| # taz.de -- Neuauflage von Goethes Lieblingscomics: Wenn Frauen vor Wut platzen | |
| > Mit „Die Liebesabenteuer des Monsieur Vieux Bois“ schuf Rodolphe Töpffer | |
| > 1830 eines der ersten Comics. Und hatte gleich einen ganz besonderen Fan. | |
| Bild: Szene aus dem Comic „Die Liebesabenteuer des Monsieur Vieux Bois und an… | |
| Wie sieht es aus, wenn Frauen vor Wut platzen? Der Schweizer Schriftsteller | |
| und Zeichner Rodolphe Töpffer hat den Vorgang erstmals 1830 in einer | |
| Zeichnung dargestellt. Wie kam es dazu? Der passionierte | |
| Schmetterlingsjäger Monsieur Crytogame wird von seiner Bekannten Elvire zur | |
| Heirat gedrängt. Doch der überzeugte Junggeselle ergreift die Flucht. | |
| Elvire verfolgt ihn über die Weltmeere, riskiert für ihre Liebe sogar ihr | |
| Leben. Am Ende vergeblich: Cryptogame heiratet eine andere. Elvire platzt. | |
| Buchstäblich. | |
| Dies sind die Grundzüge der Handlung von „Monsieur Cryptogame“, einem | |
| „komischen Bilderroman“, den Rodolphe Töpffer schrieb und zeichnete, 1845 | |
| erstmals veröffentlichte. Im Gegensatz zu damals üblichen illustrierten | |
| Romanen hatten die Zeichnungen hier keinen illustrierenden Charakter – sie | |
| standen im Mittelpunkt, der Text diente nur als ergänzende Beschreibung. | |
| Die wesentlichen Grundelemente eines Comics waren geboren. Der greise | |
| Johann Wolfgang von Goethe bekam die Rohfassung von „Monsieur Cryptogame“ | |
| als einer der ersten Leser 1831 in die Hände (neben einer gezeichneten | |
| „Faust“-Version Töpffers, „Le Docteur Festus“) und war entzückt: „T… | |
| ist Original durch und durch. Es funkelt alles von Talent und Geist!“ | |
| Goethe ermunterte Töpffer, weiterzumachen, er spürte das Potenzial, das in | |
| dieser neuartigen Erzählform steckte. | |
| Eine Erzählform, die Wilhelm Busch rund 20 Jahre später auf eigene Art | |
| weiterführen wird und die sich schließlich um 1900 in Amerika als | |
| eigenständige Kunstform durchsetzen wird, als Comic, wie wir ihn heute noch | |
| kennen. | |
| ## Typisch für Töpffers schwarzen Humor | |
| Schon zu Töpffers Lebzeiten waren seine Werke ein Renner. Sie wurden in | |
| Frankreich, England und Deutschland gedruckt und zogen zum Ärger des | |
| Urhebers viele Plagiate nach sich, die es bis nach Übersee schafften. Aber | |
| es gab auch Künstler wie Gustave Doré, die zu eigenständigen, ebenfalls | |
| comicähnlichen Werken inspiriert wurden. | |
| Warum ist Töpffer heute – zumindest im deutschsprachigen Raum – so | |
| unbekannt? Jahrzehntelang gab es keine Ausgabe seiner Werke, west- und | |
| ostdeutsche Reprints aus den 1960er und 1970er Jahren gaben seine | |
| Geschichten in nur kleiner Auflage und in schlechter Druckqualität wieder. | |
| Der Berliner avant-verlag legt nun eine Auswahl mit drei kompletten | |
| Geschichten vor, die der Comiczeichner Simon Schwartz zusammengestellt hat, | |
| eine Art „Best of Töpffer“. Insgesamt hatte dieser acht „komische | |
| Bilderromane“ (eine Bezeichnung Töpffers; heute würde man sie als Graphic | |
| Novels bezeichnen) und einige Fragmente hinterlassen. | |
| Rodolphe Töpffer wurde 1799 als Sohn eines Malers im französischsprachigen | |
| Genf geboren. Er blieb dort ansässig, arbeitete als Lehrer, gründete sein | |
| eigenes Pensionat für Schüler. Beeinflusst von den Lehren Rousseaus, liebte | |
