| # taz.de -- AfD-Hochburg Burladingen auf der Alb: Häusle am Hang und Wut im Ba… | |
| > In Burladingen haben mehr als 20 Prozent AfD gewählt. Einer von ihnen ist | |
| > der parteilose Bürgermeister. Sie eint die Ablehnung von Merkels Politik. | |
| Bild: So schön ist es in Burladingen | |
| Burladingen taz | Trotz des Wahlsonntags ist es ruhig und beschaulich in | |
| Burladingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg. Rund 12.000 Menschen | |
| leben hier, verteilt auf zehn Stadtteile; einen Stadtkern gibt es nicht. | |
| Nördlich und südlich schützen schneebedeckte Hügel den Ort. Am Eingang der | |
| Stadt steht auch ihre Geschichte: alte Textilfabriken. Jahrzehnte blühte | |
| hier eine große Textilindustrie. Übrig geblieben ist noch der Hersteller | |
| Trigema. | |
| Am Ortseingang hängt ein AfD-Plakat mit dem flotten roten Pfeil auf blauem | |
| Grund: „Damit Baden-Württemberg Heimat bleibt“, steht da. Die AfD wird nach | |
| Auszählung der Stimmen in Burladingen auf 21,3 Prozent kommen, ihr | |
| Rekordergebnis im Wahlkreis. Der Ort ist nicht die Heimat der Abgehängten. | |
| Die Leute schaffen hier, fahren mit guten Mittelklassewagen zum Wahllokal. | |
| Viele bauen auch ein Häusle am Hang. | |
| Ein älteres Ehepaar um die 60 mit beigefarbenen Anoraks tritt aus dem | |
| Wahllokal. „Entschuldigen Sie, dürfte ich Sie etwas zur Wahl …“. „Da m… | |
| Sie den Bürgermeister fragen. Der hat da schon das Richtige gesagt“, | |
| unterbricht der Mann. „Wir wählen so, wie wir das wollen“, sagt die Frau, | |
| „und nicht, wie die anderen uns das sagen.“ Dann fahren sie in ihrem neuen | |
| VW Touran davon. | |
| Im Wahlkampf haben zwei Meinungsführer der Stadt mit überraschenden | |
| Empfehlungen für Aufregung gesorgt. Der Erste war Trigema-Chef Wolfgang | |
| Grupp. Ein bodenständiger Unternehmer, immer im Maßanzug unterwegs. Er | |
| leitet eines der wenigen Textilunternehmen, das noch in Deutschland | |
| produziert. Typisch CDU, dachten viele. Er empfahl die Wahl der Grünen. | |
| Der andere ist Harry Ebert, seit 1999 parteiloser Bürgermeister. Erst | |
| vergangenes Jahr wurde er mit 83,0 Prozent der Stimmen wiedergewählt, einen | |
| Gegenkandidaten gab es nicht. Doch es heißt, Ebert sei ein Stadtvater, dem | |
| die Fähigkeit fehle, zu integrieren und die Bewohner zusammenzuführen. Er | |
| wollte ein „unbequemer“ Bürgermeister sein, der für „Spannung und | |
| Spannungen“ sorge, sagte er damals. | |
| ## Wahlempfehlung für die AfD | |
| Im zurückliegenden Wahlkampf teilte er auf seinem Facebook-Profil Posts und | |
| Wahlplakate der AfD und gab der Partei und der Gruppe „Merkel muss weg“ | |
| sein „Like“. Irgendjemand gab das an den Schwarzwälder Boten weiter. Die | |
| Reaktionen reichten von „Schämen Sie sich, Herr Ebert“ bis hin zu „Ebert | |
| hat wenigstens Eier in der Hose“. | |
| Der taz sagte Ebert: „Das Problem der massenhaften und auf Dauer nicht zu | |
| bewältigenden Zuwanderung, mit den zu erwartenden enormen Problemen | |
| sozialer und kultureller Art, überlagern alle sonstigen Probleme in unserem | |
| Land.“ | |
| Wer am Sonntag AfD gewählt hat, sieht das ganz ähnlich. Die | |
| „Flüchtlingskrise“ ist das überragende Thema. „Müssen die alle nach | |
| Deutschland kommen?“, fragen zwei junge Männer, die in Burladingen als | |
| Mechaniker und Lagermeister arbeiten. Früher haben sie CDU gewählt. Die AfD | |
| müsse nicht in die Regierung kommen, aber sie solle der Politik Angela | |
| Merkels einen Dämpfer versetzen. Sie fragen sich immer wieder gegenseitig: | |
| „Oder?“ „Ja, genau.“ Wie zur Bestätigung, dass sie nicht alleine sind … | |
