| # taz.de -- Übernachtungsportal Airbnb: Widerstand ist zwecklos | |
| > Der Senat verweigert dem Portal Airbnb eine Ausnahmeregelung: Auch Global | |
| > Player müssen bei der Suche nach illegalen Ferienwohnungen kooperieren. | |
| Bild: Immer mehr Touristen zieht es nach Berlin. Doch Ferienwohnungen zu vermie… | |
| Für Airbnb fand die Kreuzigung schon am Gründonnerstag statt. Bei einem | |
| Treffen mit Senatsvertretern musste eine Delegation des | |
| Übernachtungsportals die Hoffnung fahren lassen, dass der Kelch des | |
| Zweckentfremdungsverbots an ihnen vorübergehen könnte. Sprich: Die erst | |
| jüngst verschärften Regeln für die Vermietung von Ferienwohnungen und deren | |
| Vermittler gelten auch für den Global Player. Für dessen Geschäftsmodell | |
| ist das ein Problem. | |
| Das 2014 beschlossene Zweckentfremdungsverbot soll Wohnraum erhalten, indem | |
| es die Vermietung von Zimmern oder Wohnungen an Feriengäste | |
| genehmigungspflichtig macht. Mit der im Februar verabschiedeten Novelle | |
| versucht die rot-schwarze Koalition nun, verbliebene Schlupflöcher zu | |
| schließen. Unter anderem werden die Betreiber von Übernachtungsportalen im | |
| Internet verpflichtet, den Behörden die Daten von Anbietern mitzuteilen. | |
| Bei Airbnb erfahren bislang nur die Mieter nach Vertragsabschluss die | |
| genaue Adresse der Wohnung. | |
| Christopher Lehane, „Head of Global Policy and Public Affairs“ von Airbnb, | |
| hatte sich vom Antichambrieren beim Senat offenbar irgendeine | |
| Ausnahmeregelung erhofft. Sein Interesse daran ist verständlich: | |
| Wohnungsbesitzer, die sich nicht an die gesetzlichen Vorgaben halten | |
| wollen, dürften künftig die Anonymität des Portals vermissen und es meiden. | |
| Aber Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup blieb hart und ließ | |
| anschließend mitteilten, die Herausgabe von Daten über | |
| Ferienwohnungs-Vermieter sei „der Lackmustest für die | |
| Kooperationsbereitschaft von Airbnb“. Weitere Gespräche seien nur sinnvoll, | |
| „wenn Airbnb bereit ist, konstruktiv daran mitzuwirken, den Berliner | |
| Wohnungsmarkt vor Zweckentfremdung zu schützen“. | |
| Enger wird es durch die Novelle des Zweckentfremdungsverbots nicht nur für | |
| jene Vermieter, die im Verborgenen agieren. Am 30. April endet auch die | |
| zweijährige Schonfrist, die das Gesetz den Anbietern bestehender | |
| Ferienwohnungen gewährte, wenn sie diese meldeten. Das betrifft rund 6.300 | |
| Fälle. In vielen dürfte das Bezirksamt die nötige Genehmigung verweigern, | |
| weil die Wohnungen in Gebieten mit hohem Verdrängungsdruck liegen. Auch | |
| Zweitwohnungen sind nicht mehr vom Gesetz ausgenommen. | |
| Airbnb schoss gleich mit den Ergebnissen einer Umfrage zurück. Der zufolge | |
| unterstützen mehr als 70 Prozent der BerlinerInnen das Airbnb-Modell. 77 | |
| Prozent lehnten Bußgelder gegen „Home Sharer“ ab, und 68 Prozent seien | |
| gegen eine mögliche Internet-Plattform zur Denunziation ungenehmigter | |
| Ferienwohnungen. | |
| 26 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Mieten | |
| Verdrängung | |
| Airbnb | |
| Ferienwohnungen | |
| Mieten | |
| Ferienwohnungen | |
| Ferienwohnungen | |
| Airbnb | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Airbnb: Von wegen Mieterschutz! | |
| Städte wie Hamburg und Berlin machen mobil gegen Internetportale wie | |
| Airbnb. Aber wem dient diese Verteufelung der „shared economy“? | |
| Besetzung einer Ferienwohnung in Berlin: Einbruch in die Urlaubswelt | |
| Ein 59-Jähriger wird bei einem vermeintlichen Einbruch erwischt. Doch | |
| offenbar handelt es sich um eine politische Aktion gegen Ferienwohnungen. | |
| Gegen Ferienwohnungen in Berlin: Senat bessert Gesetz nach | |
| In Berlin gibt es weitaus mehr illegale Ferienwohnungen als angenommen. Nun | |
| will der Senat gegensteuern. | |
| Debatte um Airbnb: Schläfst du bei mir? | |
| Die Privatbettenvermietung Airbnb will Menschen zusammenbringen – und daran | |
| verdienen. Sie gerät aber zunehmend unter Druck. Zu Recht? | |
| Tourismus: Wohnungen bleiben im Dunkeln | |
| Seit Anfang Mai müssen alle Ferienwohnungen in Berlin gemeldet werden. 500 | |
| solcher Meldungen sind bis dato eingegangen. |