Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Theo Zwanziger gewinnt gegen Katar: Stammplatz vor Gericht
> Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger darf Katar als Krebsgeschwür des
> Weltfußballs bezeichnen. Weitere Ermittlungen und eine Klage laufen.
Bild: „Ich hatte mit nichts anderem gerechnet“: Theo Zwanziger
Düsseldorf taz | Theo Zwanziger nahm den Erfolg zunächst gelassen hin. „Ich
hatte mit nichts anderem gerechnet“, sagte der ehemalige Präsident des
Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Er hatte zu Hause in Altendiez telefonisch
davon erfahren, dass er vor dem Landgericht Düsseldorf den Prozess gegen
den Fußballverband Katars gewann.
Er darf demnach weiterhin behaupten, dass die Entscheidung für den
Wüstenstaat als Gastgeber der Weltmeisterschaft 2022 das „Krebsgeschwür des
Weltfußballs“ sei. Zwar räumte die 6. Zivilkammer ein, dass Zwanziger
dadurch ein „beleidigendes Werturteil“ abgegeben habe. Das Gericht stellte
das Recht auf freie Meinungsäußerung aber über das Recht der persönliche
Ehre, das der katarische Verband als verletzt angesehen hatte.
„Es war eine deutliche Kritik, die aber möglich sein muss, wenn es um einen
Skandal solcher Dimension geht“, sagte der 70 Jahre alte Zwanziger, der für
den DFB im Exekutivkomitee des Weltverbandes Fifa saß, als er die
umstrittene Aussage tätigte. Gelassen blieb Zwanziger dann aber nicht mehr.
„Das Land ist halb so groß wie Hessen, da herrscht eine unglaubliche Hitze,
Reisen sind kaum zumutbar, die Menschenrechte werden mit Füßen getreten.
Dort eine WM auszutragen, ist ein Witz. Ich bin enttäuscht, dass alle
Funktionäre, auch beim DFB, das als gottgegeben hinnehmen.“
Schon in der kommenden Woche wird Zwanziger erneut als Beklagter in einem
Prozess vertreten sein. Günter Netzer bezichtigt ihn einer Lüge. Er wird
deshalb vor dem Landgericht Köln ab 27. April gegen Zwanziger vorgehen. Der
Angeklagte hatte behauptet, dass Netzer ihm 2012 bei einem Treffen am
Flughafen Zürich gestanden habe, Stimmen der asiatischen Exekutivmitglieder
seien für die WM-Vergabe an Deutschland gekauft gewesen.
Netzer war Mitglied im Aufsichtsrat des WM-Organisationskomitees, dem auch
Franz Beckenbauer, Zwanziger und dessen Nachfolger als DFB-Präsident, der
inzwischen zurückgetretene Wolfgang Niersbach, angehörten. Der frühere
Nationalspieler hatte Zwanziger im vergangenen Oktober aufgefordert, die
Behauptung zu unterlassen. Der streitbare Jurist lehnte brüsk ab.
## „Ich bin in allen Sachen guten Mutes“
Nachdem die Klage eingegangen war, legte Zwanziger nach. Elvira Netzer, die
Ehefrau des Weltmeisters von 1974, solle „ruhig den Meineid schwören.
Netzer geht ein hohes Risiko ein.“ Günter Netzer führt seine Gattin als
Zeugin auf. Sie sei während des gesamten Gesprächs dabei gewesen. Zwanziger
beharrt darauf, dass sie den Tisch zwischenzeitlich verlassen habe und die
Aussage dann gefallen sei.
„Ich bin in allen Sachen guten Mutes“, sagte Zwanziger auch mit Blick auf
die Ermittlungen der Frankfurter Staatsanwaltschaft, die gegen ihn wegen
des Verdachts auf „Steuerhinterziehung in einem besonders schweren Fall“
ein Verfahren eröffnete. Dabei geht es hauptsächlich um die ominöse Zahlung
von 6,7 Millionen Euro des DFB an eine Firma in Katar, hinter der
vermutlich der zwielichtige Funktionär Mohamed Bin Hammam steckte.
