# taz.de -- Online-Plattform abgeschaltet: Letzter Lift für Mitfahrgelegenheit… | |
> Das Pioniere sind Geschichte: Das Onlineportal der ersten Stunde für | |
> Mitreisende ist pleite, der Marktführer Blablacar übernimmt. | |
Bild: Eine Mitfahrbank gibt es in einem kleinen Ort in Schleswig-Holstein – t… | |
Berlin taz | Sie waren die digitalen Pioniere, aber jetzt ist es mit ihrer | |
Online-Präsenz vorbei. Die Internetseite Mitfahrgelegenheit.de, die vor 15 | |
Jahren das Mitfahrervermittlungsgeschäft durch Verlagerung ins Netz | |
professionalisierte, wurde am Donnerstag abgeschaltet. Wer die Seite | |
anklickt, wird nun zum Marktführer Blablacar geleitet, der | |
Mitfahrgelegenheit.de bereits vor einem Jahr übernommen hatte. | |
Das Konzept des Mitfahrgeschäfts ist einfach. Wer mit dem Auto von A nach B | |
unterwegs ist und noch Plätze frei hat, bietet sie anderen an. Wer | |
mitfahren will, beteiligt sich an den Kraftstoffkosten. Für Fahrer und | |
Mitfahrer ist es also eine Win-Win-Situation, die nur ein wenig | |
Koordination erfordert; die Vermittlerplattformen finanzieren sich meist | |
über Werbung. | |
Das wollten die Pioniere von Mitfahrgelegenheit.de vor drei Jahren ändern. | |
Für Vermittlungen von längeren Strecken sollte fortan eine Gebühr von elf | |
Prozent der Fahrtkosten fällig werden. Und das war letztlich wohl der | |
Todesstoß für die Plattform, weil viele Nutzer zu Umsonstangeboten | |
abwanderten oder die Bezahlung der Vermittlungsprovision umgingen. | |
So konnte Blablacar, das dem 2006 gegründeten französischen | |
Start-up-Unternehmen Comuto gehört, den Vorreiter in Deutschland | |
übernehmen. Blablacar hat nach eigenen Angaben 25 Millionen Mitglieder in | |
25 Ländern und etwa 10 Millionen Reisende pro Quartal. | |
## Lila Logo für mitfahrwillige Frauen | |
Da schon aus Sicherheitsgründen nicht jeder mit jedem mitfahren will, hat | |
die Firma ein eigenes System entwickelt, mit dem sich Fahrer und Mitfahrer | |
bewerten können. Wer online bezahlt, gerät zudem in den Genuss zusätzlicher | |
Versicherungen, etwa bei Unfällen. Und unter einem lila Logo können | |
mitfahrwillige Frauen festlegen, dass sie nur bei anderen Frauen ins Auto | |
steigen. Das ist bis ins Detail geregelt, etwa für den Fall, dass sie ihre | |
Kinder mitnehmen wollen: Söhne dürfen mit – aber nur, wenn sie nicht älter | |
als 16 Jahre sind. | |
Mit der Liberalisierung des Fernbusmarktes ist den (Online)-Mitfahrportalen | |
aber eine neue Konkurrenz beim Buhlen um preissensible Kunden entstanden. | |
Denn Fernbusse sind oft nicht teurer als Mitfahrgelegenheiten – dafür haben | |
sie geregelte Abfahrzeiten und Internetzugang. Und der Reisende muss sich | |
nicht mit wildfremden Menschen unterhalten – aber manche Mitfahrfans mögen | |
genau das. | |
1 Apr 2016 | |
## AUTOREN | |
Richard Rother | |
## TAGS | |
Verkehr | |
Reisen | |
Start-Up | |
Fernbusse | |
Auto | |
ÖPNV | |
Fusion | |
Uber | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Berlin Travel Festival zur ITB-Zeit 2018: Die Messe bekommt Nachwuchs | |
Das Berlin Travel Festival wird gleichzeitig mit der internationalen | |
Tourismusbörse in Berlin stattfinden. Dort geht es vor allem um Start-ups. | |
Fernbusse in Deutschland: Bahn fährt weniger Bus | |
Auf dem Fernbusmarkt in Deutschland gibt es kaum noch Konkurrenz für | |
Flixbus. Kritiker fürchten höhere Preise und schlechtere Angebote. | |
Mitfahrvermittler in Deutschland: Blablacar will Geld | |
Erst hat das Onlineunternehmen die Konkurrenten vom Markt verdrängt, jetzt | |
verlangt es Gebühren. Die werden nur bargeldlos abgerechnet. | |
Mobilität für alle: Trampen mit Bus und Bahn | |
Verein für Umweltökonomie will Bremen zur Ticket-Teiler-Stadt machen. Das | |
Ziel: kostenloser Nahverkehr und Entkriminalisierung von Armut. | |
Anbieter von Mitfahrgelegenheiten: Mehr Mitfahrer gesucht | |
BlaBlaCar übernimmt Carpooling, einen Konkurrenten auf dem deutschen Markt. | |
Die französische Firma will Bus und Bahn Konkurrenz machen. | |
Taxikonkurrenz ändert Taktik: Uber macht auf Mitfahrzentrale | |
Wohl um einem Rechtsstreit aus dem Weg zu gehen, ändert Uber sein | |
Geschäftsmodell. Aber die Taxiunternehmen sind damit nicht zufrieden. |