| ihrer Meinung. | |
| Nach ihnen kommt eine ältere Frau, freundlich und ruhig. Ganz ohne Wut sagt | |
| sie über die Flüchtlinge: „Die Kulturen passen einfach nicht zusammen. Man | |
| sieht doch, dass die sich nicht integrieren wollten.“ | |
| Schon mehr ins Bild, das viele von den AfD-Wählern haben, passt ein stark | |
| tätowierter Mann mit A.C.A.B.-Aufschrift auf der Hose. Er sagt: „Wenn das | |
| so weitergeht, müssen wir uns irgendwann noch schämen, dass wir deutsch | |
| sind.“ Klingt nach NPD, die aber, sagt er, sei ihm viel zu rechts. Die AfD | |
| sei dagegen eine gute wählbare Partei. 2011 hatte er gar nicht gewählt. | |
| ## Lieber nicht öffentlich | |
| Mehr als ein Fünftel der Wähler in Burladingen haben AfD gewählt, aber | |
| öffentlich in Verbindung will fast keiner mit ihnen stehen. „Wir haben ein | |
| Familienunternehmen, und viele Kunden sehen das sicher anders“, sagt ein | |
| Handwerker. „Ich bin da vielleicht ein bisschen zu extrem, das muss hier | |
| keiner wissen“, sagt der Produktionsarbeiter. | |
| Egal mit wem man an diesem Tag spricht, die AfD-Wähler sind die mit mehr | |
| Zorn, mehr Frust und mehr Angst. Die anderen Wähler sagen: „Wir waren | |
| erstaunlich überrascht von der Arbeit Kretschmanns.“ Der Nächste: „Ich | |
| wünsche mir schon, dass Baden-Württemberg wieder von der CDU regiert wird.“ | |
| Und dann kommt ein 25-jähriger Mann und sagt: „Die CDU treibt uns in den | |
| Untergang.“ Es gibt dieses einende Gefühl: Es sind zu viele Flüchtlinge. | |
| Das wird nicht funktionieren. | |
| Die AfD fängt diese Stimmung auf, wenn auch die meisten Wähler unsicher | |
| sind, was aus ihrer Proteststimme wird. „Mal sehen, was es bringt“, sagt | |
| einer. Und Bürgermeister Ebert schreibt der taz am Montag: „Wenn man | |
| bedenkt, was Sinn und Zweck der Sache war, nämlich den etablierten Parteien | |
| zu zeigen dass sie momentan am Volk vorbeiregieren, dann kann ich mit dem | |
| Ergebnis sehr zufrieden sein. Das war ein Schuss vor den Bug und Merkel und | |
| Co. tun gut daran, dies nicht zu ignorieren.“ Ein weiteres Engagement für | |
| die AfD stehe für ihn „derzeit nicht zur Diskussion“. | |
| 15 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Bauer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| Flüchtlinge | |
| Parteiprogramm | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AfD nach den Landtagswahlen: Vorwärts nach Absurdistan | |
| Das geplante AfD-Grundsatzprogramm lässt Frauen, Flüchtlinge und sozial | |
| Schwache im Regen stehen. Bei der Abstimmung wird es hoch hergehen. | |
| Die AfD nach den Landtagswahlen: Das rechte Potpourri | |
| Die AfD feiert ihre Landtagseinzüge. Die Erfolge bergen aber auch Gefahr: | |
| Streit und peinliche Auftritte der Neulinge stehen bevor. | |
| Die CDU nach den Landtagswahlen: Verdammt spät dran | |
| Angela Merkel rückt nicht von ihrer Flüchtlingspolitik ab. Schuld an den | |
| Verlusten der CDU sei nicht ihre Politik. Man müsse sie nur besser | |
| kommunizieren. | |
| Experte zur Wählerbewegung: „Die AfD ist wie ein Staubsauger“ | |
| Wer sind sie? Woher kommen sie? Was wollen sie? Stefan Merz vom | |
| Umfrageinstitut infratest dimap über die WählerInnen der AfD. | |
| AfD in Berlin: Menschenverachtend? Äh, nee, ach so! | |
| Die AfD sammelt Stimmen nicht nur am rechten Rand. Heißt das, sie ist keine | |
| rechte Partei? Über Sein und Schein der Berliner AfD. | |
| Umgang mit der AfD vor der TV-Kamera: Endlich mal dagegenhalten | |
| Die Strategie, die AfD in den Medien zu ignorieren oder anzufauchen, schlug | |
| fehl. Die etablierten Parteien müssen ihr inhaltlich entgegentreten. |