| # taz.de -- Urteil zu medizinischem Cannabis: Eigenanbau kann erlaubt werden | |
| > Es ist ein wegweisendes Grundsatzurteil: Schwerkranken darf nicht mehr | |
| > prinzipiell der Hanfanbau für die Selbsttherapie verboten werden. | |
| Bild: In Ausnahmefällen nun auch im Eigenanbau erlaubt | |
| Berlin taz | Schwerkranke Patienten dürfen Cannabis zur Schmerzlinderung | |
| notfalls und ausnahmsweise zuhause selbst anpflanzen und sich mit den | |
| getrockneten Hanfblüten auch selbst therapieren, wenn ihnen kein anderes | |
| Arzneimittel mehr hilft. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am | |
| Dienstag in einem Grundsatzurteil festgestellt. | |
| Die bisherige Praxis des Bundesgesundheitsministeriums, unheilbar Kranken | |
| den Eigenanbau von Cannabispflanzen zu medizinischen Zwecken pauschal zu | |
| verbieten, sei unzulässig, erklärten die obersten deutschen | |
| Verwaltungsrichter. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte | |
| (BfArM) als Cannabis-Aufsichtsbehörde verpflichteten die Richter, dem | |
| schwer kranken Kläger eine Ausnahmeerlaubnis zum Eigenanbau von Cannabis zu | |
| erteilen, weil das Betäubungsmittel für seine medizinische Versorgung | |
| notwendig sei und ihm keine gleich wirksame und erschwingliche | |
| Therapiealternative zur Verfügung stehe. | |
| Die Entscheidung kommt einem Paukenschlag gleich. Sie legalisiert nicht nur | |
| den Konsum, sondern auch – im begründeten Ausnahmefall – den Anbau von | |
| Cannabis in privaten Wohnungen zu medizinischen Zwecken. Denn, so die | |
| Begründung des Gerichts: Solange unheilbar Kranken, etwa Krebspatienten bar | |
| jeder Therapiealternative, Medizinalhanf oder andere cannabishaltige | |
| Medikamente von den Krankenkassen nicht erstattet bekommen und selbst nicht | |
| bezahlen können, solange sei ihre einzige Chance auf Schmerzlinderung, die | |
| Pflanzen selbst zu züchten. Diese Chance müsse ihnen mit Rücksicht auf die | |
| grundgesetzlich geforderte „Achtung vor der körperlichen Unversehrtheit“ | |
| gewährt werden, urteilte das Gericht. Die Erteilung einer | |
| Ausnahmegenehmigung sei insofern „rechtlich zwingend vorgezeichnet“; das | |
| Ermessen der Behörde in dieser Frage „auf Null“ reduziert. | |
| Vernichtender könnte die Kritik durch ein Gericht am bisherigen Umgang des | |
| Bundesgesundheitsministeriums mit Schwerkranken kaum sein. Über Jahre hatte | |
| die dem Ministerium unterstellte Aufsichtsbehörde, das Bundesinstitut für | |
| Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Anträge auf Cannabis-Eigenanbau | |
| zur Schmerzlinderung pauschal abgelehnt. Lediglich Sondergenehmigungen zum | |
| Bezug von Medizinalhanf und anderen cannabishaltigen Medikamenten aus der | |
| Apotheke hatte das BfArM in bundesweit knapp 600 Ausnahmefällen erteilt; | |
| die Kosten hierfür – monatlich bis zu 1800 Euro – werden von den | |
| Krankenversicherungen jedoch nur selten übernommen. Für die meisten Kranken | |
| wiederum sind sie unbezahlbar. | |
| ## Angebliche Therapiealternativen | |
| Gegen diese Praxis geklagt hatte ein heute 52 Jahre alter, inzwischen früh | |
| verrenteter Fliesenleger aus Mannheim. Seit 1985 leidet er an Multipler | |
| Sklerose. Die Symptome seiner Erkrankung, die sich vor allem in Störungen | |
| der Motorik, des Gangs und der Sprache sowie einer Depression äußern, | |
| behandelt er seit bald 30 Jahren mit Cannabis. Aus Kostengründen – von | |
| seiner Erwerbsunfähigkeitsrente von 891,64 Euro kann er den Medizinalhanf | |
| aus der Apotheke nicht bezahlen; andere Medikamente helfen ihm laut seinen | |
| Ärzten nicht – baut er die Pflanzen in seiner Wohnung selbst an. | |
| Zum Ärger des Ministeriums: Immer wieder verbot ihm die Aufsichtsbehörde | |
| die Pflanzenzucht. Mal behauptete sie, der Eigenanbau sei nicht notwendig, | |
| da der Kläger Therapiealternativen habe. Dann führte sie an, die Sicherheit | |
| und die Kontrolle des Betäubungsmittelverkehrs seien nicht gewährleistet. | |
| Später fehlte ihr der Nachweis „geeigneter Räume“ zum Anbau, zur Trocknung | |
| und Lagerung der Pflanzen. Auch seien bei einem privaten Anbau weder die | |
| gleich bleibende Qualität noch der gleich bleibende Wirkstoffgehalt | |
| garantiert. Und schließlich lasse sich der Konsum nicht effektiv | |
| medizinisch kontrollieren, monierte die Aufsichtsbehörde. | |
| Das Bundesverwaltungsgericht ließ keinen der Einwände gelten und wies die | |
| Revision der Beklagten, der Bundesrepublik Deutschland, zurück. Es | |
