| # taz.de -- Präsidentschaftswahl in Peru: Die Rechten liegen vorn | |
| > Die Entscheidung über Perus nächsten Präsidenten wird per Stichwahl | |
| > gefällt. Zwei rechte KandidatInnen liegen vorn. | |
| Bild: Keiko Fujimori gilt als Favoritin bei der Präsidentschaftswahl. | |
| BUENOS AIRES taz | Bei der Präsidentschaftswahl in Peru haben sich am | |
| Sonntag zwei rechte KandidatInnen für die Stichwahl qualifiziert. Während | |
| der Einzug von Keiko Fujimori in die zweite Runde erwartet wurde, setzte | |
| sich Pedro Pablo Kuczynski gegen die linke Kandidatin Verónika Mendoza | |
| durch. Nach Auszählung von 60 Prozent der Stimmen kommt Keiko Fujimori auf | |
| 39,4 Prozent, Kuczynski auf 24 Prozent und Mendoza auf 16,7 Prozent. Auch | |
| wenn noch 40 Prozent der Stimmen ausgezählt werden müssen, dürfte sich an | |
| der Rangliste nichts mehr ändern. | |
| Ein ähnliches Szenario bietet auch die vorläufige Sitzverteilung im | |
| gleichzeitig neu gewählten Parlament. Keiko Fujimoris Fuerza Popular ist | |
| mit Abstand die stärkste politische Kraft und errang 65 der 130 Mandate. | |
| Kuczynskis Peruanos por el Kambio errang 23 Mandate, die Frente Ampilio 21. | |
| Wer auch immer die Präsidentschaft gewinnt, muss sich im Parlament um | |
| Bündnispartner bemühen. | |
| Trotz ihres souveränen Einzugs in die Stichwahl trat die 40-jährige Keiko | |
| Fujimori sichtlich erleichtert vor die Kameras. Die Menschen hätten für | |
| einen Wechsel gestimmt und für Versöhnung und Frieden. Damit bezog sie sich | |
| zweifellos auf die Demonstrationen am vergangenen Donnerstag, als | |
| Zehntausende landesweit auf die Straßen gingen und gegen die Rückkehr des | |
| Fujimori-Clans an die Macht demonstrierten. | |
| Vater Alberto Fujimori war von 1990 bis 2000 Präsident. Am 5. April 1992 | |
| löste er mit Hilfe der Militärs den Kongress auf und machte sich zum | |
| Alleinherrscher. 2000 floh er außer Landes, kehrte zurück und sitzt heute | |
| eine 25-jährige Gefängnisstrafe wegen Korruption und | |
| Menschenrechtsverbrechen ab. Keiko Fujimoris Rede von Versöhnung und | |
| Frieden ist daher auch in vielen Ohren nichts als die Forderung nach | |
| Straflosigkeit für die damals neben ihrem Vater Verantwortlichen. | |
| Verónika Mendoza, die Kandidatin des 2012 unter anderen von kleinen | |
| Linksparteien, Gewerkschaftsgruppen und indigenen Gemeinschaften | |
| gegründeten Bündnisses Frente Amplio, lag lange abgeschlagen auf den | |
| hinteren Plätzen. In den vergangenen Wochen hatte sie kräftig aufgeholt. | |
| Die Ablehnung neoliberaler Politik und die Verbindung von Fragen der | |
| sozialen Gerechtigkeit mit Umweltthemen und den Problemen Indigener machte | |
| sie zur echten Alternative. | |
| ## Niederlage nicht eingeräumt | |
| Doch ein mutmaßlich maoistischer Anschlag auf eine Militärpatrouille nur | |
| wenige Stunden vor Öffnung der Wahllokale dürfte Mendoza einige Stimmen | |
| gekostet haben. Eine Niederlage räumte die 35-Jährige bei ihren ersten | |
| Auftritt am Wahlabend denn auch nicht ein. „Wir haben gezeigt, dass sich in | |
| der Politik nicht automatisch die Macht des Geldes durchsetzen muss“, sagte | |
| Mendoza. | |
| Gelassen gab sich der 77-jährige Pedro Pablo Kuczynski. Unter dem früheren | |
| Präsidenten Alejandro Toledo war er Wirtschafts- und Finanzminister sowie | |
| Ministerpräsident. Zudem hatte er schon mehrere Direktorenposten bei | |
| internationalen Banken und ausländischen Öl- und Gasfirmen inne und ist ein | |
| ausgesprochener Lobbyist der Bergbauindustrie. | |
| Wer die Stichwahl am 5. Juni gewinnt ist offen. Wirtschaftspolitisch | |
| unterscheidet Keiko Fujimori und Pedro Pablo Kuczynski nichts. Beide werden | |
| das neoliberale, extraktivistische Modell auch wegen der gefallenen | |
| Rohstoffpreise noch stärker forcieren. Es ist nicht ausgeschlossen, dass | |
| die Anti-Fujimori-Stimmen Kuczynski als kleineres Übel zufließen werden. | |
| Das hat Keiko Fujimori schon einmal erlebt. 2011 unterlag sie in der | |
| Stichwahl nur um Haaresbreite. | |
| 11 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Peru | |
| Präsidentschaftswahl | |
| Keiko Fujimori | |
| Pedro Kuczynski | |
| Peru | |
| Peru | |
| Peru | |
| Peru | |
| Peru | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Reiseland Peru | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Korruptionsverdacht in Peru: Haftbefehl gegen Ex-Präsidenten | |
| Ein Richter ordnete 18 Monate Untersuchungshaft für Alejandro Toledo an. Er | |
| soll 20 Millionen US-Dollar vom brasilianischen Baukonzern Odebrecht | |
| erhalten haben. | |
| Präsidentschaftswahl in Peru: Ein verdammt knapper Sieg | |
| Nach vier Tagen Auszählen steht Pedro Pablo Kuczysnki als Wahlsieger fest. | |
| Er hat knapp 40.000 Stimmen Vorsprung vor Keiko Fujimori. | |
| Vor Stichwahl zur Präsidentschaft in Peru: Aufbäumen gegen den Fujimori-Clan | |
| Die Tochter des verurteilten Ex-Präsidenten Alberto Fujimori geht nun als | |
| Favoritin in die Stichwahl. Erneut protestieren Zehntausende. | |
| Präsidentschaftskandidatin in Peru: Die Tochter des Autokraten | |
| Die rechtspopulistische Keiko Fujimori führt die Wahlumfragen an. Doch sie | |
| ist schon einmal auf der Zielgeraden gescheitert. | |
| Wahlen in Peru: Wahl mit Vaterkomplex | |
| In Umfragen vor der Präsidentschaftswahl am Sonntag führt Keiko Fujimori. | |
| Gegen die Tochter des Expräsidenten demonstrieren Zehntausende. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Smart und schmutzig | |
| Ein fair produziertes Handy gibt es nicht. Aber es gibt Initiativen, die | |
| sich um bessere Arbeitsbedingungen in den Montagefabriken kümmern. | |
| In Knotenschrift geschrieben: Identität aus der Vergangenheit | |
| Caral, die Pyramidenstadt nördlich von Lima, ist national und international | |
| kaum bekannt. Dabei kann sie der berühmten Inkastadt Machu Picchu | |
| Konkurrenz machen. |