| # taz.de -- PKK in Deutschland und der Türkei: Ein Leben auf Schleichwegen | |
| > Noch immer geben junge Menschen alles auf, um für die kurdische | |
| > Arbeiterpartei zu kämpfen. Eine Recherche im Untergrund. | |
| Bild: Kämpfer der PKK Anfang März in Nusaybin in der Türkei | |
| Diyarbakir/Simmerath taz | Hüseyin muss Deutschland verlassen. So schnell | |
| wie möglich. In wenigen Tagen wird er in ein Auto steigen. Man wird ihn von | |
| Grenze zu Grenze schleusen, über die Türkei bis in den Nordirak, zu den | |
| Ausbildungslagern der PKK in den Kandil-Bergen. | |
| Hüseyin ist untergetaucht. Sein Versteck: Eine Studentenwohnung irgendwo in | |
| Nordrhein-Westfalen. Wo genau, darf niemand wissen. Es ist Ende Januar | |
| 2016, Kälte strahlt von den Wänden ins Esszimmer. Ein roter Stern in einem | |
| gelben Kreis, umrandet von einem grünen Ring schmückt die ansonsten kargen | |
| Wände – das Symbol der PKK. Mobiltelefone liegen im Nebenzimmer. Akkus und | |
| SIM-Karten sind ausgebaut. | |
| Er, der sich nur in Deutschland Hüseyin nennt, gehört zum Kader der PKK, | |
| der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei. Deutsche Behörden hatten ihn im | |
| vergangenen Sommer enttarnt. Wenn sie ihn kriegen, kommt er in | |
| Untersuchungshaft. | |
| Die PKK gilt in Deutschland noch immer als Terrororganisation. Sie kämpft | |
| für die Rechte der kurdischen Minderheiten in der Türkei, in Syrien, im | |
| Iran und im Irak. Und für eine kurdische Autonomieregion. Recep Tayyip | |
| Erdoğan, der Präsident der Türkei, erklärte im Juli 2015 die | |
| Friedensverhandlungen mit der PKK für gescheitert, seitdem ist wieder Krieg | |
| im Südosten der Türkei. InDiyarbakir, dem Zentrum der türkischen Kurden, | |
| gilt seit Dezember 2015 eine Ausgangssperre. | |
| Auf dem Herd pfeift ein Teekessel, Hüseyin nimmt ihn herunter. Er humpelt, | |
| schleift sein rechtes Bein mit. Erst füllt er das Wasser in die Teegläser, | |
| dann die bernsteinfarbene Schwarztee-Essenz. Der Geruch erinnert ihn an die | |
| Türkei, den Krieg. „Ich muss zurück“, sagt er. „Werde ich kämpfen? Ich | |
| hoffe es.“ | |
| ## Deutschland, die „kapitalistische Moderne“ | |
| Hüseyin ist im kurdischen Gebiet der Türkei geboren. Mit Anfang 20 schloss | |
| er sich der PKK an. Er sah damals, in den 1990er Jahren, wie die türkische | |
| Armee Dörfer niederbrannte, Menschen folterte und hinrichtete. Er sah auch, | |
| wie die PKK Bomben in Touristenorten explodieren ließ. Nun ist er knapp 40, | |
| seine Haare sind leicht ergraut, ein paar Falten durchziehen die Wangen. | |
| Die PKK bildete Hüseyin für den Krieg aus. Dort will er hin, raus aus | |
| Deutschland, der „kapitalistischen Moderne“. Wenn da nicht sein Bein wäre. | |
| Als er vor zwei Jahren in Syrien und im Irak gegen die Terrormiliz | |
| Islamischer Staat kämpfte, explodierte eine Granate neben ihm, ein Splitter | |
| rammte sich in seinen Oberschenkel. Die Militärführung der PKK versetzte | |
| ihn Anfang 2014 zu Genesung nach Deutschland. Europa, der „Ruhe- und | |