| bestünden auch keine Anhaltspunkte für eine missbräuchliche Verwendung | |
| durch den schwerkranken Kläger selbst. Des Weiteren, so das Gericht, | |
| verfüge der Kläger „aufgrund der jahrelangen Eigentherapie inzwischen über | |
| umfassende Erfahrungen hinsichtlich Wirksamkeit und Dosierung der von ihm | |
| angebauten Cannabissorte“. Außerdem stünden der Anbau und die Therapie | |
| unter ärztlicher Kontrolle. | |
| ## Neues Gesetz als mögliche Lösung | |
| Die Behandlung des schwer kranken Mannes mit selbst angebautem Cannabis | |
| liege „ausnahmsweise im öffentlichen Interesse“, so die Bundesrichter, weil | |
| die Einnahme von Cannabis zu einer erheblichen Linderung seiner Beschwerden | |
| führe und ihm kein gleich wirksa- mes und für ihn erschwingliches | |
| Medikament zur Verfügung stehe, jedenfalls „gegenwärtig“ nicht, betonte d… | |
| Gericht. | |
| Es spielte damit auf den Cannabis-Gesetzentwurf von | |
| Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) aus dem Januar an, der | |
| Patienten den Zugang zu Medizinalhanf künftig erleichtern soll. Gröhe will | |
| die gesetzlichen Krankenkassen bei fehlenden Therapiealternativen dazu | |
| verpflichten, die Kosten für den Medizinalhanf zu erstatten. Zudem soll es | |
| künftig dank einer Änderung im Betäubungsmittelrecht möglich sein, dass | |
| Ärzte ihren Patienten direkt Cannabisblüten oder -extrakt auf Rezept | |
| verordnen. Die bisherige Sondergenehmigung durch das BfArM hierfür soll | |
| entfallen. | |
| Der Eigenanbau durch die Patienten dagegen ist aus Sicht des Ministeriums | |
| weiterhin keine Lösung - aus „gesundheits- und ordnungspolitischer Sicht“. | |
| Das Gesetz soll noch in diesem Jahr vom Parlament beschlossen werden. | |
| Solange dies alles aber nicht der Fall ist, darf der Kläger aus Mannheim | |
| seine Cannabispflanzen weiter im Badezimmer züchten, entschieden die | |
| Leipziger Richter. | |
| Strafrechtlich ist der Cannabis-Anbau Patienten in Deutschland | |
| paradoxerweise bereits seit mehr als zehn Jahren erlaubt: Vom Vorwurf des | |
| strafbaren Besitzes und Anbaus von Betäubungsmitteln wurde der an Multipler | |
| Sklerose erkrankte Mann bereits 2005 freigesprochen. Zur Begründung hieß es | |
| schon damals übrigens: Der Patient habe keine Therapiealternative. | |
| Aktenzeichen: BVerwG 3 C 10.14 | |
| 6 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Haarhoff | |
| ## TAGS | |
| Cannabis | |
| Bundesverwaltungsgericht | |
| Krankheit | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| Marihuana | |
| Cannabis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Teillegalisierung leichter Drogen: Cannabis für Schwerkranke auf Rezept | |
| Ein Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsminister Gröhe (CSU) passiert das | |
| Kabinett: Schwerkranke ohne Therapiealternative können Cannabis bekommen. | |
| Leben mit Cannabis: Illegal bis in den Tod | |
| Ein Krebspatient hat seine Symptome mit einer Paste aus den Niederlanden | |
| gelindert. Dabei haben sich Ärzte und Pflegekräfte strafbar gemacht | |
| Kommentar Cannabis-Urteil: Entspannung statt Schmerzen | |
| Das Urteil ist überfällig: Es zeigt die Gesundheitspolitik im Umgang mit | |
| Schmerzpatienten als von Vorurteilen und Misstrauen geprägt. | |
| Gesetz zu medizinischem Cannabis: Hanf auf Kassenkosten | |
| Der Bundesgesundheitsminister will Kranken Medizinalhanf künftig auf Rezept | |
| verordnen. Den Eigenanbau lehnt er ab. | |
| Stressfreier kiffen in Bremen: Weniger Verfolgung wagen | |
| In Bremen unternimmt die rot-grüne Regierungskoalition einen Vorstoß für | |
| die kontrollierte Abgabe von Cannabis und weniger Repression für Kiffer. | |
| Bremer Haschisch-Politik: Lieber nur als Medizin | |
| Bei einer Expertenanhörung zum Umgang mit Cannabis überwiegen zunächst im | |
| Haus der Bügerschaft die kritischen Stimmen. | |
| Diskussion über Cannabislegalisierung: „Eine recht ungefährliche Substanz“ | |
| Die Debatte über Hanfkonsum ist zu ideologisch, kritisiert der Leiter der | |
| Bundesopiumstelle, Peter Cremer-Schaeffer. Für eine Legalisierung ist er | |
| aber nicht. | |
| Grüne für Cannabis-Legalisierung: 30 Gramm oder drei Pflanzen | |
| Die Grünen legen einen Gesetzentwurf zur Freigabe von Cannabis vor. Bis zu | |
| zwei Milliarden Euro könnten dadurch jährlich eingenommen werden. | |
| New York und Cannabis: Warten auf die THC-Sky-Lounge | |
| Die „Denver Post“ in Colorado hat bereits einen Potkritiker, während sich | |
| New York noch im Cannabis-Paläolithikum befindet. |