| # taz.de -- Josep Guardiola in der Bundesliga: Die kickende Postmoderne | |
| > Effizienz und Ästhetik: Warum Josep Guardiola der beste Trainer ist, der | |
| > je im deutschen Profifußball gearbeitet hat. | |
| Bild: Viele Bundesligafans nehmen Guardiola nur unscharf wahr. Dabei hat er kla… | |
| Eine der aberwitzigen Diskussionen der Gegenwart ist die Frage nach einer | |
| bleibenden Leistung des Fußballtrainers Josep Guardiola. Wie wir wissen, | |
| hat der Katalane mit dem FC Bayern München dreimal in Folge die Champions | |
| League nicht gewonnen. Womit für manche alles klar ist: unvollendet. Oder | |
| gleich: gescheitert. Besonders raffinierte Kritiker formulieren das so, | |
| dass er damit ja wohl den eigenen Ansprüchen nicht genügt habe. Und noch | |
| raffiniertere Kritiker erklären die Guardiola-Frage zum „Kulturkampf“, in | |
| dem sich die neuen Dafür- und Dagegen-Ideologen der gefährlichen Religion | |
| Ballbesitz auf der Metaebene so verbittert gegenüberstehen wie einst Jutta | |
| Ditfurth und Daniel Cohn-Bendit. | |
| Das ist komplett falsch. | |
| Die Phase ist vorbei, in der sich politische Menschen in den Fußball | |
| flüchteten, dafür ist die politische Gegenwart zu spannend und zu wichtig. | |
| Wir haben es in einem kleinen Bereich der Rezeption mit einem neuen Niveau | |
| der verfachlichten Feuilletonisierung des Spiels zu tun, die den Fußball | |
| mit anderen Kulturen und politischen Bereichen kurzschließt. Und die Figur, | |
| die diese Erweiterung am stärksten inspiriert hat, ist Josep Guardiola. | |
| Damit ist nicht gemeint, dass er sich für ein unabhängiges Katalonien | |
| engagiert oder einmal öffentlich Gedichte vorgelesen hat. Damit meinen wir | |
| den Fußball, den er für und mit dem FC Bayern entwickelt hat. | |
| Jeder kann selbst bestimmen, was der Fußball für ihn bedeutet. | |
| Unterhaltungsmaschine. Identifikationsfläche. Soziale Lebenswelt. Aber | |
| zunehmend eben auch wissenschaftlicher und kultureller Resonanzraum. Die | |
| Erweiterung der Möglichkeiten und speziell die Verfachlichung wird von | |
| manchen Stakeholdern aber als Bedrohung der eigenen Claims empfunden. Weil, | |
| früher war doch alles klar: Bei Rückstand einen zusätzlichen Stürmer | |
| einwechseln, wenn es nicht läuft, mehr über die Flügel spielen. Und auch | |
| wenn die anderen schön spielen, gewinnen am Ende doch „wir“ Deutsche. Oder | |
| gerade deshalb. | |
| Die Frage lautet: Wo bleibe ich, wenn jetzt auch noch der Fußball | |
| kompliziert und schön oder gar rational sein soll? Bild, zum Beispiel, | |
| wehrt sich heftig gegen die Entwicklung. Verständlich: Es befördert ihren | |
| Machtverlust. Exnationalspieler zetern auch: Früher bekamen sie die | |
| Trainerjobs, heute fast nur noch Leute, die qualifiziert sind. | |
| ## Wissenschaftlicher Laptop-Fußball | |
| Guardiola und auch der Dortmunder Trainer Thomas Tuchel sind Symbole der | |
| neuen Realität des wissenschaftlichen Laptop-Fußballs. Selbstverständlich | |
| sind auch sie besessen von ihrer Arbeit bis zum Irrsinn. Aber anders als | |
| der emotionale Jürgen Klopp oder der joviale Joachim Löw verstärken sie | |
| zudem durch ihre verschlossene Persönlichkeit den Eindruck mancher, es | |
| werde ihnen etwas weggenommen. | |
| An dem Fußball der beiden führenden Bundesligamannschaften kann man sehen, | |
| dass es in dieser Saison gerade nicht mehr um die Frage ging: Ballbesitz | |