| Rückzugsraum“ der PKK – so beschrieb es der Verfassungsschutz 2015. | |
| Hüseyin arbeitet hier weiter. Seine Aufgabe: kurdische Studierende an | |
| deutschen Universitäten für die Ziele der PKK radikalisieren. Im besten | |
| Fall sollen sie in die Kandil-Berge reisen und sich dort in den Lagern der | |
| PKK ausbilden lassen. Im Sektor Mitte, in Nordrhein-Westfalen und Hessen, | |
| ist er der Ansprechpartner – der erste Knotenpunkt einer Reise, die für | |
| manche bedeutet, alles hinter sich zu lassen: Freunde, Familie, Besitz. | |
| Einen Monat nach dem ersten Treffen ist Hüseyin weg. Das Handy funktioniert | |
| nicht mehr. Wer ihn finden will, muss nachDiyarbakir reisen, dem Drehkreuz | |
| der PKK. Revolutionstouristen landen hier, Sympathisanten, Journalisten, | |
| Parteikader und Guerillas. | |
| *** | |
| Vor der Zentrale der prokurdischen Demokratischen Partei der Regionen (DBP) | |
| inDiyarbakir. Oktober 2014. Ruß hat die Straße schwarz gefärbt. Es riecht | |
| nach verbrannten Autoreifen und Asche der Holzbarrikaden vom Vorabend. | |
| Reste von Tränengas beißen sich in die Lunge. Jugendliche, etwa zwölf Jahre | |
| alt, türmen Holzbalken auf. Daneben spielen ihre Freunde Fußball, mit | |
| leeren Tränengaskanistern als Pfosten. | |
| Vom ersten Stock der Zentrale aus schaut Mirza auf den Vorplatz. Mirza ist | |
| 25, er nutzt hier gelegentlich ein Computerzimmer für seine Arbeit als | |
| PKK-Jugendkader. „Der Feind hat drei Freunde festgenommen. Zwei andere | |
| haben die Islamisten von Hüda Par erschossen“, sagt er. „Die Nacht war | |
| nicht gut.“ | |
| In Mirza sah die Parteiführung keinen Kämpfer, sondern einen Organisator. | |
| Seine Haare sind streng zur Seite gekämmt, das karierte Hemd knöpft er | |
| immer bis zum vorletzten Knopf zu. Ein ruhiger Typ. Doch manchmal, wenn er | |
| an früher denkt, wird er wütend: Türkische Antiterroreinheiten | |
| verschleppten seinen Onkel, Mirza sah ihn nie wieder. Der Vorwurf: Der | |
| Onkel soll Guerillas versteckt haben. Mirza erinnert sich auch daran, wie | |
| sein Vater die Familie einfach verließ, zwölf Kinder in Armut zurückließ. | |
| Mirza war der Jüngste. Als er alt genug war, schloss er sich der PKK an. Um | |
| zu kämpfen und auch, um neuen Halt zu finden. | |
| ## „Wir wollen in die Berge. Kämpfen.“ | |
| Zwei Jungen betreten Mirzas improvisiertes Arbeitszimmer und setzen sich. | |
| Sie wirken nervös. „Heval Hüseyin hat uns geschickt“, sagt einer der | |
| beiden. Genosse Hüseyin aus Deutschland. „Wir wollen in die Berge. Kämpfen. | |
| Kannst du uns helfen?“ Sie erzählen, dass sie in Köln wohnen und dort für | |
| die „Partei“ gearbeitet haben. Sie sammelten Spenden für die belagerte | |
| Stadt Kobane und organisierten Proteste gegen das PKK-Verbot. Ihre Eltern | |
| und Freunde wissen nicht, dass sie hier sind. Besser so. Nur Hüseyin kennt | |
| die Details. | |
| Die beiden sprechen Kurdisch mit deutschem Akzent. Mirza fragt, ob sie | |
| einen Zettel dabei hätten. Sie nicken. Er überlegt kurz und sagt: „Meine | |
