| # taz.de -- Ausstellung über Bildhauer Carl Andre: Ortsbestimmung, Selbstbesti… | |
| > Im Berliner Museum „Hamburger Bahnhof“ kann man den US-Bildhauer Carl | |
| > Andre entdecken. Den Kuratoren ist eine großartige Hommage gelungen. | |
| Bild: Installation von Carl Andre (Ausschnitt) | |
| „Alles, was ich tue, ist Brancusis Endlose Säule auf die Erde zu legen, | |
| statt in den Himmel zu stellen.“ Was Carl Andre im Gespräch mit dem | |
| amerikanischen Kunstkritiker David Bourdon 1966 herunterspielte, war in | |
| Wirklichkeit eine kleine Kunstrevolution. | |
| Jahrelang versuchte der 1935 in Quincy, im US-Bundestaat Massachusetts | |
| geborene Künstler, die Skulpturen des rumänischen Bildhauers nachzubauen. | |
| Bis er im April 1966 im Jewish Museum in New York 137 gelbliche | |
| Schamottesteine hintereinander auf den Boden reihte. Der Sturz des | |
| „rumänischen Genies“, wie er sein Vorbild nannte, war vollendet. | |
| Folgt man der Künstlerlegende, animierten Andre die sich unendlich in den | |
| Horizont erstreckenden Schienenstränge der Eisenbahn von Pennsylvania, bei | |
| der der abgebrannte Kunststudent von 1960 bis 1964 als Bremser arbeitete, | |
| von der Vertikalen in die Horizontale zu wechseln. | |
| Mit seinem Sockelsturz war Andre, ohne es direkt zu wollen, bei dem | |
| angekommen, was der amerikanische Kunstkritiker Richard Wollheim 1965 zur | |
| „Minimal Art“ erklärte. „Primary Structures“ – der Titel der Ausstel… | |
| New York wurde zum Programm. Die Kennzeichen: industrielle, unbearbeitete | |
| Materialien, seriell angeordnete, elementare Formen, das Fehlen jeder | |
| Symbolik oder Metaphysik spiegelten sich auch in Andres meist quadratischen | |
| Ensembles aus Metallplatten. | |
| ## Metall, Holz, Stein | |
| Mit der in ihre Einzelteile zerlegten Skulptur hatte Andre die Arbeit des | |
| Bildhauers umgekehrt. Nicht mehr der Künstler schneidet ins Material. | |
| Sondern die geschnittene Stahlplatte schneidet in den Raum. Sehr zu Recht | |
| trägt also die Berliner Schau den Titel „Sculpture as Place“. Wobei die | |
| scheinbar geheimnisvoll verschlossenen Bedeutungsträger nichts weiter | |
| signalisieren sollten als das, was sie sind: Material. Metall, Holz, Stein. | |
| Spielt Andre einmal mit Narration, führt sie wieder zurück zum Elementaren. | |
| „6-Metal Fugue (for Mendeleev)“, die Arbeit aus 1296 Metallquadraten von | |
| 1995, die die Schau jetzt in Berlin eröffnet, ruft zwar das musikalische | |
| Kompositionsprinzip auf. Doch damit variiert Andre nur den Reinheitsgrad | |
| der sechs Metalle: Magnesium, Aluminium, Eisen, Kupfer, Zink und Blei | |
| entsprechend ihrer Anordnung in dem Periodensystem der Elemente, das der | |
| russische Chemiker Dmitri Mendelejew entwickelte. | |
| Wer auf die Metallskulptur tritt, den Blick über die offene Halle schweifen | |
| lässt, seine Entfernung zur Wand schätzt, bemerkt: Aluminium klingt | |
| leichter als Zink, Zink tritt sich weicher als Stahl, Stahl härter als | |
| Kupfer. Ort entsteht durch Klang. Das Kunstwerk ist erst vollendet, wenn | |
| der Betrachter es begeht, in den Blick nimmt. | |
| Der 300 Arbeiten große Parcours, darunter seine selten gezeigten | |
| Schreibmaschinengedichte, die „Dada Forgeries“, und zwei Fotoserien, mit | |
| denen Gianfranco Gorgoni und Gordon Bensley den aufschlussreichen Prozess | |
| von Andres Materialsuche in Manhattans Meatpacking-District oder in seiner | |
| Heimatstadt dokumentierten, ist ein nachgeholter Geburtstagsgruß für Andre, | |
| der vergangenen September seinen 80. Geburtstag feierte. | |
