| # taz.de -- Strafen für sexuelle Gewalt in Guatemala: 360 Jahre Haft für Mili… | |
| > Zwei Militärs wurden wegen Versklavung, Mord und Vergewaltigung | |
| > verurteilt. Die Verhandlung über die Wiedergutmachung steht noch aus. | |
| Bild: Die Opfer der Verbrechen signalisieren ihre Zustimmung zum Urteil. | |
| Guatemala-Stadt taz | Ein exemplarisches Urteil hatte sich Demencia Yat | |
| gewünscht. Gemeinsam mit den anderen dreizehn Frauen reckte sie bei der | |
| Urteilsverkündung von Richterin Jassmín Barrios die Hand in die Höhe. | |
| Zustimmung sollte das signalisieren. Für Yat ist das Urteil vom Freitag nur | |
| der Auftakt für Gerechtigkeit. | |
| Zu 120 und 240 Jahren Haft waren Esteelmer Reyes Girón und Militärkommissar | |
| Heriberto Valdez Asik wegen Versklavung und wiederholter Vergewaltigung der | |
| 15 Frauen von Sepur Zarco verurteilt worden. 1982 ließ man in der Gemeinde | |
| die Männer verschwinden, die Frauen wurden vom Militär versklavt und | |
| vergewaltigt. Das Urteil erkennt diese Verbrechen endlich an. | |
| Doch die Verhandlung über Wiedergutmachung, die im Anschluss an den | |
| eigentlichen Prozess am kommenden Mittwoch erfolgen wird, ist der | |
| 59-jährigen Frau noch viel wichtiger. „Ich will, dass so etwas wie mir | |
| meinen Kindern und Enkeln nicht widerfahren kann, und ich will unser Land | |
| zurück“, sagt die Maya-Q’eqchí mit fester Stimme. | |
| Das Urteil markiert den Höhepunkt des ersten Vergewaltigungsprozesses gegen | |
| Militärs im guatemaltekischen Bürgerkrieg. Die Militärs seien bisher in der | |
| gesamten Region nicht zur Verantwortung gezogen worden, wenn es um sexuelle | |
| Gewalt ging, so die Vorsitzende der guatemaltekischen Frauenorganisation | |
| UNAMG, Luz Méndez . „Dabei ist Gewalt gegen Frauen in allen Bürgerkriegen | |
| der Region vorgekommen, teilweise als Kriegswaffe genutzt worden, um den | |
| Gegner zu demütigen.“ In Guatemala war das tausendfach der Fall, so der | |
| Bericht der kirchlichen Wahrheitskommission von 1998. | |
| Die Verhandlung hat landesweit zu Diskussionen geführt: über Frauenrechte, | |
| die hohen Vergewaltigungszahlen der Gegenwart und die nach wie vor hohe | |
| Straflosigkeit im guatemaltekischen Justizsystem. | |
| Das ist für Claudia Samayoa, Direktorin der Menschenrechtsorganisation | |
| Udefegua, ein wichtiger Effekt: „Natürlich gibt es die Stimmen aus den | |
| Militärs und der extremen Rechten, dass die Frauen Prostituierte waren und | |
| der Prozess Betrug war, aber diese Stimmen sind in der Minderheit.“ | |
| Der Prozess sei ein Signal für Wandel in Guatemala. Der wird von der | |
| jüngeren Generation mit Demonstrationen eingefordert, und derzeit erweist | |
| sich die Justiz als Motor. In den nächsten Wochen werden weitere | |
| Mammutprozesse beginnen, unter anderem der Korruptionsprozess gegen | |
| Expräsident Otto Pérez Molina. | |
| 29 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Guatemala | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Sklaverei | |
| Folter | |
| Vergewaltigung | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Guatemala | |
| Guatemala | |
| Guatemala | |
| Guatemala | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Guatemala | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vergewaltigungen in Guatemala: Die Frauen haben keine Angst mehr | |
| In Guatemalas Bürgerkrieg wurden Frauen von Militärs vergewaltigt. 2016 | |
| gewannen erstmals Opfer vor Gericht. Die Entschädigung steht aber aus. | |
| Feministische Zeitung aus Guatemala: Eine Stimme für die Frauen | |
| „La Cuerda“ ist Zentralamerikas einzige feministische Monatszeitung. Sie | |
| kämpft seit 18 Jahren für die Rechte von Frauen und Indigenen. | |
| Menschenrechte in Guatemala: Diffamiert und mit dem Tod bedroht | |
| Die Rechtsvertreter in Guatemala sind gefährdet. Mafiöse Interessengruppen | |
| versuchen ihre Pfründen gegenüber einer immer agileren Justiz zu | |
| verteidigen. | |
| Kommentar Frauenrechte in Guatemala: Feministische Signale | |
| Frauenrechte gelten in Guatemala nicht viel. Doch mit der Verurteilung von | |
| zwei Vergewaltigern aus dem Militär könnte sich das bald ändern. | |
| Prozess in Guatemala: Das Ende des Schweigens | |
| Im Militärcamp Sepur Zarco wurden im Jahr 1981 indigene Frauen verschleppt | |
| und missbraucht. Jetzt beginnt ein Prozess gegen die Verantwortlichen. | |
| Gipfel zu sexueller Gewalt in Konflikten: Endlich kein Randthema mehr | |
| Der Weltgipfel gegen sexuelle Gewalt in Konflikten zeigt: Es geht nicht nur | |
| um Sexualverbrechen. Sondern um „das Überleben der Menschheit“. | |
| Debatte Guatemala: Ein historisches Urteil | |
| Im Völkermordprozess in Guatemala kommen die Maya selbst zum ersten Mal zu | |
| Wort. Es steht ein langer juristischer Kleinkrieg an. |