| oder Umschaltspiel? Guardiola hat ja von Sommer 2013 an seinen | |
| Barcelona-Stil des permanenten Kurzpassspiels undogmatisch erweitert. Es | |
| fing mit dem Stoßstürmer Lewandowski an, ging mit dem immer wieder bewusst | |
| gesetzten diagonalen Flugball weiter und endete im furiosen | |
| Champions-League-Halbfinalrückspiel gegen Atlético mit einem | |
| Flankenfeuerwerk, wie man es selten sah. Auf der anderen Seite hat Tuchel | |
| das Umschalt-Stakkato seines Vorgängers (Balleroberung, Tempokonter, | |
| Abschluss) ballbesitzifiziert – mit spektakulärem Ergebnis. (Was wegen der | |
| Bayern-Dominanz nicht so richtig aufgefallen ist.) | |
| Bayern und der Vizemeister BVB sind nicht mehr das eine oder das andere, | |
| sondern Varianten der fußballerischen Postmoderne, die aber beide auf | |
| Ballbesitz basieren. Was übrigens auch für Bayer Leverkusen und Borussia | |
| Mönchengladbach gilt. Man kann also nach dieser Saison in Deutschland von | |
| einem Oben-Fußball sprechen – der auf Kontrolle durch Ballbesitz basiert. | |
| Und einem Unten-Fußball, der Kontrolle ohne Ballbesitz anstrebt und dessen | |
| erfolgreichste Vertreter Darmstadt 98, Mainz 05 und der FC Ingolstadt sind. | |
| Der VfL Wolfsburg ist das einzige Team, das Oben-Fußball spielte – und | |
| damit unten landete. Weil man sich daran verhob. Aber es fehlte auch der | |
| Spirit. | |
| ## Keine Neid-, Mecker-, Beleidigte-Leberwurst-Stories | |
| Die Bundesligagegenwart bedeutet nicht, dass Ballbesitz immer „besser“ ist. | |
| Bayerns europäischer Bezwinger Atlético Madrid beweist das mit seiner | |
| kunstvollen Verbindung von Antiballbesitz und perfekten Tempokontern. Auch | |
| das ist fußballerische Postmoderne. Aber nur, wenn das entscheidende | |
| Momentum dazukommt: exzeptioneller Spirit. Das ist über den Stilmix hinaus | |
| ein zentraler Punkt dessen, was Guardiola geschafft hat: die Identifikation | |
| der Spieler mit der Idee. Kein Zickentum oder Heldenfußball, sondern das | |
| Zurückstellen der Einzelnen hinter die Mannschaft auf höchstem | |
| individuellen Niveau. Guardiolas Bayern kriegen nicht zufällig auch die | |
| wenigsten Gegentore. Und zumindest die Spieler haben praktisch keine Neid-, | |
| Mecker-, Beleidigte-Leberwurst-Stories geliefert. Womit aber halt auch | |
| manchen Leuten (und Medien) etwas weggenommen wird: die Realitysoap vom FC | |
| Hollywood. | |
| Josep Guardiola wird übrigens in den inneren Zirkeln der Liga deutlich | |
| höher geschätzt als in der Öffentlichkeit. Die Frage, was von ihm bleiben | |
| wird, erscheint da nachgerade absurd. Zum Beispiel der Weltmeistertitel | |
| 2014. Während in der Vor-Guardiola-Zeit die Nationalmannschaft kurzzeitig | |
| sogar die Liga beeinflusste, orientierte sich Löw vor der WM 2014 eindeutig | |
| an der Entwicklung des Bayern-Teams. | |
| Guardiola übernahm die Bayern 2013 auf einem Ergebnishöhepunkt („Triple“), | |
| was ja häufig das Ende eines Leistungszyklus markiert. Bei ihm war es der | |
| Anfang. Er entwickelte einen Stil, der erstmals in der Clubgeschichte | |
| Effizienz und Ästhetik so verband, dass sogar der die Gesellschaft | |
| definierende Antagonismus Bayernanhänger vs. Bayernhasser durchbrochen | |
| wurde. „Mia san mia“ beziehungsweise „Bayerndusel“ war abgeschafft, also | |
| die Chiffren des Clubs und seiner Gegner für Siege ohne ästhetische oder | |