| Freunde, seid ihr euch sicher? So eine Entscheidung lässt sich nicht | |
| einfach rückgängig machen. Euch muss bewusst sein, dass nur die Partei | |
| weiß, was eure Aufgabe sein wird.“ | |
| Dann schreibt Mirza einen kleinen Zettel. In Zigarettenfolie verschweißt | |
| sollen sie ihn in ihrer Hose einnähen. Wenn die Polizei sie findet, sollen | |
| sie den Zettel essen, wenn nicht, sollen sie ihn einem Kader in Erbil | |
| geben, der Hauptstadt der Autonomen Region Kurdistan im Irak – die letzte | |
| Station vor den Ausbildungslagern der PKK im Kandil-Berge. | |
| *** | |
| So ist das hier. Die Partei weiß es am besten. Dieses Verständnis teilen | |
| alle, die sich ihr anschließen. Jeder ist ein Rädchen, jeder hat seine | |
| Aufgabe. Als Jugendkader kümmert sich Mirza um die neuen Rekruten, die in | |
| den Bergen zu Guerillas werden wollen. Die PKK-Jugend bekommt ihre Aufgaben | |
| zwar von der Führung, darf aber selbst entscheiden, wie sie sich intern | |
| organisiert. Ohne sie ginge nichts. | |
| Etwa zwanzig Jugendkader kommen täglich in die Zentrale. Sie sind der | |
| Mittelbau der Organisation, schreiben für die Jugendzeitschrift Yurtsever | |
| Genclik (Patriotische Jugend) zetteln Aufstände an, unterstützen die | |
| militante Jugendorganisation YDG-H logistisch mit Verstecken und | |
| Molotowcocktails. Oder sie bringen die Bewohner dazu, sogenannte | |
| Volkskomitees zu gründen, um lokale Probleme in einer Art Selbstverwaltung | |
| zu lösen. Sie leben im Untergrund und wechseln ständig ihre Namen. | |
| Vor der Tür raucht Songül, eine junge Frau ausKahramanmaraş. Neonleuchten | |
| erhellen den Gang. Gebeugt sitzt Songül da, zwei schwarze Locken verdecken | |
| ihr Gesicht. Sie reibt sich die Augen. Ab und zu nippt sie an ihrem | |
| Schwarztee – ihre achte Tasse heute. Mit der Glut ihrer Zigarette zündet | |
| sie einen Zettel an, nur der Absender und sie dürfen wissen, was auf ihm | |
| stand. | |
| Songül ist für die Europäer zuständig, die nach Rojava wollen, die | |
| kurdische Autonomieregion in Nordsyrien. Linke Autonome, Altkommunisten, | |
| Internationalisten und Feministen. Manche wollen zerstörte Gebäude | |
| wiederaufbauen, andere wollen Verletzte versorgen. | |
| ## Zuallererst ist Songül Kurdin | |
| Songül ist seit 2012 bei der PKK, sie schätzt sie. Ihre Familie lebt an der | |
| westlichen Grenze des kurdischen Siedlungsgebiets. Dort, wo die Kurden am | |
| assimiliertesten sind, wo sie eine Mischung aus kurdischen Dialekten und | |
| Türkisch sprechen. Songüls Familie definiert sich vor allem über ihre | |
| Religion, sie sind Aleviten. Sie selbst aber fühlt, dass sie zuallererst | |
| Kurdin ist. Als solche, glaubt sie, muss sie für „die Partei“ arbeiten. | |
| Vor Kurzem hat Songül eine Delegation aus Simmerath in Nordrhein-Westfalen | |
| betreut. Hüseyin hat ihr Studenten geschickt, die nach Rojava fahren | |
| sollen. | |
| *** | |
| Frühsommer 2014. Eine Pension am See, in der Nähe von Simmerath. Vereinzelt | |