| er weite Wanderungen, die er zusammen mit seinen Schülern unternahm. Diese | |
| Erlebnisse hielt er in Skizzenbüchern fest, die er zu ersten komischen | |
| Bildreportagebüchern, den „Voyages en zigzag“ umarbeitete, und legte so den | |
| Grundstock für seine späteren Bilderromane. In denen wurden ebenfalls | |
| Odysseen zurückgelegt, die Ländergrenzen schlicht ignorierten. | |
| Die Begeisterung seiner Schüler musste groß gewesen sein, als sie die erste | |
| Geschichte „Monsieur Vieux Bois“ zu lesen bekamen, und Töpffer nahm manche | |
| ihrer Ideen in die Handlung auf. Schon dieser Comic (hier in der von | |
| Töpffer überarbeiteten Version vorliegend) zeigt die wilde Fantasie seines | |
| Schöpfers, der seine Titelfigur als lächerlichen Liebesnarren zeichnet, der | |
| die ihm gegenüber gleichgültige Angebetete, das „geliebte Ding“ (im | |
| Original: „objet aimé“), gegen viele Widerstände zu erobern versucht. | |
| Zwischendurch verübt er zahlreiche Selbstmordversuche, die stets | |
| missglücken. | |
| Ein früher Running Gag, der typisch für Töpffers schwarzen Humor ist. | |
| ## Zwischen Satire und Slapstick pendelnder Erzählstil | |
| Auch Töpffer hatte seine Vorbilder: Bereits im 18. Jahrhundert gab es in | |
| England Künstler, die in satirischen Bilderfolgen die Lebensumstände der | |
| Bürger abbildeten. Wie Simon Schwartz in seinem kundigen Vorwort | |
| feststellt, regten vor allem William Hogarths sozialkritische | |
| Kupferstichzyklen schon den Vater Wolfgang Adam Töpffer zu eigenen | |
| Karikaturen an, bevor sie den Sohn inspirierten. | |
| Angesichts der nun vorliegenden Auswahl von drei der besten Geschichten | |
| Rodolphe Töpffers wird schnell klar, dass der Schweizer den Engländer als | |
| Comicpionier überflügelte. Töpffer schuf die ersten Bildergeschichten, die | |
| in Sequenzen erzählten, also Bilder und Texte zu einer neuen Sinneinheit | |
| verbanden. Zugleich waren es die ersten langen Comicerzählungen (die | |
| Geschichten erstrecken sich jeweils über 70 bis 90 Seiten), die eine | |
| durchgängige Handlung mit einem oder mehreren Protagonisten hatten. Töpffer | |
| entwickelte dafür einen eigenen, zwischen Satire und Slapstick pendelnden | |
| Erzählstil – und den dazu passenden flüssigen Zeichenstil, der zum | |
| Weiterlesen anregt. | |
| In der Figur des „Monsieur Pencil“, der Titelfigur der zweiten und | |
| stärksten Geschichte der Auswahl, zeigte sich der Schweizer höchst | |
| selbstironisch, indem er den Künstler an sich liebevoll und zugleich bissig | |
| karikierte. Die Erzählung beginnt damit, wie der Künstler Pencil seine | |
| gerade fertiggestellte Landschaftszeichnung selbstherrlich von allen Seiten | |
| betrachtet und jeweils höchst „zufrieden“ mit ihr ist. | |
| Doch dann kommt ein schelmischer Zephyr, ein Windgott, ins Spiel, der das | |
| Blatt in die Luft hebt und in der Folge auch das Schicksal einiger bislang | |
| behaglich dahinlebender Menschen durcheinanderwirbelt. | |
| ## Experimente mit Außerirdischen | |
| In überraschend modernen Parallelmontagen entwickelt Töpffer mehrere | |
| Handlungen und Charaktere zu einem aberwitzigen Plot, der auch politische | |
| Dimensionen entfaltet und entlarvt, auf welch wackeligen Beinen etwa | |
| Wissenschaft und Politik stehen. Ein typischer Gelehrter, der von den | |
| Sternen träumt und noch den armseligsten Gedanken sauber aufzuschreiben | |