| stilistische Begründung. Man sieht den Bayern heute zu, weil man | |
| spektakulären Fußball zu sehen bekommt und jedes Mal aufs Neue neugierig | |
| ist, was dieser Trainer sich diesmal alles ausgedacht hat. Das alles ist | |
| begleitet von drei Meisterschaften und der mit Abstand besten Bilanz aller | |
| Bayern-Trainer in der Liga: 80 Prozent Siege. Selbst Ottmar Hitzfeld hat | |
| nur 57 Prozent. | |
| Da kann man nicht bloß sagen: Super, super, super. Da bleibt nur ein Wort: | |
| Einmalig. | |
| 14 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Fuchs | |
| Peter Unfried | |
| ## TAGS | |
| Triple | |
| Fußball | |
| Fußball-Bundesliga | |
| Pep Guardiola | |
| Fußball-WM | |
| Real Madrid | |
| FC Bayern München | |
| Fußball | |
| DFB-Pokal | |
| Europa League | |
| Fußball | |
| Relegation | |
| Deutscher Meister | |
| Atlético Madrid | |
| Pep Guardiola | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Messi und Ronaldo dominieren die WM: Unsterblicher Heldenfußball | |
| Ohne Helden funktioniert der Fußball nicht. Da helfen die besten Konzepte | |
| nichts. Um die Nachfolge von Messi und Ronaldo muss sich keiner sorgen. | |
| Kolumne Press-Schlag: Hier sind auch die Poeten am Ball | |
| Real, Atlético, Barça und Sevilla: Die Dominanz spanischer Vereine hat | |
| strukturelle Gründe. Da hilft den anderen nur Demut und Studium. | |
| Bayern München will noch mehr Geld: Gute Freunde kann was trennen | |
| Der Bayerische Rundfunk hat die Double-Feier des FC Bayern München nicht | |
| live übertragen. Was ist da los im Freistaat? | |
| DFB-Finale Bayern gegen Dortmund: Menschwerdung eines Fußballheiligen | |
| Der FC Bayern hat Borussia im Elfmeterschießen niedergerungen. Dann wurde | |
| es emotional – mit Glitzer, Trainertränen und Heiligenverehrung. | |
| Bayern gewinnen DFB-Pokal: Letzter Titel mit Guardiola | |
| Pep Guardiola verlässt den FC Bayern als Double-Gewinner. Die Anspannung | |
| entlädt sich beim Katalanen nach dem Pokalsieg gegen Dortmund in Tränen. | |
| Europa-League-Finale Liverpool-Sevilla: Endspiele kann er nicht | |
| Liverpool dominiert das Finale gegen Sevilla und geht in Führung. Dann | |
| stellt die Mannschaft das Fußballspielen ein. Und die Spanier verteidigen | |
| den Titel. | |
| EM-Kader der Nationalmannschaft: Högschd disziplinierter Kader | |
| Bundestrainer Jogi Löw hat den vorläufigen Kader für die | |
| Europameisterschaft in Frankreich bekanntgegeben. Es gibt einige | |
| Überraschungen. | |
| 34. Spieltag Fußball-Bundesliga: Werder schafft Klassenverbleib | |
| Stuttgart und Hannover steigen ab. Der angeschlagene SV Werder Bremen | |
| rettet sich in der 88. Minute – und Eintracht Frankfurt muss in die | |
| Relegation. | |
| Fußball-Bundesliga am Samstag: Die Bayern sind durch | |
| Für viele Vereine heißt es aber: weiter zittern. Die Entscheidungen über | |
| den zweiten Direkt-Absteiger und die Relegation fallen erst beim Finale. | |
| Vorschlussrunde Champions League: Guardiola mit Halbfinal-Triple | |
| Zwei verschossene Elfmeter, drei Tore und ein Sieger, der ausscheidet: | |
| Atlético Madrid steht im Finale der Champions League, die Bayern sind raus. | |
| Kolumne Pressschlag: Mittelfeld für Guardiola | |
| Pep Guardiolas versöhnlicher Abgang steht beim Duell gegen Atlético auf dem | |
| Spiel. Die Fans werden ihm nicht nachtrauern. |