| stehen Einfamilienhäuser auf der gewellten Hochfläche der Nordeifel. Auf | |
| dem See spiegelt sich der Mond, am Ufer zeichnen sich unter Planen Kanus | |
| ab. Ein Ort für „Outdoorfans“ und „Romantiker“, wie ein Prospekt für | |
| Familienurlauber wirbt. | |
| Aus dem Aufenthaltsraum der Pension kommt laute Musik. Junge Menschen | |
| tanzen eingehakt im Kreis zu kurdischen Liedern. Eine Frau führt sie an, | |
| sie wirbelt ein gelb-grün-rotes Tuch herum. Die Farben der PKK, für viele | |
| auch die Farben Kurdistans. | |
| Abseits der Tanzenden klatscht Hüseyin zur Musik. Den Takt trifft er nicht, | |
| lächelt verlegen. „Wir sollten anfangen“, flüstert er Veit zu, einem | |
| Deutschen, der eigentlich anders heißt, so wie alle in dieser Geschichte. | |
| „Bringt eure Handys in die Zimmer. Aber lasst Akkus und SIM-Karten drin. Es | |
| ist verdächtig, wenn neun Handys gleichzeitig aus dem Netz fliegen.“ | |
| Nur eine geschlossene Tür trennt die Tanzenden im Aufenthaltsraum von der | |
| Großküche. Dort versammeln sie sich. Neun junge Menschen, vor allem | |
| kurdische Studierende, geboren und aufgewachsen in Deutschland. Aber auch | |
| zwei aus der Autonomen Szene Marburgs – „Biodeutsche“ wie Veit. Sie planen | |
| ihre Reise nach Rojava. Dort wollen sie die Strukturen der PKK | |
| kennenlernen. Manche überlegen sich, zu bleiben und zu kämpfen. | |
| ## Ein Blick, der einschüchtert | |
| Hüseyin hat Veit die Organisation übertragen. „Nur weil Deutschland ein | |
| außenpolitisches Interesse daran hat, mit der Türkei zu kooperieren, wird | |
| die kurdische Bewegung kriminalisiert. Das regt mich auf“, sagt Veit, | |
| millimeterkurze braune Haare, kantiges Gesicht, breites Kreuz. Und ein | |
| Blick, der einschüchtert. | |
| Veit studiert Politik. An der Uni gab es eine Podiumsdiskussion der | |
| kurdischen Studierendenorganisation YXK. Das Thema: die Aufhebung des | |
| PKK-Verbots. Veit ging hin, Mitglieder der YXK sprachen ihn an, er las sich | |
| ein, dann übernahm er die Leitung der Organisation an seiner Uni. | |
| Die Studenten in der Großküche sind angespannt, warten auf Hüseyins Worte. | |
| Es riecht nach gebratenem Hühnchen und Spülmittel. „Ihr werdet euch | |
| inDiyarbakir treffen. Von dort fahrt ihr nach Erbil, wo ihr mit einer | |
| anderen Delegation zusammenkommt. Dann geht es über die syrische Grenze | |
| nach Rojava. Unsere Freunde erwarten euch dort.“ | |
| Rojava – ein Sehnsuchtsort, eine Utopie. Nachdem Assads Regierungstruppen | |
| aus der Region in Nordsyrien abgezogen waren, um das Kernland des Regimes | |
| an der Küste zu verteidigen, konnten die Kurden das Machtvakuum schließen. | |
| 2012 riefen sie ihre Autonomie aus. Die PKK half den Kurden dort, ein | |
| föderatives System zu etablieren, das aus Kommunen und Räten besteht und | |
| der Ideologie von Abdullah Öcalan folgt, dem Führer der PKK, der seit 1999 | |
| im Gefängnis sitzt. | |
| ## „Spione sind überall“ | |
| Kader der PKK organisieren regelmäßig solche Reisen, meistens | |
| nachDiyarbakir, seit 2012 aber auch nach Rojava. Viele erhoffen sich, dort | |
