den Text einer Arie des | |
| Leporello, „Madamina, il catalogo è questo“, abgewandelt, in dem der Diener | |
| Don Giovannis pedantisch die Eroberungen seines Herrn auflistet: „In Italia | |
| seicento e quaranta, in Alemagna duecento e trentuna, cento in Francia, in | |
| Turchia novantuna“, heißt es im Italienischen Libretto. Auf Deutsch singt | |
| Leporello: „In Italien sechshundert und vierzig, hier in Deutschland | |
| zweihundert und dreißig, hundert in Frankreich, und neunzig in Persien“. | |
| Persien statt der Türkei? Das kann nur vorauseilender Gehorsam gegenüber | |
| Ankara sein, so die Vermutung der Zeitungen unter Verweis auf die | |
| Zensurbemühungen beim Komiker Jan Böhmermann. Die Komische Oper reagierte | |
| am 3. Mai mit einer Pressemitteilung: „Die aktuelle Produktion von | |
| Regisseur Herbert Fritsch feierte am 30. November 2014 in einer eigens für | |
| die Inszenierung erstellten Textfassung von Sabrina Zwach Premiere. Sie | |
| wird seitdem im Text unverändert gespielt“, ist dort zu lesen. | |
| In der Übersetzung gehe es um Sprachrhythmus und Singbarkeit. Streng | |
| genommen stimmen nämlich auch die Zahlen nicht mit dem Original überein: | |
| „duecento e trentuna“ entspricht auf Deutsch der Zahl 231, und „novantuna… | |
| sind 91. Aktuelle Ereignisse hingegen hätten keine Rolle gespielt. Die | |
| Chronologie der Ereignisse spricht für die Darstellung der Oper. | |
| Andernfalls müsste es sich um einen Fall von zeitlich sehr weit | |
| vorauseilendem Gehorsam handeln. | |
| 4 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Komische Oper Berlin | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Zensur | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Jan Böhmermann | |
| Jan Böhmermann | |
| Tony Conrad | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Komische Oper Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Internationale Filmfestspiele Cannes: Gute Witze zur jüdischen Identität | |
| Woody Allen eröffnet mit seinem 46. Film, „Café Society“, die 69. | |
| Filmfestspiele von Cannes. Kein großer Auftakt, aber es ist Besseres zu | |
| erwarten | |
| Erdogan verklagt Springer-Chef: Döpfner is the new Böhmermann | |
| Der türkische Präsident Erdogan geht juristisch auch gegen Mathias Döpfner | |
| vor. Der Springer-Vorstandschef hatte Partei für Jan Böhmermann ergriffen. | |
| Böhmermann im Interview mit der „Zeit“: Zeit Magazin Royale | |
| Weder größenwahnsinnig noch weinerlich: Dem Moderator gelingt das | |
| Kunststück, seine Inszenierung unter Kontrolle zu halten. | |
| Nachruf auf Musiker Tony Conrad: Er liebte lange Dauern | |
| Meister des Drones und des Flickerns: Der US-amerikanische Musiker, | |
| Filmemacher und Künstler Tony Conrad ist tot. | |
| Berlinale-Rückblick: Mit Kino die Welt verändern | |
| Bei der 66. Berlinale werden Filme belohnt, die poetische Bilder für große | |
| politische Fragen finden. Der Goldene Bär ging an einen Lampedusa-Film. | |
| Saisonbeginn der Komischen Oper Berlin: Der Dichter spricht selbst | |
| Barrie Kosky liebt Jacques Offenbach so sehr, dass er für seine letzte Oper | |
| „Les Contes d‘Hoffmann“ einen neuen Text geschrieben hat |