| # taz.de -- Maidan-Gedenken in Kiew: Olivgrünes Pathos | |
| > Zum zweiten Jahrestag der Zusammstöße auf dem Maidan wird weitestgehend | |
| > friedlich demonstriert. Es dominieren Nationalisten und Rechtsextreme. | |
| Bild: Militante Optik... | |
| Kiew taz | Wer sich am Samstag in Kiew mit der U-Bahn zum Maidan begab, sah | |
| sich schon an der U-Bahn-Station „Kreschtschatik“ mit einigen Dutzend | |
| martialisch wirkender Polizisten konfrontiert. Alle trugen sie | |
| schusssichere Westen, viele hatten Schäferhunde an der Leine und einen Helm | |
| in der Hand. Zweihundert Meter von der Station, auf der | |
| Institutskaja-Straße, versammelten sich sehr früh am Morgen tausende von | |
| Demonstranten. | |
| Gekommen waren sie, um der Menschen zu gedenken, die in den Februar-Tagen | |
| 2014, vor allem am 20. Februar, während der Auseinandersetzungen zwischen | |
| Gegnern der Regierung Janukowitsch und Polizisten der Sondereinheit | |
| „Berkut“ ihr Leben verloren hatten. | |
| Auslöser der Proteste auf dem Maidan Ende 2013 war die Entscheidung des | |
| damaligen Präsidenten Viktor Janukowitsch, das unterschriftsreife | |
| Assoziierungsabkommen der Ukraine mit der EU nicht zu unterzeichnen. Es | |
| waren sehr unterschiedliche Personengruppen, die sich zur Institutskaja, | |
| die inzwischen „Allee der Helden der Himmlischen Hundert“ heißt, aufgemacht | |
| hatten, um der „Himmlischen Hundert“ zu gedenken, wie die 105 Toten des | |
| Maidan genannt werden, zu gedenken. | |
| Zu den ersten Besuchern gehörten Präsident Poroschenko und seine Frau | |
| Marina. Doch eine Farbe überwiegte: olivgrün. Diszipliniert zogen Verbände | |
| der nationalistischen Freiwilligenverbände „Rechter Sektor“, der | |
| „Organisation Ukrainischer Nationalisten“ (OUN), der rechtsradikalen | |
| UNA-UNSO und „Aidar“ vom Maidan die Institutskaja-Straße zum Gedächtnisort | |
| für die „Himmlischen Hundert“ hoch. | |
| „Sklaven kommen nicht in den Himmel“ hatte ein „Aidar“-Kämpfer auf sei… | |
| Jacke eingenäht. Das Schweigen wurde nur gelegentlich von einem Ruf „Ruhm | |
| der Ukraine“ unterbrochen. „Nicht alles hier gefällt mir“ meint ein | |
| Teilnehmer, der die gelb-blaue ukrainische Fahne in der Hand hält. „Aber | |
| besser, die Regierung hat vor dem Volk Angst als andersherum, so wie in | |
| Russland“. | |
| ## Russische Banken attackiert | |
| Um die Mittagszeit kippt die friedliche Stimmung. Mehrere Dutzend | |
| Jugendliche der OUN machen sich auf den Weg zu einer Filiale der | |
| „Alfa-Bank“, der russischen „Sberbank Rossii“ und einem Büro der Firma… | |
| des Donezker Oligarchen Rinat Achmetow. Alle drei Räumlichkeiten greifen | |
| sie mit Pflastersteinen und Baseball-Schlägern an. | |
| Nach dem Sturm der „Alfa-Bank“, einer Tochter der russischen „Alfa-Bank�… | |
| lassen sie die Inneneinrichtung, Terminals und Geldautomaten, zerstört | |
| zurück. Man habe diese drei Firmen gezielt ausgewählt, so ein Demonstrant | |
| gegenüber dem Sender „112“, weil diese mit russischem Kapital arbeiteten. | |
| In einer ersten Erklärung der Polizei heißt es, wer widerrechtlich in eine | |
| Bank eingedrungen sei, müsse mit einer Haftstrafe von bis zu fünf Jahren | |
| rechnen. Gegen Abend brachten Angehörige der „Revolutionären Rechten | |
| Kräfte“ Pfähle und Holzscheite auf den Maidan. Gleichzeitig kündigte ein | |
| Sprecher der „Revolutionären Rechten Kräfte“ an, man werde auch Zelte auf | |
| dem Maidan aufbauen. Zuvor hatten Demonstranten den Verkehr auf dem Maidan | |
| durch eine Blockade zum Erliegen gebracht. | |
| Unterdessen berichtet der ukrainische Dienst der BBC von der Premiere des | |
| Filmes „Gefangene“ am vergangenen Donnerstag. In dem Film hatte der | |
| Maidan-Aktivist Ivan Bubentschik berichtet, dass er am 20. Februar 2014 auf | |
| dem Maidan zwei Polizisten erschossen und weitere verletzt habe. Sollte | |
| sich die Aussage von Bubentschik bestätigen, so die BBC, würde dies | |
| bedeuten, dass die Protestierenden das am 19. Februar 2014 ausgehandelte | |
| Stillhalteabkommen als erste verletzt hätten. | |
| 20 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Maidan | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nationalismus in der Ukraine: Aufmarsch in Kiew | |
| Rund 3.000 Rechte versammeln sich in Kiew zu ihrer jährlichen Kundgebung. | |
| Eine ihrer Forderungen: Weg mit dem Waffenstillstand in der Ostukraine. | |
| Proteste in Ukraine: Moskautreue marschieren | |
| In der ukrainischen Hauptstadt Kiew zeigen prorussische Demonstranten | |
| Flagge. Es geht gegen die Rechten und Präsident Wolodymir Selenski. | |
| Kommentar Regierungskrise Ukraine: Würdeloses Rumeiern | |
| Jazenjuk kann erst einmal weiter regieren, dennoch wurde in Kiew eine | |
| Schmierenkomödie aufgeführt. Der Unmut in der Bevölkerung wächst. | |
| Regierungskrise in der Ukraine: Für Jazenjuk wird es eng | |
| Der Generalstaatsanwalt schmeißt hin. Und Tausende fordern in Kiew den | |
| Rücktritt von Premierminister Arsenij Jazenjuk und seinem Kabinett. | |
| Bürgermeister in der Ukraine: Fast wie bei Dostojewski | |
| Michel Tereschtschenko baut wieder auf, was zerstört wurde. Seine | |
| Urgroßeltern wurden in der Ukraine reich, sie stifteten viel, bis Lenin sie | |
| vertrieb. | |
| Binnenflüchtlinge in der Ukraine: In der sicheren Ungewissheit | |
| Etwa 35 Euro zahlt der Staat einem Flüchtling pro Monat – aber nur sechs | |
| Monate lang. Viele leben seit mehr als einem Jahr in Provisorien. |