| die Revolution in der Praxis zu sehen. Immer sind junge Linke dabei, | |
| infiziert von der hochpolitischen Stimmung und der Idee, Revolutionäre zu | |
| sein. Zu sehen gibt es: Kämpferinnen gegen die Terrormiliz Islamischer | |
| Staat, Räteversammlungen und Landwirtschaftskooperativen. Kurdischer | |
| Widerstands-Pop. PKK-Öffentlichkeitsarbeit. | |
| Jemand fragt, wie sicher es in Rojava gerade ist. „Wir befreien jeden Tag | |
| mehr Dörfer vom IS. Die Lage ist gut. Trotzdem dürft ihr niemandem von der | |
| Reise erzählen. Spione sind überall“, sagt Hüseyin. Veit fällt ihm ins Wo… | |
| und fragt: „Hat uns jeder seinen Sicherheitskontakt gesagt?“ Alle nicken. | |
| Sollte jemand festgenommen, verletzt oder getötet werden, ruft Veit diese | |
| Person an. | |
| Dann klingelt Hüseyins Handy. Er muss weiter. Seine Aufgabe ist hier | |
| erledigt. Der Kontakt zwischen der Delegation und den PKK-Kadern in der | |
| Türkei und in Rojava steht. Veit und die anderen müssen es jetzt allein | |
| dorthin schaffen. | |
| *** | |
| Diyarbakir. Es ist dunkel, die Straßenlaternen sind ausgefallen. Katzen | |
| suchen in den offenen Mülltonnen nach Essen. Der Weg ist nicht geteert, | |
| viele Häuser sind aus unverputzten Ziegelsteinen und Wellblech. An | |
| Häuserwänden hängen Plakate der prokurdischen HDP, der Demokratischen | |
| Partei der Völker, die bei den vergangenen Parlamentswahlen knapp 11 | |
| Prozent geholt hat. Sie warnen vor Drogen, Sexismus, Gewalt und Rassismus. | |
| In großen Buchstaben steht „Aşîtî“ darauf: Frieden. | |
| Männer vertreiben sich ihre Zeit in Cafés, spielen Karten oder Rummikub um | |
| Geld. Nicht selten liefern sich vor dem Café junge PKK-Anhänger | |
| Straßenschlachten mit Polizisten. Dann schließt einer im Café einfach die | |
| Tür zu. Vor allem, wenn gerade ein wichtiges Fußballspiel läuft. | |
| Aus der Ferne nähert sich dröhnend-knatternder Lärm, der jedes andere | |
| Geräusch übertönt. Wenige Sekunden später fliegt ein türkischer Kampfjet | |
| über die Häuser. „Der fliegt nach Kandil“, sagt Ciwan, ein Jugendkader, d… | |
| an diesem Abend mit Mirza unterwegs ist. „Instinktiv rennen die Menschen | |
| auf ihre Balkone, wenn sie Jets hören. Wie früher im Krieg. Es wiederholt | |
| sich. Aber diesmal haben wir das Volk hinter uns.“ | |
| ## Für viele sind die Kader der PKK Befreier | |
| Im Gegensatz zum Krieg in den 1990er Jahren, in dem Zehntausende Menschen | |
| starben und umgesiedelt wurden, genießen die Kämpfer der PKK heute einen | |
| starken Rückhalt. Und der steigt, je mehr die türkischen | |
| Antiterroreinheiten Häuser bombardieren, Jugendliche erschießen und | |
| Journalisten festnehmen. Für viele Kurden sind die Kader und Guerillas der | |
| PKK Befreier. | |
| Wenn Mirza und Ciwan sich durchDiyarbakir bewegen, biegen sie oft in | |
| Schleichwege ab, gehen schnell über Hügel und durch Büsche. Vielleicht | |
| werden sie beschattet. Sie wissen genau, wo Kameras sind und umgehen sie. | |
