| # taz.de -- Braunes Bier in Dunkelbayern: Vom Ressentiment zur Geschäftsidee | |
| > Eine Brauerei verkauft „Grenzzaun Halbe“ für 88 Cent. Auf dem Etikett: | |
| > Frakturschrift und bayerische Werte. Das wird man doch wohl noch saufen | |
| > können! | |
| Bild: Eines der übelsten Gesöffe in der Kulturgeschichte des deutschen Biers | |
| Bier kann ein übles Gesöff sein. Wer schon mal zu viel davon getrunken hat, | |
| wird das wissen. Bier kann zum Kotzen sein. Das werden all diejenigen | |
| wissen, die sich nach einem bierseligen Abend schon einmal vor einer | |
| Kloschüssel kniend in eine eben solche entleeren mussten. | |
| Bier kann auch zum Kotzen sein, bevor man den ersten Schluck getrunken hat. | |
| Röhrlbräu aus dem bayerischen Straubing hat dafür gerade den Beweis | |
| geliefert. „Grenzzaun Halbe“, das die Brauerei gerade auf den Markt | |
| gebracht hat, wird als eines der übelsten Gesöffe in die Kulturgeschichte | |
| des deutschen Biers eingehen. | |
| Mit „Grenzzaun Halbe“ ist das Ressentiment zur Geschäftsidee geworden. Man | |
| mag sich das Grinsen in den Gesichtern derer, die auf diese Idee gekommen | |
| sind, gar nicht vorstellen. Und man mag sich nun wahrlich nicht ausmalen, | |
| was derjenige gedacht hat, der für die Grafik des Etiketts zuständig war | |
| und dafür gesorgt hat, dass das doppelte Z in der Mitte in dieser gestrigen | |
| Frakturschrift ein wenig aussieht wie SS. | |
| Und man kann sich sehr gut vorstellen, wie sie bei Röhrlbrau gelacht haben, | |
| als sie die Wörter ausgewählt haben, die das typische Bayern beschreiben | |
| sollen. Denn „Heimat braucht Bier“, wie es auf dem Etikett auch heißt. Die | |
| gilt es zu beschützen, zu verteidigen und zu bewahren. Auch das steht auf | |
| der Flasche. Und wenn es dereinst eine bayerische Heimatschutzarmee geben | |
| sollte, die an einem Grenzzaun patrouilliert, niemand wird sich wundern, | |
| wenn genau diese drei Wörter auf dem Koppelschloss der Uniform prangen | |
| würden. | |
| ## Trinkfestigkeit, Ehrlichkeit, Volksfestzeit | |
| Und wie sie sich bei Röhrlbräu die bayerische Leitkultur vorstellen, auch | |
| das steht auf der Flasche. Toleranz, Trachtengewand, Loyalität, Fleiß und | |
| Bescheidenheit. Das wollten sie in Straubing allen Ernstes als bayerisches | |
| Lebensgefühl zum großen Geschäft machen. Das große Bier der bayerischen | |
| Werte sollte noch einmal klar machen, dass „Hau ab!“ das neue „Willkommen… | |
| ist. Trinkfestigkeit, Ehrlichkeit, Volksfestzeit und am Ende eines | |
| bayerischen Lebens eine richtig schöne Bierwampn mit dem Durchmesser eines | |
| 200-Liter-Fasses. Wer solche Werte hat, der trinkt auch eine „Grenzzaun | |
| Halbe“. | |
| Wer jetzt darauf verweist, dass auf der Flasche ja auch von Toleranz die | |
| Rede ist, dem möchte man gewiss nicht wünschen, zum Opfer dieser Art der | |
| bayerischen Toleranz zu werden. Denn der Leitsatz dieser bayerischen | |
| Bierflaschenverfassung lautet – wie kann es anders sein? – „Mia samma mia… | |
| Und wer nicht mia ist, wird es vielleicht nur werden, wenn er vom | |
| bayerischen Innenminister höchstpersönlich zum „wunderbaren Neger“ geadelt | |
| wird. „Mia samma mia“ ist der Leitsatz der Abgrenzung. Wer rein will in | |
| dieses Mia und am Ende irgendwem nicht passt, der muss aufpassen, dass man | |
| ihm keine Patrona Bavariae durch den Kopf jagt. | |
| Himmelangst muss einem da auch deshalb werden, weil da wieder einmal Leute | |
| am Werk waren, die felsenfest davon überzeugt sind, dass ihre völkische | |