In der Urteilsbegründung nutzte die Kammer des Landgerichts Düsseldorf am
Dienstag auch den Begriff der Schmähkritik, der in der Auseinandersetzung
zwischen dem Fernsehmoderator und Satiriker Jan Böhmermann und dem
türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan eine Rolle spielt. „Wir
sehen es nicht als eine solche an“, sagte ein Richter. „Scharfe Aussagen“,
wie sie von Zwanziger getätigt wurden, seien erlaubt, weil es in einer
Demokratieansonsten zu einer „Lähmung des Meinungsbildungsprozesses“ kommen
könne.
Der Fußballverband Katars, vertreten durch den ehemaligen bayrischen
Minister Peter Gauweiler, kann nun Berufung einlegen. Gauweiler hatte dies
für den Fall einer Niederlage bereits angekündigt.
19 Apr 2016
## AUTOREN
Marcus Bark
## TAGS
Theo Zwanziger
Deutscher Fußballbund (DFB)
Katar
Fußball
Deutscher Fußballbund (DFB)
Lesestück Recherche und Reportage
Fußball-WM 2006
Fußball-WM 2022
Fifa
Jan Böhmermann
Katar
Fifa
Katar
Deutscher Fußballbund (DFB)
## ARTIKEL ZUM THEMA
Anklagen wegen Sommermärchen-Affäre: Probleme nach Steuer
Gegen drei frühere DFB-Funktionäre wird Anklage erhoben. Überzeugende
Argumente für ihre Unschuld können sie bislang nicht präsentieren.
Fußball-WM 2022 in Katar: Der Druck zeigt langsam Wirkung
Die Unterbringung von Arbeitern, die Sicherheit auf Baustellen und die
Freizügigkeit werden besser. Doch die Mängelliste in Katar bleibt lang.
Schweizer ermitteln gegen Beckenbauer: Schon wieder das liebe Schmiergeld
Die WM-Vergabe 2006 holt Beckenbauer, Niersbach und Co. wieder ein. Die
Schweizer Justiz ermittelt wegen des Verdachts auf Untreue und Geldwäsche.
Aus Le Monde diplomatique: Die Leibeigenen von Katar
Südasiatische Migranten schuften auf den Baustellen für die Fußball-WM
2022. Sie arbeiten unter Lebensgefahr, für einen Hungerlohn und sind
rechtlos.
Wechsel bei der Fifa: Chefaufseher Scala tritt ab
Der Fußball-Weltverband steht wegen Korruption in der Kritik. Domenico
Scala sollte die Strukturen reformieren. Doch jetzt hat er seine Arbeit
vorzeitig beendet.
Bundesrats-Initiative wegen Böhmermann: Bremen gegen Beleidigungs-Privilegien
Erstmals stellten Linkspartei und FDP in der Bremischen Bürgerschaft einen
gemeinsamen Antrag – und haben prompt Erfolg. Es geht um
Majestätsbeleidigung.
Baustellen für Fußball-WM in Katar: Demos, Petitionen und Moralappelle
NGOs kritisieren seit Langem die Arbeitsbedingungen auf den Baustellen für
die Fußball-WM 2022. Doch in Katar ändert sich nur wenig.
Antikorruptionsexperte über Fifa: „Nicht alle sind Gangster“
Er wollte die Fifa reformieren – und ist gescheitert. Der
Antikorruptionsexperte Mark Pieth über den Zustand des
Fußball-Weltverbands.
Fußball-WM in Katar 2022: Zwanziger würde zu Hause bleiben
Der Ex-DFB-Chef Theo Zwanziger ruft zum sanften Boykott der WM in Katar
auf. Hintergrund ist die Ausbeutung von Arbeitern vor Ort.
Essay DFB-Skandal: Das Prinzip Sommermärchen
Der DFB fädelte das große Geschäft professionell ein. Beckenbauer und
Platini haben ein Gespür dafür, wie sich Korruption legalisieren lässt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.