| Als zwei andere Kader ihren Weg kreuzen, grüßen sie nicht. | |
| Mirza und Ciwan klopfen an der Tür einer unbekannten Familie. Hier kommen | |
| sie erst mal unter. Ein anderer Kader hat ihnen den Weg beschrieben. Genaue | |
| Adressen werden nie weitergegeben, aus Angst, die Familien könnten vom | |
| Geheimdienst beschattet werden. Und um sich selbst vor Fehlern zu schützen. | |
| Spionageabwehr: Nicht jeder muss alles wissen. | |
| Seit der Gründung der PKK 1978 knüpfen die Kader ein Netz aus | |
| Unterstützern, das bis nach Europa reicht. Nach Schweden, Frankreich, | |
| Belgien, Österreich und Deutschland. Es besteht aus PKK-Sympathisanten: | |
| Familien, deren Angehörige Guerillas sind. Oder Familien, deren Angehörige | |
| von türkischen Polizisten eingesperrt, gefoltert oder getötet wurden. | |
| Diyarbakir ist eines der dichtesten Netze. Ohne die Unterstützung der | |
| Familien würden die Kader in Städten nicht überleben: Bei ihnen können sie | |
| ihre Kleider waschen, duschen, sie bekommen ein warmes Abendessen und einen | |
| Schlafplatz. | |
| ## Kurden leben mit der Sonne | |
| Am nächsten Tag um fünf Uhr morgens klingelt bei Mirza und Ciwan der | |
| Wecker. Kurden leben mit der Sonne. Die Nacht bringt Unheil. Vor allem die | |
| späte. Das ist die Zeit, in der die türkischen Antiterroreinheiten auch bei | |
| dem geringsten Verdacht Wohnungen stürmen. | |
| So wie Ciwan und Mirza eingeschlafen sind, so stehen sie morgens auf, mit | |
| der Kleidung vom Vortag. Mirza hat seine Zahnbürste in der Brusttasche | |
| stecken. Auch das hat er in den Ausbildungscamps der PKK gelernt. Sie | |
| müssen immer bereit sein. | |
| Die Mutter des Hauses ist schon vor ihnen wach. Aus der Küche duftet es | |
| nach schwarzem Tee mit Nelken. Und nach Börek mit Kartoffeln, gedünsteten | |
| Zwiebeln und Chiliflocken. Sie eilt in das Zimmer, in dem Mirza und Ciwan | |
| geschlafen haben, will die Betten machen. Früher schliefen hier ihre | |
| eigenen Kinder, fünf hatte sie. Mirza nimmt ihr die Decke weg und sagt: | |
| „Mama, ich mach das für dich.“ Sie küsst ihn auf die Stirn. | |
| Im ehemaligen Kinderzimmer steht nur ein Schreibtisch. Darauf stehen noch | |
| Fotos aus Kinderzeiten, von Abschlussfeiern und solche, die die Kinder des | |
| Hauses in Guerilla-Uniformen der PKK zeigen: olivgrün, beige-braune Schuhe | |
| und eine Kalaschnikow an der Schulter. | |
| ## Fotos getöteter Kämpfer | |
| Im Wohnzimmer läuft der Fernseher, kurdische Nachrichten von Stêrk TV, | |
| einem PKK-nahen Propagandasender. Bilder von Kämpferinnen und Kämpfern, sie | |
| feuern mit Maschinengewehren auf Panzer, laufen von einer Deckung zur | |
| nächsten. Am Ende der Sendung werden Fotos getöteter Kämpfer gezeigt. Jeden | |
| Tag sieht die Mutter sich die Sendung an und hofft, niemanden zu erkennen. | |
| Zweimal war eines ihrer Kinder dabei. | |
| Um nicht nur zu trauern, hilft sie jungen PKK-Kadern wie Mirza und Ciwan, | |
| behandelt sie wie ihre Söhne. So gehen viele kurdische Mütter mit ihrem | |
