| # taz.de -- Prozess gegen Offiziere in Burundi: Harte Hand gegen Putschisten | |
| > Vor einem Jahr wollten Militärs Präsident Nkurunziza stürzen. Jetzt | |
| > bekommen sie lebenslange Haft. Vorherige Urteile wurden so verschärft. | |
| Bild: Ex-Verteidigungsminister Cyrille Ndayirukiye (r) mit einem Anwalt im Geri… | |
| Berlin taz | Fast genau ein Jahr nach dem gescheiterten Putschversuch in | |
| Burundi, als Teile des Militärs den zunehmend autokratischen Präsidenten | |
| Pierre Nkurunziza für abgesetzt erklärten und nach zwei Tagen aufgeben | |
| mussten, sind die wichtigsten Putschführer zu lebenslanger Haft verurteilt | |
| worden. Burundis Oberstes Gericht in der Stadt Gitega verschärfte mit | |
| seinen Berufungsurteilen gegen 28 Armee- und Polizeioffiziere am Montag | |
| sogar die erstinstanzlichen Urteile vom 15. Januar. Damals hatten lediglich | |
| vier der Angeklagten „lebenslänglich“ bekommen. Jetzt gibt es 21-Mal | |
| lebenslange Haft, fünfmal zwei Jahre und zwei Freisprüche. | |
| Sogar zwei ursprünglich Freigesprochene müssen nun lebenslang hinter | |
| Gitter. Einer ist General Prime Ngowenubusam, Stabschef der heute in | |
| Burundi regierenden früheren Hutu-Guerillabewegung CNDD-FDD | |
| (Nationalkomitee/Kräfte zur Verteidigung der Demokratie), als diese noch im | |
| Untergrund kämpfte. Damit war er ein langjähriger Vertrauter des heutigen | |
| Präsidenten und damaligen Guerillachefs Nkurunziza. | |
| Der Prozess gegen die Putschisten gilt als wichtiges Signal dafür, ob | |
| Nkurunziza nach dem Niederschlagen aller Aufstände und Proteste gegen seine | |
| verfassungsrechtlich umstrittene Wahl zu einer dritten Amtszeit im | |
| vergangenen Jahr nun einen Kurs der Versöhnung einschlägt. Seit dem | |
| Putschversuch ist die Armee gespalten. Putschistenführer Godefroid Nyombare | |
| ist untergetaucht und es haben sich mehrere Guerillagruppen gebildet, die | |
| auch innerhalb der Streitkräfte Attentate verüben. | |
| Die zivilgesellschaftlichen Gruppen, die gegen Nkurunzizas Wiederwahl mobil | |
| machten und den Putschversuch vom Mai 2015 begrüßten, sind durch gezielte | |
| Tötungen und Verhaftungen zerschlagen worden; viele Aktivisten sind ins | |
| Exil gegangen. | |
| Internationale Vermittlung ist bisher ebenso im Sande verlaufen wie das | |
| Bestreben, eine internationale Polizeitruppe zu entsenden. Fast jeden Tag | |
| sterben Menschen bei Schießereien oder Granatanschlägen. Die Regierung | |
| macht immer „Terroristen“ verantwortlich. | |
| Die neuen Urteile bestätigen nun einen harten Kurs des Regimes. Der | |
| höchstrangige Angeklagte, Exverteidigungsminister Cyrille Ndayirukiye, | |
| sowie drei seiner Mitstreiter hatten während des gesamten Prozesses ihren | |
| Putschversuch als Akt zum Schutz der Verfassung gerechtfertigt. Sie sollen | |
| nun zusammen mit den Mitangeklagten nicht nur für den Rest ihres Lebens ins | |
| Gefängnis, sondern sollen auch umgerechnet 3,4 Millionen US-Dollar | |
| Geldstrafe an die zivilen Nebenkläger zahlen – die Regierungspartei sowie | |
| die Führungen von Armee und Polizei. | |
| 10 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Burundi | |
| Pierre Nkurunziza | |
| Bujumbura | |
| Burundi | |
| Pierre Nkurunziza | |
| Pierre Nkurunziza | |
| Burundi | |
| Burundi | |
| Pierre Nkurunziza | |
| Burundi | |
| Burundi | |
| Burundi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UN-Bericht zu Burundi: Unterdrückung und Hassdiskurs | |
| Eine Kommission des UN-Menschenrechtsrats wirft dem Regime von Präsident | |
| Nkurunziza Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor. | |
| Mord in Burundi: Umweltminister erschossen | |
| Burundis Umweltminister Emmanuel Niyonkuru ist von einem Unbekannten | |
| erschossen worden. Eine Frau wurde festgenommen. | |
| Internationaler Strafgerichtshof: Burundis Parlament ist für Rückzug | |
| Der IStGH hatte zu Gewalttaten in dem ostafrikanischen Krisenstaat | |
| ermittelt. Burundi zieht sich nun zurück. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon | |
| mahnt zur Einsicht. | |
| Burundi gegen UN-Polizisten: Ein Staat schäumt vor Wut | |
| Der UN-Sicherheitsrat will Polizeibeobachter nach Burundi entsenden. Die | |
| Regierung von Präsident Pierre Nkurunziza regt sich fürchterlich auf. | |
| Burundi kurz vor dem Bürgerkrieg: Rebellenaufmarsch im Untergrund | |
| Die Afrikanische Union berät über die Entsendung von Friedenstruppen. | |
| Längst haben sich bewaffnete Gegner des Präsidenten Nkurunziza organisiert. | |
| Burundis Expräsident Ntibantunganya: „Es geht um Sicherheit für die Bürger… | |
| Sylvestre Ntibantunganya fürchtet eine „Katastrophe“ wie den Völkermord in | |
| Ruanda. Afrikanische Truppen müssten jetzt „die Burunder vor Gewalt | |
| schützen“. | |
| Urteil in Burundi erwartet: „Ich konnte nicht einfach nichts tun“ | |
| Gegen 28 mutmaßliche Verantwortliche für den versuchten Putsch vom Mai 2015 | |
| soll ein Urteil ergehen. Unter ihnen ist der Ex-Verteidigungsminister. | |
| Sicherheitskräfte in Burundi: Vergewaltigungen und Hinrichtungen | |
| Sie sollen gezielt gegen Angehörige der Tutsi-Minderheit vorgegangen sein. | |
| Die Vereinten Nationen fordern eine Untersuchung der Taten burundischer | |
| Sicherheitskräfte. | |
| Jugendmilizen in Burundi: Bis aufs Blut | |
| Eine große Protestbewegung erkennt die dritte Amtszeit des Präsidenten von | |
| Burundi nicht an. Das Land rutscht in die Anarchie ab. |