| ## Masse und Materialität | |
| Doch diese großartige, von der Beaconer DIA Art Foundation übernommene, von | |
| Lisa Marei Schmidt an den Hamburger Bahnhof adaptierte Hommage an einen | |
| Ausnahmekünstler ist alles andere als eine pflichtschuldige, trockene | |
| Lektion in Kunstgeschichte. | |
| Denn es ist die Primär- und Elementarerfahrung von Andres Kunst, die heute | |
| schockierend aktuell anmutet: die Erfahrung von Masse und Materialität im | |
| visuellen Zeitalter mit seiner Omnipräsenz täuschender Bilder, die von | |
| Ortsbestimmung in einer ortlosen Welt, die der zur Linie gestreckten | |
| Skulptur als Initiator für einen beweglichen Blickpunkt in | |
| festlegungssüchtigen Umbruchzeiten. | |
| Ästhetische Orts-Bestimmung, so ließe sich Carl Andre interpretieren, ist | |
| der erste Schritt zur Selbst-Bestimmung. Und was als Gegenbewegung zum | |
| egozentrischen Lyrismus des Abstrakten Expressionismus entstand, entfaltet | |
| heute neue Kraft gegen multimediale Reizüberflutung und übermütige | |
| Neo-Neofiguration. | |
| Über 30 Jahre konnte Andre nicht in amerikanischen Museen ausstellen. 1985 | |
| wurde er verdächtigt, seine Frau aus dem Fenster der gemeinsamen Wohnung in | |
| Manhattan gestoßen zu haben. Der Freispruch nach zweijährigem Prozess | |
| nützte ihm nichts. | |
| Der heute zurückgezogen als „Kunstrentner“ (Andre) in New York lebende Mann | |
| gehörte 1969 zu den Mitbegründern der amerikanischen „Art Workers | |
| Coalition“ gegen den Vietnamkrieg, Rassismus und Sexismus. In einem | |
| Manifest verkündete er, das „Gift des Kunstbetriebes“, „ausdrücken“ zu | |
| wollen „wie eine Zigarette“. Es gehört zur Ironie der Geschichte, dass die | |
| Werke des bekennenden Marxisten heute in den erlesensten Tempeln der Kunst | |
| zelebriert werden. Diesen Materialismus lässt man sich freilich gefallen. | |
| „Meine Kunst“, sagte er 1970 im Gespräch mit der amerikanischen Kritikerin | |
| Phyllis Tuchman, „entsteht aus dem Begehren, Dinge in der Welt zu haben, | |
| die bestätigen, dass man auf der Welt ist.“ | |
| 8 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arend | |
| ## TAGS | |
| Rauminstallation | |
| Hamburger Bahnhof | |
| Bildhauerei | |
| Bildende Kunst | |
| Hamburger Bahnhof | |
| Dada | |
| DDR | |
| CIA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Bildhauer Carl Andre: Das war radikal | |
| Der Erneuerer der Bildhauerei und Vertreter des Minimalismus, Carl Andre, | |
| ist gestorben. Nach dem Tod seiner Frau kam es zu Boykottaufrufen gegen | |
| ihn. | |
| Minimal-Art-Ausstellungen im Norden: Gimmicks mit doppeltem Boden | |
| Neues Raumempfinden: In Hamburg und Oldenburg präsentieren Ausstellungen | |
| die Minimal Art der 1960er-Jahre auf unterschiedliche Weise. | |
| 20 Jahre Hamburger Bahnhof: Umstrittene Sammelstelle | |
| An der Schnittstelle zwischen privaten Sammlern und öffentlicher Hand: Vor | |
| 20 Jahren eröffnete der Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart. | |
| Hannah Höch-Ausstellung in Mannheim: Vergesst Picasso | |
| Sie war die einzige Frau der Berliner Dada-Bewegung und Pionierin der | |
| Fotomontage. Auch Geschlechterkritik gehört zu ihren Markenzeichen. | |
| Schau über DDR-Künstler-Kindheiten: Arbeit am Mythos | |
| Die Kieler Ausstellung „Der dritte Blick“ versammelt fotografische | |
| Positionen von Künstlern und Künstlerinnen, die Kind waren, als ihre DDR | |
| endete. | |
| Fotografische Aufklärung: Operationen im Verborgenen | |
| Die Ausstellung „Terror Incognitus“ des britischen Fotografen Edmund Clark | |
| im Mannheimer Zephyr – Raum für Fotografie. |