| Heimattümelei einen reaktionären Zeitgeist trifft. Das wird man doch wohl | |
| noch saufen können! | |
| ## Darauf ein gemütliches „Heil Hitler!“ | |
| Dass man den halben Liter für genau 88 Cent hat kaufen können, das will bei | |
| der Brauerei niemandem aufgefallen sein. Aber darf es einem Brauer wirklich | |
| egal sein, wenn irgendwelche Glatzen mit seinen Flaschen zum Prosit auf den | |
| Führer anstoßen? Darauf ein gemütliches „Heil Hitler!“ – bei aller | |
| gebotenen Toleranz natürlich. | |
| Eine wahrhaft finstere Geschichte gäbe es an dieser Stelle über das dank | |
| Seehofer und Konsorten ohnedies nicht gerade gut beleumundete Dunkelbayern | |
| zu erzählen, wenn das Bier zur Erfolgsgeschichte geworden wäre. Und auch | |
| wenn ein paar besonders dimpfelige Bajuwaren laut feixend mit der braunen | |
| Soße angestoßen haben mögen, das Bier war ein Flop. Die Brauerei landete in | |
| einem gehörigen Shitstorm. Und aus der Geschäftsidee ist längst eine | |
| geschäftsschädigende Idee geworden. | |
| Nachdem das Studentenwerk Niederbayern-Oberpfalz angekündigt hatte, bei | |
| Röhrl kein Bier mehr zu ordern, war es aus mit der von der örtlichen AfD so | |
| sehr gelobten „Grenzzaun Halbe“. Kleinlaut, aber nicht unbedingt | |
| einsichtig, teilte die Brauerei mit: „Wenn man nun unser Produkt in die | |
| rechte Ecke stellt, dann kann die einzig richtige Entscheidung nur sein, | |
| die Grenzzaun Halbe mit sofortiger Wirkung vom Markt zu nehmen.“ | |
| Und so ist in dieser finsteren Geschichte aus der bayerischen Provinz doch | |
| auch ein gehöriges Leuchten wahrzunehmen. Am Ende hatte die „Grenzzaun | |
| Halbe“ keine Chance. Es ist das andere Bayern, das in dieser Geschichte | |
| gewonnen hat. Darauf ein Halbe Bier! | |
| 22 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Bier | |
| Bayern | |
| Heimat | |
| Rechts | |
| Hitler | |
| Bayern | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Reinheitsgebot | |
| Saarland | |
| Parteiprogramm | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politik in Bayern: Sisyphos und seine Erben | |
| Seit 59 Jahren regiert in Bayern die CSU. Die Opposition hat es schwer. | |
| Woran liegt’s? Und wer tut sich das eigentlich an? | |
| Diskussion um Sprache in Dänemark: Museum streicht das N-Wort | |
| Das Kunstmuseum Kopenhagen ersetzt in Bildbeschreibungen die Wörter „Neger“ | |
| und „Hottentotte“ durch „Afrikaner“. Daran gibt es Kritik. | |
| 500 Jahre deutsches Reinheitsgebot: „Elf nehm ich noch“ | |
| Trotz 500 Jahren Reinheitsgebot wird viel Schund mit Bier getrieben: | |
| Craftbeer, Indian Pale Ale. Der schönste Rausch ist der von einem Hellen. | |
| Kontakte zu Rechtsextremen: AfD löst Saar-Landesverband auf | |
| Die AfD-Spitze im Saarland unterhält Kontakte zu Rechtsradikalen. Deswegen | |
| hat die Bundespartei den Landesverband nun aufgelöst. | |
| Entwurf für AfD-Programm: Neue Asylpolitik, alte Genderrollen | |
| Ende April will sich die AfD ein umfassendes Parteiprogramm geben. Der | |
| Entwurf ist fertig. Auffällig: Einige Punkte wurden entschärft. | |
| Alltag in Leipzig-Connewitz: Mit Kaffee und Kuchen gegen Nazis | |
| Vor zwei Monaten zerlegten Nazis die Wolfgang-Heinze-Straße im Leipziger | |
| Stadtteil Connewitz. Inzwischen ist wieder Normalität eingekehrt. | |
| App gegen Rassismus: So klappt's auch mit dem Stammtisch | |
| Keine schlagfertige Antwort parat? Das österreichische Rote Kreuz liefert | |
| mit der „Stammtisch-App“ Argumente gegen rassistische Parolen. |