| pflegt, sieht in einem harmlosen Bürger einen Außerirdischen und sperrt ihn | |
| zu Studienzwecken in einen Käfig. Und ein kleiner Hund, der sich im | |
| Telegrafenmast verfängt, löst eine Turbulenz aus, die zu Mobilmachung und | |
| revolutionsähnlichen Zuständen führt – zu Töpffers Zeit eine Horrorvision, | |
| da die Französische Revolution mit ihren Gräueln noch in lebhafter | |
| Erinnerung war. | |
| Obwohl Töpffer als konservativer Bürger in der Biedermeier-Zeit lebte und | |
| selbst auch ein erfolgreicher Politiker wurde, ist er als scharfer | |
| Beobachter der damaligen Gesellschaftsverhältnisse zu entdecken. Seine | |
| zahlreiche Erfindungen in Erzählweise und Bildsprache wiesen weit in die | |
| Zukunft. Absurde Wiederholungen etwa, wenn in „Monsieur Cryptogame“ bei | |
| gleicher „Kameraeinstellung“ erst die Hauptpersonen fliehend von einem | |
| Schiff ins Meer springen und dann die Besatzungen und Tiere ihnen sinnlos | |
| nacheifern. | |
| Die Handlungen jagen mit irrer Geschwindigkeit oft von einer | |
| Unwahrscheinlichkeit in die nächste, aber so pointensicher, als folgten sie | |
| einer bereits bewährten Dramaturgie. Running Gags folgen auf Parodien | |
| damals gängiger Genres, wie von Liebes-, Reiseromanen oder Schäferidyllen. | |
| Dabei sind die Figuren herrliche Karikaturen typischer Zeitgenossen – | |
| Männer sind oft eitle, versponnene Gecken, Frauen entweder dickliche | |
| Schönheiten oder dürre Stalkerinnen, Soldaten sind oft trunken und | |
| schießwütig. Niedliche Hunde entdeckt Töpffer als unterhaltsame Sidekicks, | |
| die schnell abmagern und zunehmen können. | |
| Die vorbildlich edierte Ausgabe macht Lust auf die weiteren Geschichten | |
| Töpffers, die Schwartz im Vorwort erwähnt. In seinem Text „Essai de | |
| physiognomonie“ hatte der Schweizer, der schon 1846 verstarb, sogar nichts | |
| weniger als die erste theoretische Abhandlung über Comics vorgelegt. | |
| 22 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralph Trommer | |
| ## TAGS | |
| Goethe | |
| Comic | |
| Liebe | |
| Nachruf | |
| Französischer Comic | |
| Comic | |
| Comic | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Cartoonist des Satiremagazins „Mad“: Comiczeichner Jack Davis gestorben | |
| Er karikierte Politiker und Prominente, zeichnete Coverbilder für das | |
| „Time“-Magazin und Filmposter für Woody Allen. Nun ist Jack Davis mit 91 | |
| Jahren gestorben. | |
| Erfinder des Comics: Reise zum Ursprung des Comics | |
| Zum 170. Todestag Rodolphe Töpffers macht eine Ausstellung in Wiedensahl | |
| sichtbar, was Wilhelm Busch von dem Genfer Kauz gelernt hat | |
| Vierte ComicInvasion in Berlin: „Es steckt viel Energie in der Szene“ | |
| An diesem Wochenende findet Berlins größtes Comicfestival statt. Ein | |
| Gespräch mit den Gründern des Comicverlags Reprodukt. | |
| Comic-Zeichner übers Erwachsenwerden: „Ich begebe mich an düstere Plätze“ | |
| Acht Jahre alt zu sein, ist nicht immer leicht – Craig Thompson weiß das. | |
| Nach abgründigen Storys bringt er mit „Weltraumkrümel“ nun einen | |
| Kinder-Comic raus. | |
| Öko-Comic „Ein Ozean der Liebe“: Als Sardinenschmuggler verhaftet | |
| Der Franzose Wilfrid Lupano setzt in der Graphic Novel „Ein Ozean der | |
| Liebe“ eine wilde Lovestory mit Öko-Touch in Szene – ganz ohne Wörter. |