| Schmerz um – und unterstützen so gleichzeitig die Strukturen der PKK. | |
| Mirza und Ciwan müssen los. Die anderen Kader warten. Die Mutter drückt | |
| ihnen ein Päckchen mit Börek in die Hände. Mirza fragt, ob Kader weiterhin | |
| von Zeit zu Zeit kommen dürften. Sie antwortet: „Was soll ich denn allein | |
| sonst tun?“ | |
| *** | |
| In Hüseyins Versteck in Nordrhein-Westfalen. Auch Hüseyin reiste früher von | |
| einem Sektor zum nächsten, schlich sich an türkische Kasernen heran, | |
| verteidigte auf Hügeln die Stellung mit Waffen und seinem Leben. „Der Krieg | |
| ändert alles“, sagt er. Für ihn als kurdischen Jugendlichen hieß es damals: | |
| entweder Jurastudium oder Kalaschnikow. Bei Mirza und Ciwan war das | |
| ähnlich. | |
| Jetzt muss Hüseyin planen, wie er aus dieser Studentenwohnung in | |
| Deutschland rauskommt. Er reißt einen Zettel aus einer Zeitschrift. In | |
| winziger Schrift notiert er darauf letzte Anweisungen für seine Rückkehr, | |
| zerknüllt das Papier und verschweißt es dann in Zigarettenfolie.Es | |
| klingelt. Hüseyin sieht durch den Türspion. Sein Bote ist da. Er reicht ihm | |
| den Zettel, umarmt den jungen Mann und sagt leise: „Wir werden uns | |
| wiedersehen, mein Freund.“ Beide wissen, wie unwahrscheinlich das ist. | |
| 20 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Bahoz Destan | |
| ## TAGS | |
| PKK | |
| Kurden | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Deutschland | |
| Graue Wölfe | |
| Rojava | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Zaman | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Razzia bei Flüchtlingshelfer: Im Dienst der Grauen Wölfe | |
| Das Vorgehen der Ermittler*innen passt zu einem wachsenden Druck auf | |
| kurdische Gruppierungen hierzulande. | |
| Politischer Pop aus Kurdistan: Klangkunst und Aktivismus | |
| Die Produzentin Antye Greie hat einen Sampler aufgenommen, der die | |
| Kämpferinnen im kurdischen Rojava zu Wort kommen lässt. | |
| Kommentar Terror in der Türkei: Erdoğan eskaliert die Gewalt | |
| Recep Tayyip Erdoğan wurde ursprünglich gewählt, weil er Stabilität | |
| versprach. Das Gegenteil ist nun der Fall. Die Lage in der Türkei ist | |
| hoffnungslos. | |
| Nach dem Anschlag in Ankara: Türkei bombardiert PKK-Stellungen | |
| Präsident Erdogan verstärkt den Kampf gegen die verbotene kurdische | |
| Arbeiterpartei. Bei Luftangriffen wurden zahlreiche PKK-Kämpfer getötet. | |
| Freie Syrische Armee: Von aller Welt verlassen | |
| Die gemäßigte Freie Syrische Armee ist totgesagt worden. Zwei ihrer | |
| Generäle aus Aleppo blicken dennoch optimistisch in die Zukunft. | |
| Debatte um EU-Beitritt der Türkei: Ein sehr privilegierter Partner | |
| Plötzlich ist wieder von der Aussicht auf einen EU-Beitritt der Türkei die | |
| Rede. Doch das ist reine Augenwischerei. Denn den will in Wirklichkeit | |
| niemand. | |
| Kommentar Pressefreiheit in der Türkei: Feindliche Übernahme | |
| Das Ziel des türkischen Präsidenten ist offensichtlich. In der Türkei soll | |
| nur noch das Loblied Erdoğans gesungen werden. |